Kultur

Jutta Burggraff (1952-2010): eine lächelnde Theologin

Der zehnte Todestag dieses deutschen Theologen ist eine Einladung, weiterhin mutig über den Glauben im Leben nachzudenken, eine lächelnde Theologie zu betreiben, die offen ist für die Kultur und die persönliche Welt der menschlichen Beziehungen.

Jaime Nubiola-3. Oktober 2020-Lesezeit: 4 Minuten

Am 5. November jährt sich zum zehnten Mal der Todestag von Jutta Burggraf, der deutschen Theologin, deren Intelligenz und Lächeln fast fünfzehn Jahre lang den Campus der Universität Navarra erhellte, zunächst als Theologiestudentin und ab 1999 als Professorin für Dogmatische Theologie und Ökumene. Meine Schwester Eulalia hatte das Glück, ihr nahe zu sein, und hat ihre Erinnerungen mit mir geteilt. Ich überlasse ihr das Wort und füge am Ende noch ein paar Bemerkungen hinzu:

"Ich kannte Jutta Burggraf als Kommilitonin an der Theologischen Fakultät der Universität Navarra - sie war für ihre Intelligenz bekannt - und als Bewohnerin des Colegio Mayor selbst. Trotz ihres deutschen Akzents sprach sie perfekt Spanisch, aber - halb im Scherz, halb im Ernst - sagte sie, dass sie sich die Hölle beim Abendessen im Colegio Mayor vorstellte, weil alle Mädchen gleichzeitig und auf Spanisch sprachen!

Ich war beeindruckt von seiner Persönlichkeit: Er ließ sich nicht von Gewohnheiten oder gängigen Urteilen leiten, sondern analysierte die Dinge gründlich, nach seinem Gewissen, und handelte entsprechend. Wahrscheinlich war dies der Grund dafür, dass es offensichtlich war, dass er wirklich betete. Wenn sie vor dem Allerheiligsten stand, "sprach sie mit Gott"; sie saß friedlich lächelnd da und schaute auf den Tabernakel, wie jemand, der ein Gespräch mit einem Freund genießt.

Er hatte ein ausgeprägtes Gespür für Menschen, die sich - wie wir heute sagen würden - in einer Grenzsituation befinden. Nicht umsonst hatte er vor seinem Theologiestudium Sonderpädagogik studiert. Aus diesem Grund empfand er für Menschen, die beispielsweise eine Behinderung hatten, eine besondere Wertschätzung, die eher der Freundschaft als dem Mitleid entsprach.

Ich hatte die Gelegenheit, viele von Juttas Kursen oder Vorträgen zu besuchen. Sie brach mit dem Schema, indem sie hinter einem Tisch sitzend mit Nachdruck und häufig mit lächelndem Blick eine Rede vortrug, die die ganze Aufmerksamkeit auf sich zog. Ihre Rede war immer tiefgründig und verständlich: Es schien leicht und fast selbstverständlich, was sie sagte, auch wenn es das nicht war. Ihre Worte waren immer sehr attraktiv.

Bei mehreren Gelegenheiten bat er mich, einen Text von ihm zu überprüfen, den er für die Veröffentlichung vorbereitete. Auch wenn ich es gewagt habe, einige kleine formale Vorschläge zu machen, kann ich sagen, dass es sich um ausgezeichnete Texte handelt, sowohl was die Formulierung als auch was die Struktur und den Inhalt betrifft. Sie arbeitete mit großer Ordnung. Sie war sehr gewissenhaft in der Arbeit, hat rechtzeitig - wie ein guter Deutscher - geplant und die Fristen eingehalten!

