Bücher

In einem Zustand der Gnade

Manuel Casado empfiehlt die Lektüre des neuen Gedichtbandes von Carmelo Guillén, von dem man sagen kann, dass jede Seite "vor Leben trieft und Leben singt".

Manuel Casado Velarde-10. Januar 2022-Lesezeit: 3 Minuten
in einem Zustand der Gnade

Foto: Clark Young / Unsplash

Carmelo Guillén Acosta (Sevilla, 1955) präsentiert uns einen neuen Gedichtband. Nach seinem Sammelband Lernen zu lieben. Vollständige (überarbeitete) Lyrik 1977-2007 (2007) und seine Folgetranchen (Das Leben ist das Geheimnisvon 2009, und Rücknahmen2017), In einem Zustand der Gnade ist ein Buch, das die menschliche Fülle dank der Menschwerdung enthusiastisch feiert. In Anlehnung an ein Sonett von Dámaso Alonso über Lope de Vega könnte man sagen, dass jede Seite dieser Gedichtsammlung "Leben trieft und Leben singt". Liebe und Licht durchdringen und beleben alles.

Wenn für Quevedo "alles Alltägliche viel und hässlich" ist, so ist Guillén Acostas Poesie eine Hymne auf "den Wert / von allem, wie zerbrechlich es auch sein mag" (13), auf die Heiligkeit der Materie und des Prosaischen, in dem er "das Knistern des Unbedeutenden, / seine Alltäglichkeit" spüren will, "das, was mich dazu treibt, mich nicht nach / einem anderen Leben zu sehnen, das sich von dem unterscheidet, in dem ich jetzt lebe" (16), weil in ihm alles "fest in unser Werk eingewoben" ist (61). 

Buchen Sie

TitelIn einem Zustand der Gnade
AutorCarmelo Guillén Acosta
Leitartikel: Renaissance
Seiten: 72
Stadt und JahrSevilla, 2021

Wäre es nicht ein Klischee und hätte der Autor nicht schon genügend Beweise dafür geliefert, müsste man annehmen, dass es sich um ein Buch voller Reife handelt, um die Beherrschung der Ausdrucksmittel, natürlich immer im Dienste des Kerns der Bedeutung. 

Auf den Seiten dieses Buches erfährt der Leser die kategorischste Lüge eines "Ojalatera-Mystizismus". Der Dichter gibt sich "ganz und gar dem winzigen Augenblick hin, / der Flüchtigkeit der Zeit, so vielen Ereignissen, / die kaum flüchtig sind und in Vergessenheit geraten" (22); all dies "in einer Gegenwart, / die nach Ewigkeit schmeckt" (23), "die niemals endet, ähnlich / wie die der Liebe Gottes, deren Ausübung / ich unaufhörlich in dieser Welt entdecke, / im rhythmischen Takt meines Lebens" (25). Um diesen Gott zu entdecken, der sich "als Routine verkleidet" (Insausti Dixit), ist es notwendig, "kontemplativ zu sein, / jene Hellsichtigkeit, die die Stille mit sich bringt, / jene endgültige Harmonie mit der ganzen Schöpfung" (27), die es uns erlaubt, "dem Unbedeutenden treu zu bleiben, / dem Klopfen des Alltäglichen", und "zu sehen, wie das Leben / mich drängt, mich den kleinen Dingen hinzugeben, / seinem einfachen und zerbrechlichen Atmen" (29). 

In Zeiten wie heute, in denen die "Nicht-Dinge" der digitalen Sphäre auftauchen, in denen das Reale flüssig wird, an Dichte verliert und verschwindet, und in denen wir blind geworden sind für stille, gewohnte, winzige Realitäten (Byung-Chul Han), lädt uns Guillén Acostas Poesie ein, uns im Sein zu verankern, in der Festigkeit des lebendigen Felsens.

Der allgemeine feierliche Ton, mit der Beherrschung des Rhythmus, an den wir vom Autor gewöhnt sind, bricht gelegentlich in Liedern wie diesem aus: "Wer hätte gedacht, / dass diese winzigen, / fast mikroskopischen Dinge, / ohne jedes Interesse [...], mich begleiten würden / in meinem täglichen Kampf / bis zum Ende meiner Tage, / und dass sie der Schlüssel sein würden, / der die Tür öffnen würde / eng nach meinem Tod" (30).

Guillén Acostas Poesie ist nicht eine Art, sich auszudrücken, sondern eine Art zu leben, eine kontemplative, hoffnungsvolle und dankbare Art zu leben, offen für das große Geschenk der menschlichen Existenz. Ein Leben, kurz gesagt, ein Leben der Hingabe, in dem "die Selbsthingabe an einen anderen Menschen ohne Zweifel / der kürzeste Weg zum Glück ist" (57). Es ist eine Poesie, die zu den tiefsten menschlichen Bedürfnissen spricht, denn sie entspringt dem "lebendigen Wasser des Lebens", wie die heilige Teresa von Avila sagt.

Wenn es zutrifft, dass, wie F.-X. Bellamy schreibt, dass Zeit, die der Kontemplation gewidmet ist, das Einzige ist, was unsere heutige Welt retten kann, die Sammlung von Gedichten In einem Zustand der Gnade hat den perlokutionären Effekt, den Leser sein eigenes Leben schätzen zu lassen, indem es ihm in der Zeit das offenbart, was sich der Zeit entzieht", d.h. das, was dauerhaft, gegenwärtig, ewig ist. Genau das ist das Wesen der Poesie, wie Hölderlin warnte ("was bleibt, ist von Dichtern gegründet"). Diese Funktion ist heute notwendiger denn je, wenn wir uns mit dem Schwindelgefühl eines Krankenwagens hin- und herbewegen, aber keine festen Punkte und keinen festen Boden haben, an dem wir uns verankern können. Kein Wunder also, dass ein Gefühl der Absurdität und Verzweiflung aufkommt. Und so viel entbehrliche Medikalisierung.

Wenn mich jemand fragen würde, warum ich dieses Buch von Guillén Acosta mag, würde ich spontan antworten: weil es mir hilft, die Tiefe dessen zu erkennen, was in meinem täglichen Leben trivial und unbedeutend erscheint; weil es mir hilft, mein Leben und meine Berufung als einfacher Christ besser zu verstehen; weil es mir hilft, zu leben.

Wenn der Leser die letzte Seite dieses Gedichtbandes umblättert, weiß er nicht genau, ob er gelesen oder gebetet hat. Auf jeden Fall hat er die Erfahrung gemacht, dass das, was er in jedem Augenblick in den Händen hält, wie klein oder schmerzhaft es auch sein mag (denn "von Zeit zu Zeit kommt es vor: Schmerz macht mundvoll"), eine noch nie dagewesene Dichte hat, wenn er es mit den Verben lieben und dienen, im Aktiv und Passiv, zu konjugieren weiß; und er hat sich "entschlossen / dass es keine andere Ewigkeit gibt" (44). 

Der AutorManuel Casado Velarde

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.