Bücher

Borges, ein Schriftsteller auf der Suche nach dem Sinn

Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges (1899-1986) ist zwar vor allem für seine Prosa bekannt: seine Kurzgeschichten, aber auch sein dichterisches Werk ist nicht unerheblich. Er veröffentlichte dreizehn Gedichtbände mit mehr als 400 Gedichten. Wir werden die Gegenwart Gottes in Borges' Poesie untersuchen.

Antonio Barnés-22. September 2021-Lesezeit: 6 Minuten
jorge luis borges

Jorge Luis Borges

Ich möchte im "Konjekturalen Gedicht", im "Gedicht der Gaben", in der "Ewigkeit", im "Golem" und in den "Grenzen" überleben", sagte der argentinische Dichter. Nun, Gott kommt in vier dieser Gedichte vor. Im "Konjekturalen Gedicht" erscheint ein allwissender Gott:

Endlich habe ich entdeckt
der versteckte Schlüssel zu meinen Jahren,
das Schicksal von Francisco de Laprida,
der fehlende Buchstabe, die perfekte
die perfekte Form, die Gott von Anfang an kannte.

In einem anderen dieser fünf Gedichte, dem "Gedicht der Gaben", lesen wir Folgendes:

Niemand soll zu Tränen rühren oder Vorwürfe machen
diese Aussage des Meisters
von Gott, der mit herrlicher Ironie
gab mir sowohl die Bücher als auch die Nacht.

[...]

Etwas, das sicher nicht genannt wird
durch das Wort Zufall, regiert diese Dinge;

Gott hat Borges mit einer großen Liebe zu Büchern ausgestattet, aber gleichzeitig hat er ihm Blindheit geschenkt, ein Widerspruch, den der Dichter als "wunderbare Ironie" beschreibt; es ist merkwürdig: er schreibt "niemand wird weinen oder Vorwürfe machen", das heißt, niemand wird über diese meine Situation weinen und niemand wird Gott für diese Ironie Vorwürfe machen. Vielleicht können wir hierin eine gewisse stoische Haltung des Schriftstellers erkennen.

In einem anderen dieser fünf ausgewählten Gedichte: "Ewigkeit", lesen wir:

Es gibt nur eine Sache, die es nicht gibt. Es ist Vergessenheit.
Gott, der das Metall rettet, rettet die Schlacke
und Zahlen in seinem prophetischen Gedächtnis
die Monde, die sein werden, und die Monde, die gewesen sind.

Hier taucht das Schicksal auf, eine Idee, die bei Borges sehr präsent ist: ein Schicksal, das oft von Gott oder der Gottheit kommt.

In "Der Golem", lesen wir:  

Und, bestehend aus Konsonanten und Vokalen,
wird es einen schrecklichen Namen geben, den das Wesen
Verschlüsselungen Gottes und der Allmacht
Bleibt in ganzen Buchstaben und Silben.

Es ist ein Gedicht über die Kabbala, in dem auf den Namen Gottes angespielt wird, und über Borges' großes Interesse an dem, was Namen, Worte sind.

Wenn wir den Begriff oder das Bild von Gott in Borges' Poesie allein anhand dieser vier Gedichte skizzieren würden, könnten wir sagen, dass Borges' Gott eher philosophisch als religiös, eher kognitiv als affektiv, eher hellenisch als christlich ist. Aber "mehr als" bedeutet nicht "absolut": Es bedeutet, dass es eine Richtung gibt.

Gott ist eher philosophisch als religiös. Denn Borges hat seit seiner Jugend viel Philosophie gelesen. Er las Espinoza, Schopenhauer, Leibniz, Berkeley und andere vorchristliche Philosophen. Und das wird seine Vorstellung von Gott sehr stark prägen, aber es verdrängt nicht andere Quellen wie die Bibel, die Evangelien... wie die christliche Kultur, in der er lebte.

Mehr kognitiv als affektiv. Mit anderen Worten: Gott ist viel mehr ein Gedächtnis, eine Intelligenz, ein Intellekt, eine Vernunft. Die Liebe kommt in Borges' Gott nur selten vor. Diese erste Hypothese über Borges' Gott muss jedoch mit anderen Texten verglichen werden.