Ich möchte seine Arbeit auf dem Gebiet der Ekklesiologie und insbesondere der Ökumene hervorheben. Vielleicht hat die Tatsache, dass er in Deutschland mit Menschen aus anderen christlichen Gemeinschaften gelebt hat, dazu geführt, dass er diese Sorge um die Einheit der Kirche sehr lebendig in seinem Bewusstsein hatte. Er gab einem der von ihm veröffentlichten Bücher über die Ökumene einen sehr bezeichnenden Titel: Einander kennen und verstehen (Rialp, 2003). Ich erinnere mich auch daran, dass vielen Menschen durch seine Veröffentlichung und seine Vorträge über Vergebung geholfen wurde (Vergeben lernen, 2008). Schließlich möchte ich seine sehr großzügige Mitarbeit erwähnen - viele Stunden verborgener und aufopferungsvoller Arbeit -, um das Buch zu veröffentlichen. Wörterbuch der Theologie veröffentlicht von Ediciones Universidad de Navarra im Jahr 2006".

So viel zum Zeugnis meiner Schwester Eulalia. Am 3. Dezember 2011 ehrte die Theologische Fakultät der Universität Navarra denjenigen, der "Sie war - in den Worten von Prof. José Morales - eine herausragende Vertreterin der Gruppe von Frauen, die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil die Theologie zu einem zentralen Bestandteil ihrer Hingabe an Gott und die anderen in der Kirche gemacht haben". 

Jutta Burggraf hat mehr als zwanzig Bücher geschrieben, mehr als siebzig Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht und an zahlreichen Symposien und Kongressen teilgenommen. Im Mai 2009 traf ich sie bei einem Rundtischgespräch im Rahmen des 20. Symposiums über die Geschichte der Kirche in Spanien und Amerika, das unter dem Vorsitz von Kardinal Carlos Amigo im Real Alcázar in Sevilla stattfand und das allgemeine Thema hatte Identität, Pluralismus, Freiheit. Ich kann Ihnen versichern, dass die intelligente Einfachheit seiner brillanten Präsentation und sein freundliches Lächeln alle Anwesenden in ihren Bann gezogen haben.

In seiner theologischen Skizze wies Prof. Morales darauf hin, dass Jutta Burggraf "Er besaß in der Praxis die Überzeugung, dass eine gute Theologie einer Lebenskunst gleichkommt. [...] Er verstand im Stillen, dass Theologie keine infundierte oder charismatische Wissenschaft ist. Sie setzt eine ständige Anstrengung voraus und erfordert sie auch, wie jede wahrhaft menschliche Aufgabe, bei der Körper und Geist zusammenkommen, um - manchmal unter Schmerzen - eine innere Anstrengung zu erzeugen, die die Realität und den Menschen, der denkt und fühlt, verändert. Theologie war für Jutta ein Dienst und ein notwendiges Amt, das in der Kirche, für die Kirche und für die ganze Menschheit ausgeübt wird.

In seinen Werken behandelte er wichtige Themen der heutigen Gesellschaft: die Berufung und Sendung der Laien, die Bedeutung der Freiheit, die Einheit der Christen, die menschliche Sexualität, den Feminismus und viele andere. Seine direkte Lesung ist eine sehr bereichernde Erfahrung: Sie regt immer zum Nachdenken an und besticht durch ihre klarsichtige Einfachheit. Als ich seine Gelebte Freiheit in der Kraft des Glaubens (Rialp, 4. Aufl. 2008) habe ich diese drei Notizen gemacht, die die Persönlichkeit des Autors gut widerspiegeln: "Wenn ich mit einem geliebten Menschen zusammen bin, bin ich glücklich". (p. 72); "Es ist besser, sich zu irren, als nicht zu denken". (S. 113), und "Die Wahrheit erzeugt Hass, wenn sie verhärtet oder versteinert". (p. 204).

Nur zehn Jahre sind seit dem Tod von Jutta Burggraf vergangen, und ihre Schriften sind so stark und attraktiv wie damals, als sie sie veröffentlichte. Jutta war mit ihrem sanften Lächeln eine echte Grenzgängerin, die die Herzen und Köpfe ihrer Leser berührte.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.