Im Sommer 1922 G. K. Chesterton klopfte schließlich an die Türen der katholischen Kirche. Zu diesem Zeitpunkt war er 48 Jahre alt. Er sollte am Sonntag, dem 30. Juli, in einem Zimmer des Bahnhofshotels, das als Gemeindezentrum in Beaconsfield vor den Toren Londons dient, in die Kirche aufgenommen werden. Bei der Kommunion war er sehr nervös und der Schweiß stand ihm in Strömen auf der Stirn: "Es war die glücklichste Stunde meines Lebens" (Der Mann, der Chesterton war, p. 207). Wenn man von Chestertons Bekehrung spricht, meint man damit eine Reise von der Verwirrung zur Klarheit. Auf dem Weg dorthin entdeckte er Märchen wieder, erfreute sich an seinem Bruder und seinen Freunden, war erstaunt über die großartigen Priester der High Church - der prokatholischsten und ritualistischsten Gruppe der anglikanischen Kirche - und verliebte sich in seine Frau Frances Blogg.
Jeder weiß, dass Chesterton ein witziger Apologet des Glaubens war, der einige amüsante Geschichten über einen Priester-Detektiv erfand und auch einen etwas seltsamen Roman namens Der Mann, der am Donnerstag. Nur wenige wissen jedoch, dass Chesterton, der weit mehr als ein Apologet war, sich selbst immer als Journalist bezeichnete, dass Pater Brown von dem Priester inspiriert ist, der ihm im Sommer 1922 gebeichtet hatte, und dass Der Mann, der am Donnerstag illustriert den Albtraum, den Chesterton als junger Mann erlebte, bevor er Gott begegnete.
Der Weg zum Glauben
Dieser Albtraum zieht sich wie ein Schauer durch das Jahr 1894, als Chesterton 20 Jahre alt war, keinen Bauch hatte und Maler werden wollte. An der renommierten Slade School of Art in London beherrschte er die geheimnisvolle Technik des Müßiggangs und beschäftigte sich ohne Urteil mit den verschiedenen Witzeleien seiner Zeit, wie z. B. dem Zweifel an der Existenz von allem, was außerhalb seines Geistes liegt. "Und das Gleiche, was mir mit den geistigen Grenzen passiert ist, ist mir mit den moralischen Grenzen passiert. Es ist wirklich beunruhigend, wenn ich an die Geschwindigkeit denke, mit der ich mir die verrücktesten Dinge ausdachte. [...] Ich hatte einen überwältigenden Drang, schreckliche Ideen und Bilder aufzuzeichnen oder zu zeichnen, und ich versank immer tiefer in einer Art blindem geistigen Selbstmord. Damals hatte ich noch nie etwas von einem ernsthaften Geständnis gehört, aber genau das ist in solchen Fällen notwendig". (AutobiographieS. 102-103).
Bis er genug hatte: "Als ich schon einige Zeit in die Tiefen des zeitgenössischen Pessimismus eingetaucht war, spürte ich in mir einen großen Impuls der Rebellion: diesen Inkubus zu vertreiben oder mich von diesem Albtraum zu befreien. Aber da ich immer noch versuchte, die Dinge selbst zu lösen, mit wenig Hilfe der Philosophie und keiner Religion, erfand ich eine rudimentäre und provisorische mystische Theorie". (p. 103). Der Eckpfeiler dieser elementaren mystischen Theorie war die Dankbarkeit. Chesterton erkannte, dass alles nicht existieren könnte, er selbst könnte nicht existieren. Das Inventar der Dinge in der Welt war damals ein episches Gedicht über alles, was vor dem Schiffbruch gerettet worden war. Chesterton hielt an diesem feinen Faden der Dankbarkeit fest, und Jahre später, im Jahr 1908, illustrierte er seine Entdeckung in Ethik im Land der Koboldedas vierte Kapitel seines Orthodoxie.
Chesterton wollte den klaren Blick der Kinder, die Einfachheit des gesunden Menschenverstands zurückgewinnen. In der von ihm erfundenen Theorie ging es ihm also nur um Ideen, die ihn wieder gesund machen würden. Dann wurde ihm klar, dass seine Theorie nicht nur gesund, sondern auch wahr war. Auf seinem Weg zum Licht stieß er auf das Christentum: "Wie alle ernsthaften Kinder habe ich versucht, meiner Zeit voraus zu sein. Wie sie habe ich mich bemüht, der Wahrheit zehn Minuten voraus zu sein. Und ich entdeckte, dass ich achtzehnhundert Jahre im Rückstand war. [...] Ich bemühte mich, eine eigene Ketzerei zu erfinden, und nachdem ich ihr den letzten Schliff gegeben hatte, entdeckte ich, dass sie orthodox war". (Orthodoxie, p. 13). Als er aus seinem Albtraum erwachte, war es etwa 1896. Er erwachte mit dem Erstaunen, dass das Leben ein Abenteuer ist, das nur für bescheidene und freie Reisende geeignet ist, ein Epos mit einem Sinn und einem Autor.
Eine tolle Frau
Bei einem Debattierclub im Herbst 1896 lernte er Frances Blogg kennen, die Frau, die 1901 Frances Chesterton werden sollte. Mit ihrer Hilfe gelang es ihm, den akrobatischen Sprung von seinen Intuitionen zur Konsequenz des katholischen Glaubens nachzuvollziehen. Frances war eine Intellektuelle, die Gedichte liebte. Ihre Familie war Agnostikerin und sie war Anglikanerin. Da sie im November 1926 in die katholische Kirche aufgenommen werden sollte, schlug sie denselben Ausbildungsweg ein wie ihr Mann. Aber sie half ihm, weil sie ihn mit der Verehrung der Gottesmutter vertraut machte und seinem Leben Ordnung gab. Sie hob auf, wo er sich verstreute: ".... Sie war diejenige, die aufhob, wo er sich verstreute: "...".Er kauft Zugtickets, ruft ein Taxi, das ihn zum Bahnhof bringt, wählt Telefonate aus, stellt eine Sekretärin ein, ordnet Papiere und Bücher...". (Der Mann, der Chesterton war, p. 91).
Chesterton und Frances waren nicht in der Lage, Kinder zu bekommen. Frances stellte jedoch eine Sekretärin, Dorothy Collins, ein, zu der sie eine so enge Beziehung aufbauten, dass sie sie als ihre Tochter adoptierten. Dort waren Frances und Dorothy an Chestertons Bett, als er am Sonntag, dem 14. Juni 1936, starb.
Mit seinem Sinn für Humor und seinem jungenhaften Blick hinterließ er ein leuchtendes Vermächtnis als Verteidiger des Glaubens. Doch vielleicht hätte sich Chesterton nicht gerne als "christlicher Intellektueller" bezeichnen lassen. Ihm wären die intellektuellen Allüren unangenehm gewesen, oder er wäre errötet, weil er in aller Demut einfach nur seine Sünden loswerden wollte. Obwohl er gerne kämpfte, sogar mit Spielzeugschwertern, hätte er sich nicht an den sterilen Kulturkriegen der christlichen Intellektuellen beteiligt. Er hätte in der Polemik immer eine gute Gelegenheit gefunden, Freunde zu finden, laut zu lachen und mit Burgunder anzustoßen.