In seinem ersten Gedichtband, Eifer von Buenos Aires, 1923 finden wir ein Gedicht, das dem argentinischen Diktator Rosas aus dem neunzehnten Jahrhundert gewidmet ist, und wir lesen das Folgende:

Gott wird es inzwischen vergessen haben
und es ist weniger eine Verletzung als eine Schande
um seine unendliche Auflösung zu verzögern
mit Almosen des Hasses.

Die Situation nach dem Tod ist eine der unendlichen Auflösung: eine gewaltige Metapher für das, was ein gewisser Nihilismus von der Zukunft des menschlichen Wesens erahnen lassen kann. Und das bereits im Jahr 1923. Borges' Vorstellungen von Gott sind sehr früh.

Unter Gegenüberliegender Mond (1925) lesen wir ein weiteres Gedicht, in dem es heißt:

und ich werde dich zum ersten Mal sehen,
vielleicht, wie Gott dich sehen wird,
die Fiktion der Zeit erschüttert,
ohne Liebe, ohne mich.

Es ist ein rein amouröses Gedicht, in dem Gott vorkommt, was in der Literatur und Poesie sehr häufig ist. Dieser Blick auf Gott "ohne Liebe" ist jedoch ein wenig beunruhigend. Sie zeigt einen sehr philosophischen Gott im Stile des niederländischen Denkers Spinoza.

In einem anderen Gedicht aus dieser Gedichtsammlung, "Mein ganzes Leben", lesen wir:

Ich glaube, dass meine Tage und Nächte an Armut und Reichtum denen Gottes und aller Menschen gleich sind.

Diese Gleichheit des Menschen mit Gott wird aus christlicher Sicht durch die Inkarnation des Wortes erklärt. Christus nimmt alle unsere Dinge und alle unsere Schmerzen auf sich. Aus philosophischer Sicht könnte man aber auch an einen spinozianischen Pantheismus denken, bei dem alles, was am Ende erscheint, nichts anderes als Manifestationen Gottes sind.

In einem anderen Gedicht von Gegenüberliegender Mond lesen wir:

Auf diese Weise gebe ich Gott ein paar Cents zurück.
des unendlichen Reichtums, den er in meine Hände legt.

Dennoch finden wir hier einen Text, der voll und ganz mit der Vision eines wohltätigen Gottes übereinstimmt, eines Vatergottes, der seine Gaben in überreichem Maße austeilt. Obwohl also eine etwas kalte philosophische Sichtweise vorherrscht, von modernen Philosophen, die die Brücke zu Gott abgebrochen haben, wird das Denken von Borges nicht durch diese Philosophie erstickt, und es tauchen auch andere Ideen auf.

Später, in Der Macher, Im Jahr 1960 finden wir zwei Sonette unter dem Titel "Ajedrez" (Schach):

Gott bewegt den Spieler, und der Spieler bewegt die Figur.
Welcher Gott hinter Gott die Handlung beginnt
von Staub und Zeit und Schlaf und Qualen?

Dass ein Gott mit einem kleinen Buchstaben hinter Gott mit einem großen Gott die Handlung einleitet, ist eine große Ironie angesichts des Konzepts eines Gottes, der aus dem Nichts schafft. Eines der Hauptanliegen von Borges ist die Zeit, die Ewigkeit. Er ist ein sehr philosophischer Autor, ein Schriftsteller, der sich große Fragen stellt. Und das ist die Frage nach dem Ursprung der Zeit, nach dem Ursprung der Welt. "Die Handlung beginnt / mit Staub und Zeit und Schlaf und Qualen": Mit anderen Worten, das Böse oder der Schmerz in der Welt ist nicht, wie in der jüdisch-christlichen Tradition, das Produkt einer Erbsünde, die nicht zu Gottes ursprünglichem Plan gehört, sondern es scheint, dass es ein ursprüngliches Schicksal gibt, in dem sich das Böse und das Gute vermischen. Hier knüpfen wir vielleicht an eine Vision der griechischen Gottheit an, in der es eine Bestimmung gibt, die sogar über Zeus steht.

