Das erste Mal hörte ich von Osip Mandelstam durch einen bekannten spanischen Politiker, der ihn während seiner Jahre im Gefängnis gelesen hatte. Viele literarische Werke sind in Gefangenschaft entstanden: man denke nur an Cervantes in Algier, Solschenizyn im sibirischen Gulag oder so viele andere wie Johannes vom Kreuz oder Nelson Mandela.
Der große Dichter Osip Mandelstam, 1891 in Warschau als Sohn einer polnisch-jüdischen Familie geboren und in St. Petersburg, Paris und Heidelberg ausgebildet, wurde im Mai 1934 verhaftet und zur Verbannung verurteilt, weil er ein kurzes Epigramm gegen Stalin von nur sechzehn Zeilen geschrieben hatte. Auf Russisch ist es offenbar ein wunderschönes Gedicht, in dem Mandelstam Stalins dicke, wurmartige Fettfinger und seine Kakerlakenbarthaare erwähnt. "Sein Beispiel bewegt mich und lässt mich über die Wahrheit und den Wert des Wortes in einer Gesellschaft nachdenken, in der Scharlatane herrschen und Information zu einem Spektakel geworden ist. Auch ich bin von dieser Art von Spektakel nicht verschont geblieben.l", schrieb der Journalist Pedro G. Cuartango vor einigen Monaten. Seine Frau Nadiezhda erinnerte sich daran, was Mandelstam über Russland gesagt hatte: "Dies ist das einzige Land, das die Poesie respektiert: Sie töten für sie. Das gibt es sonst nirgendwo".
Osip Mandelstam starb im Mai 1938 in einem Durchgangslager bei Wladiwostok. Seiner Frau Nadiezhda verdanken wir die Bewahrung vieler seiner Texte und das erschütternde Buch Against All Hope, in dem sie von den tragischen Erfahrungen berichtet, die sie mit ihrem Mann in den Jahren des Terrors gemacht hat. Ich möchte hier nur zwei Passagen aus diesem Buch erwähnen.
Die erste, die sich auf das Jahr 1934 bezieht, lautet: "Siebzehn Jahre gewissenhafter [kommunistischer] Erziehung waren vergeblich gewesen. Die Leute, die für uns Geld gesammelt haben, und diejenigen, die es uns gegeben haben, haben gegen den gesamten Kodex verstoßen, der in diesem Land für die Beziehungen zu den von der Macht Unterdrückten gilt. In Zeiten von Gewalt und Terror ziehen sich die Menschen in ihr Schneckenhaus zurück und verbergen ihre Gefühle, aber diese Gefühle sind unzerstörbar, und keine Erziehung kann sie loswerden. Selbst wenn man es schafft, sie in einer Generation auszurotten - und das ist in unserem Land weitgehend gelungen -, tauchen sie in der nächsten wieder auf. Davon haben wir uns mehr als einmal überzeugt. Der Begriff des Guten ist wahrscheinlich dem Menschen inhärent, und wer gegen humanitäre Gesetze verstößt, wird dies früher oder später für sich selbst oder für seine Kinder erkennen müssen." (p. 55). Achtzig Jahre sind vergangen, und das Sowjetimperium ist gefallen: Der Kommunismus hat es nicht geschafft, die menschliche Seele und ihre natürliche Sehnsucht nach Güte und Solidarität auszulöschen, auch wenn er viele Geister schmerzhaft zermalmt hat.
Der zweite Text von Nadiezhda - der die Funktion des Dichters gut zum Ausdruck bringt - lautet wie folgt: "Zu Beginn des Zweiten Notizbuchs schrieb Mandelstam sein Gedicht Die Meerjungfrau. Warum die Meerjungfrau? fragte ich. Vielleicht liegt es an mir", Wie konnte dieser verfolgte Mann, der in völliger Isolation, in Leere und Dunkelheit lebte, das Gefühl haben, verfolgt worden zu sein? die Sirene der sowjetischen Städte"? Aus seiner totalen Nichtexistenz heraus machte Mandelstam bekannt, dass er die Stimme ist, die sich in den sowjetischen Städten verbreitet. Wahrscheinlich hatte er das Gefühl, dass die Vernunft auf seiner Seite war; ohne dieses Gefühl kann man kein Dichter sein. Der Kampf um die soziale Würde des Dichters, um sein Recht auf eine Stimme und seine Stellung im Leben ist vielleicht die grundlegende Tendenz, die sein Leben und sein Werk bestimmt hat". (p. 249). Oft höre ich morgens, wenn ich das Fenster leicht geöffnet habe, die Sirene einer entfernten Fabrik, die um ein Uhr die Mittagspause oder den Schichtwechsel ankündigt. Ich denke immer an Osip Mandelstam und die Rolle des Dichters - oder des Philosophen - in unserer Konsumgesellschaft: "Poesie" - Mandelstam schrieb - "ist der Pflug, der die Zeit ausgräbt, ihre tiefsten Schichten freilegt, ihre schwarze Erde".
Die große russische Dichterin Anna Achmatowa (1889-1966), eine Freundin von Osip und Nadia, schreibt im Vorwort zu den Voronehz-Notizbüchern (1935-37): "Mandelstam hat keinen Lehrer. Das ist eine Überlegung wert. Ich kenne keine solche Tatsache in der Weltpoesie.". In diesen Notizbüchern - geschrieben im Exil an der ukrainisch-russischen Grenze - destillierte Mandelstam seine Gedichte aus seinen schmerzhaften täglichen Erfahrungen. Es ist ein "Antikriegsdichtung, eine Verteidigung der Kunst gegenüber der Macht, der Menschenwürde und des Wertes des Lebens gegenüber Unterdrückung und Terror. In diesem Sinne ist es ein tragisches Werk, aber kein nihilistisches, denn es hinterlässt eine Spur von Erhabenheit und Hoffnung.", schrieb der Dichter Luis Ramoneda.
Mandelstams Gedichte sind nicht einfach zu lesen, aber als Beispiel für sein Werk habe ich ein Gedicht aus dem zweiten Notizbuch vom 15. und 16. Januar 1937 ausgewählt. Sein ursprünglicher Titel lautete Die Bettlerin und bezog sich auf seine Frau, die ihn in das Exil begleitete, in dem sie sich in einer Situation absoluten Elends wiederfanden, aber es könnte sich auch auf die Poesie selbst beziehen:
Sie sind noch nicht tot. Sie sind noch nicht allein.
Mit deinem Freund, dem Bettler
genießen Sie die Erhabenheit der Ebenen,
des Nebels, der Kälte und des Schneefalls.
Leben in Frieden und Komfort
in üppiger Armut, in gewaltigem Elend.
Gesegnet sind die Tage und Nächte
und die süße und klangvolle Müdigkeit ist unschuldig.
Unglücklich ist, wer wie sein Schatten,
fürchtet die Rinde und verflucht den Wind.
Und unglücklich der, der halb tot,
bittet um Almosen von seinem eigenen Schatten.
Am Ende der Hundertjahrfeier der Russischen Revolution Erinnern wir uns an Osip Mandelstam, einen Grenzdichter, der im Alter von 47 Jahren in Sibirien an Krankheit und Entbehrungen starb. Seine Gedichte sind - in den Worten seines Übersetzers ins Spanische, Jesús García Gabaldón - "...ein Gedicht der Grenze".eine der mächtigsten und komplexesten Schöpfungen des Geistes des zwanzigsten Jahrhunderts".