Am 12. Juli jährte sich die Geburt von Henry David Thoreau zum 200. Er ist ein origineller Denker, ein Pionier der Ökologie und des Schutzes der natürlichen Umwelt. Thoreau ist für viele ein zentrales Element der amerikanischen Identität.
Das Leben von Thoreau, der in Concorde, Massachusetts, als Sohn eines Bleistiftmachers geboren wurde, mag unscheinbar erscheinen, aber es ist bemerkenswert, weil es authentisch ist. Er war ein persönlicher Freund führender Denker seiner Zeit, insbesondere von Ralph Waldo Emerson: Beide waren Mitglieder des Transzendentalisten-Clubs. Er widmete sein ganzes Leben dem Denken und Schreiben und wurde zu einem großen Essayisten, Dichter und Philosophen. Er verfasste zahlreiche Werke, in denen er seine Ideen über die Geschichte, das Verhältnis zwischen Natur und Mensch, sein Eintreten für die Abschaffung der Sklaverei und seine kritische Haltung zu Steuern und Entwicklung darlegte.
Zwei seiner Werke zeichnen sich durch ihren großen Einfluss auf die Gegenwart aus: der Essay Über die Pflicht zum zivilen Ungehorsam (1849), in dem er das Recht auf Ungehorsam gegenüber einem ungerechten Staat verteidigt - was Gandhi und Martin Luther King nachhaltig beeinflussen wird.- und die Arbeit Walden, oder das Leben in den Wäldern (1854), ein bemerkenswerter Präzedenzfall für den modernen Umweltschutz, der dazu beiträgt, die heutige Sorge um die Beziehung zwischen den Menschen und der Erde, die sie bewohnen, zu wecken.
1845 zog Thoreau an den Walden Lake, ein bewaldetes Stück Land, das seinem Freund Emerson gehörte. Dort baute er eine kleine Hütte, in der er etwas mehr als zwei Jahre lebte, während er sich dem Lesen, Schreiben und der Bewirtschaftung des Landes widmete, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er hat weder Strom noch fließendes Wasser, wird aber von seinen Verwandten und Freunden bei seiner Ernährung unterstützt. Walden oder das Leben in den Wäldern ist das Ergebnis dieser persönlichen Herausforderung, dieser Erfahrung des Nachdenkens und der Kontemplation der Natur. Thoreau selbst drückt es so aus: "Ich ging in den Wald, weil ich bewusst leben wollte, um mich nur den wesentlichen Tatsachen des Lebens zu stellen und zu sehen, ob ich nicht lernen könnte, was ich zu lehren hatte, damit ich nicht, wenn ich sterben würde, feststellen müsste, dass ich nicht gelebt hatte. Ich wollte nicht leben, was nicht Leben war; es ist so teuer zu leben; [...] und wenn es [das Leben in den Wäldern] gemein wäre, dann seine ganze echte Gemeinheit zu bekommen und der Welt seine Gemeinheit zu veröffentlichen, oder wenn es erhaben wäre, es durch Erfahrung zu kennen und in der Lage zu sein, bei meiner nächsten Abreise eine wahre Zusammenfassung davon zu geben." (p. 90).
Was sind diese wesentlichen Fakten des Lebens? Zu Beginn des Buches widmet Thoreau mehrere Kapitel der Analyse und Beschreibung alltäglicher Dinge wie Kleidung, Möbel (nur drei Stühle für höchstens zwei Personen), Brot backen, Hausbau und Anlegen eines Gemüsegartens. Doch nach und nach wendet er seine Aufmerksamkeit anderen Themen zu, die ihn interessieren: die Lesungen, die ihn begleiten, die Besucher, die er empfängt, die Geräusche, die Einsamkeit, die Tiere, der See...
Von Anfang an versteht Thoreau seine Rückkehr zur Natur weder als Ablehnung der Zivilisation noch als Verteidigung der Wildnis, sondern als Suche nach einem Zwischenbereich, der Natur und Kultur miteinander verbindet. fragt er sich: "¿Wäre es nicht möglich, die Robustheit der Wilden mit der Intellektualität des zivilisierten Menschen zu verbinden?" (p. 24). Für ihn sind die Natur und der Mensch eng miteinander verbunden, so sehr, dass er sogar behauptet, er sei Teil der Natur und könne sich selbst nur in der Natur entdecken. "Dies ist ein herrlicher Sonnenuntergang, wenn der ganze Körper ein einziges Gefühl ist und aus jeder Pore Freude empfängt. Ich komme und gehe mit einer seltsamen Freiheit in der Natur, bin ein Teil von ihr". (S. 127), beschreibt Thoreau sehr schön. Und er fügt hinzu: "Inmitten eines sanften Regens, während der vorherrschendensPlötzlich wurde mir bewusst, dass es in der Natur eine nette und nützliche Gesellschaft gibt". (p. 128).
Zwischen dem ersten und dem zweiten ist eine gewisse Kontinuität zu erkennen. natürliche Gesellschaft von Thoreau, die Ideen von Aldo Leopold (1887-1948) und die in der viel jüngeren Laudato si' (2015). Leopold stellt in seinem Meisterwerk fest Ein Sand County Almanach (1949), dass die Erde eine Gemeinschaft ist, zu der wir gehören. Dieses Konzept - grundlegend in der Ökologie- impliziert einen Bruch mit der Vorstellung von der Natur als etwas, das dem Menschen äußerlich ist, als etwas Fremdes. Leopold schlägt im Gegenteil vor, das Land als eine Gemeinschaft zu betrachten, in der sowohl das Ganze als auch jeder seiner Teile einen eigenen Wert hat: Der Mensch ist Natur, er interpretiert und gestaltet die Landschaft.
Anlässlich des 200. Geburtstags von Thoreau hilft uns die Vorstellung vom Menschen als Mitglied einer biotischen Gemeinschaft, die Rolle zu verstehen, die wir bei der Erhaltung der Natur spielen müssen. Die Lehren der Enzyklika Laudato si' sind eine wunderbare Einladung zur Vertiefung unserer innigen Gemeinschaft mit der Umwelt, in der wir leben: "Wir vergessen, dass wir selbst Erde sind (vgl. Gen 2,7). Unser eigener Körper besteht aus den Elementen des Planeten, seine Luft gibt uns Atem, sein Wasser belebt und stärkt uns" (Nr. 2).
Die Aufforderung, zur Natur zurückzukehren und sie als ein Ganzes zu betrachten, zu dem wir gehören, verwandelt die Verteidigung der Umwelt in eine moralische Reflexion über den Sinn des Lebens und eine Suche nach uns selbst. Diese Suche ist in der Lage, die heilige Bedeutung der Natur wiederzugewinnen und uns gleichzeitig zu helfen, unsere Verantwortung als Mitglieder dieser Gemeinschaft wahrzunehmen. Der 200. Jahrestag von Henry D. Thoreau ist ein hervorragender Anlass, um tiefer darüber nachzudenken.