In einem Gedicht, das Alfonso Reyes gewidmet ist, lesen wir:

Gott kennt die Farben, die das Glück
dem Menschen über den Tag hinaus vorschlägt;
Ich gehe durch diese Straßen. Immer noch
Vom Tod wird mir sehr wenig erreicht.

Borges räumt ein, dass er nicht alles weiß, dass er nicht genau weiß, was hinter dem Tod steckt.

Wir schreiben das Jahr 1960: Er ist bereits ein reifer Dichter.

Ich bete zu meinen Göttern oder zu der Summe der Zeit
dass meine Tage es verdienen, vergessen zu werden,
dass mein Name Keiner wie Odysseus ist,
sondern dass einige Verse Bestand haben mögen

In einigen Gedichten sehen wir, wie es nach dem Tod ein absolutes, von Gott verordnetes Vergessen gibt, was für Borges, einen so sinnsuchenden Dichter, ein großer Widerspruch sein muss. In diesem Fall scheint er Gott zu fragen, aber er sagt nicht "Gott", sondern eher "meine Götter oder die Summe der Zeit": die Götter, von denen ich nicht weiß, ob ich an sie glaube oder ob sie existieren; oder die Summe der Zeit, die eine philosophische Version der Erklärung der Welt wäre. "Aber einige Verse bleiben bestehen", d.h. er will gar nicht sterben, wie der lateinische Dichter Horaz sagte: non omnis moriar. Kunst und Literatur sind eine Möglichkeit, Zeit und Tod zu überwinden, zu transzendieren.

In "Otro poema de los dones", aus der gleichen Gedichtsammlung (Der Andere, das Selbst) lesen wir:

Danke [...] für die Liebe, die uns erlaubt, die anderen zu sehen
wie die Gottheit sie sieht,

Was hier über die Liebe gesagt wird, bezieht sich auf die Göttlichkeit, und das ist wunderbar. Liebe wäre nichts anderes, als mit den Augen zu schauen, mit denen Gott schaut. Die Liebe wäre ein Funke der Göttlichkeit.

In dieser Sammlung von Gedichten, Der Andere, das SelbstBorges ist ein Mann, der von den vier Evangelien fasziniert ist, die er für ein unermessliches Werk hält. In diesem Gedicht lesen wir:

Gott will unter den Menschen wandeln
und wird von einer Mutter geboren

Offensichtlich glossiert Borges einen Vers aus dem Evangelium, was nicht bedeutet, dass er das, was er sagt, gutheißt, aber es ist auch wahr, dass er diesen Text gewählt hat, um ihn zu kommentieren, und ihn auch hätte weglassen können. Es drückt auf einfache und schöne Weise das Geheimnis der Inkarnation aus, das letztlich in jenem Vers des Johannes zum Ausdruck kommt, der schreibt: "Das Wort ist Fleisch geworden": Es will unter den Menschen wandeln und wird von einer Mutter geboren.

Unter Ein Loblied auf den Schatten (1969) gibt es ein Gedicht mit dem Titel James Joyce:

seit dieser unvorstellbaren
ersten Tag der Zeit, als eine schreckliche
Gott hat die Tage und Qualen vorherbestimmt

[...]

Gib mir, Herr, Mut und Freude
um den Gipfel dieses Tages zu erklimmen.

Beim Schreiben eines Gedichts über die Ulysses James Joyce, der die Geschichte eines einzigen Tages im Leben des Protagonisten erzählt, bringt Borges die Metapher des Tages als Leben ein. Es erscheint ein schrecklicher Gott, der uns an Gott in einigen Passagen des Alten Testaments oder an einen Gott der griechisch-lateinischen Mythologie erinnern kann. "Ich stelle die Tage und Qualen vor". Wieder einmal gibt es ein Schicksal mit Tagen und Qualen, mit Mühen und Tagen, mit Gütern und Übeln, und am Ende "Gib mir, Herr, Mut und Freude, den Gipfel dieses Tages zu erklimmen. Das kann eine eindeutig christliche Vorstellung oder ein stoischer Gedanke sein. Es kann auch eine Nachahmung des Sisyphos-Mythos sein, aber es ist immer noch ambivalent, was sehr Borges'sch ist.

(Fortsetzung folgt)

Der AutorAntonio Barnés

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.