Bücher

Glaube und Dialog mit Christus

Das neue Buch von César Franco nutzt die Dialoge Jesu mit einigen seiner Zeitgenossen, um den Leser anzusprechen und ihn zu ermutigen, die Herausforderung des Glaubens anzunehmen.

Andrés García Serrano-15. April 2021-Lesezeit: 3 Minuten
jesus spricht mit der samaritanischen frau

Foto: ©2021 Museo Nacional Thyssen-Bornemisza

Abgesehen von dem typisch johanneischen Vokabular ("erkennen, bezeugen, bleiben, Wahrheit, Herrlichkeit" usw.) ist eines der Hauptmerkmale der Komposition des Vierten Evangeliums im Gegensatz zu den Synoptikern das Vorhandensein häufiger Dialoge Jesu mit verschiedenen Personen, Dialoge, die manchmal mit einem Monolog Jesu enden. Gerade deshalb nennen die Ausleger des Johannesevangeliums Jesus den "Meister des Dialogs", da er sehr oft am Tag, wie mit der Samariterin, oder in der Nacht, wie mit Nikodemus, ein Gespräch führt.

Buchen Sie

TitelDie Herausforderung des Glaubens
AutorCésar Franco
LeitartikelBegegnung
Seiten: 201
Jahr: 2021

Diese Besonderheit des Johannesevangeliums wird vom Autor dieser Monographie zu Recht hervorgehoben, indem er die Dialoge Jesu mit verschiedenen Figuren nutzt, um mit dem Leser in Dialog zu treten und ihn herauszufordern. So wie Jesus versucht, seine Zeitgenossen zum Glauben zu bringen, hilft der Autor dem Leser, den Glauben anzunehmen.

In der Tat zieht sich die Herausforderung des Glaubens" durch das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Der Glaube kommt vom Zuhören, und César Franco nutzt geschickt die Dialoge Jesu mit einigen seiner Zeitgenossen, um zum Leser zu sprechen und ihn zu ermutigen, nicht nur die Herausforderung des Glaubens anzunehmen, sondern auch die eigentliche Dynamik des Glaubens, Jesus in seiner vollen Identität und Wahrheit anzunehmen, da die verschiedenen Dimensionen Jesu in seinen Dialogen zum Vorschein kommen.  

In diesem Sinne nutzt César Franco alle Instrumente, die die Pragmalinguistik bietet. Das heißt, er analysiert die sprachlichen Ausdrücke, die nicht nur den Gesprächspartner Jesu, sondern auch den Gesprächspartner des Johannes, d. h. den Leser aller Zeiten, ansprechen sollen. Auf diese Weise zeigt der Autor, der der biblischen Erzählung treu bleibt, einmal mehr seine pastorale Dimension, indem er das Wort Gottes im Herzen eines jeden Lesers wirksam werden lässt. 

Darüber hinaus führt der Autor natürlich eine andere Art von Dialog, den Dialog zwischen Wort und Antwort, zwischen Offenbarung und Tradition. Nach Ansicht von J. Ratzinger in seinem berühmten Artikel "Wort und Antwort" liegt der Schlüssel zur menschlichen Exegese in diesem Dialog zwischen dem Wort, das Gott gesprochen hat, und der Antwort, die dieses Wort bei seiner Aufnahme, insbesondere in den ersten christlichen Generationen, hervorgerufen hat.

Ohne diese Antwort wäre keine Kommunikation möglich, denn jede Kommunikation erfordert sowohl einen Sender, der sie sendet, als auch einen Empfänger, der sie empfängt. Dies wird gewöhnlich als "Rezeptionsgeschichte" bezeichnet. Sehr oft bringt der Autor treffende Texte der Kirchenväter ein, die dazu beitragen, alle geistlichen Dimensionen des johanneischen Textes zu verdeutlichen. 

Der heilige Kyrill von Jerusalem bezeichnete das Johannesevangelium als "das geistliche Evangelium" und hob damit den besonderen Charakter dieses Evangeliums aufgrund seiner theologischen Tiefe hervor. Allerdings finden wir oft Kommentare dazu, die nicht sehr spirituell sind und die Seele kalt lassen. Es ist erstaunlich, dass ein so ungeistlicher Text zu solch ungeistlichen Kommentaren Anlass gibt. Dies ist hier nicht der Fall. Die leichte und tiefgründige Feder, an die wir vom Autor dieses Textes gewöhnt sind, zieht die theologischen und geistlichen Konsequenzen aus einem solch erhabenen Text. 

Schon Origenes stellte fest, dass "niemand den Sinn des Johannesevangeliums begreifen kann, wenn er nicht an der Brust Jesu geruht hat". Der Autor dieses Kommentars ermutigt den Leser, sein Haupt an die Brust des Meisters zu legen, um "Jesus zu umarmen", was nach der berühmten Definition des heiligen Irenäus das Wesen des Glaubensaktes ist. In diesem Sinne hilft uns dieses Buch, die gleiche Erfahrung zu machen wie jene, die Jesus sehen, hören und berühren konnten, um ihn in seiner ganzen Wahrheit annehmen zu können, das heißt, an ihn zu glauben.

Der AutorAndrés García Serrano

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung