Wie ein Heiliger Paulus nach seiner Bekehrung zum Christentum war Charles Péguy sowohl für das sozialistische Lager als auch für die katholische Kirche im damaligen Frankreich ein verdächtiger Mann, die trotz ihrer Differenzen in beiden Fällen in ihm einen hervorragenden Dichter und Denker sehen konnten.
Der Literaturnobelpreisträger Romain Rolland zum Beispiel sagte nach der Lektüre einiger seiner Werke: ".Nach Péguy kann ich nichts anderes mehr lesen, wie leer klingen die heutigen Größen im Vergleich zu ihm! Geistig bin ich am entgegengesetzten Pol, aber ich bewundere ihn vorbehaltlos." und der Schriftsteller Alain-Fournier lobt es wie folgt: "Es ist einfach herrlich [...]. Ich weiß, was ich meine, wenn ich sage, dass nach Dostojewski kein Mann Gottes mehr so brillant war.".
Und es ist seine überwältigende Persönlichkeit, die den renommierten katholischen Theologen Hans Urs von Balthasar dazu veranlasst hat, ihn in Band 3 aufzunehmen,"Stile legen"aus seinem Hauptwerk GloriaDer Autor gilt neben Dante, Johannes vom Kreuz, Pascal, Hopkins und anderen als einer der größten Vertreter der theologischen Ästhetik aller Zeiten: ".Ästhetik und Ethik", -er erklärt, "...sind für Péguy inhaltlich identisch, und zwar aufgrund der Inkarnation Gottes in Christus: Das Geistige muss Fleisch werden, das Unsichtbare muss sich in Form zeigen.". Auf diese Weise hatte Péguy selbst geschrieben: "Das Übernatürliche ist zugleich fleischlich / Und der Baum der Gnade wurzelt in der Tiefe / Und durchdringt den Boden und sucht bis zum Grund. Und der Baum der Rasse ist auch ewig / Und die Ewigkeit selbst ist im Zeitlichen [...] / Und die Zeit selbst ist eine zeitlose Zeit.".
Die "Geheimnisse" von Péguy
Als Dichter ist er vor allem für seine "Mysterien" bekannt: Das Geheimnis der Nächstenliebe von Jeanne d'Arc (Überarbeitung eines früheren Werks), Der Säulengang des Geheimnisses der zweiten Tugend y Das Mysterium der Heiligen Unschuldigendie an sich einen einzigen Text darstellen und in Spanien in einem einzigen Band veröffentlicht wurden. Alle drei sollen einen ersten Einblick in sein Werk geben. Laut Javier del Prado Biezma, einem Péguy-Forscher, basieren diese Gedichtsammlungen auf der Wesentlichkeit des westlichen Menschen.
Im allgemeinen Sinne hat jedes "Mysterium" seinen lebendigsten Bezug im Mittelalter und ist eine Art religiöses Drama, das in den drei Säulengängen der mittelalterlichen Kathedralen aufgeführt wurde und Passagen aus der Heiligen Schrift auf die Bühne brachte, die sich hauptsächlich um die Gestalt Jesu Christi, der Jungfrau oder der Heiligen drehten, aber auch theologische Themen, die in abstrakten Elementen verkörpert wurden. Bei diesen Stücken von Péguy wird der Hauptportikus von der theologischen Tugend der Hoffnung eingenommen, die Seitenportikusse vom Glauben bzw. von der Nächstenliebe (in Spanien gibt es zwei Beispiele für dieses dramatische Subgenre, nämlich das (Fragment des) Auto der Heiligen Drei Könige (12. Jh.) und in der Das Geheimnis von Elchedie noch nicht abgeschlossen ist).
Perspektivisches Kaleidoskop
Wenn man beginnt, die "Mysterien" zu lesen, stellt man fest, dass der Autor immer wieder zu denselben Motiven zurückkehrt, dieselben Worte wiederholt, als hätte man es mit einer verschraubten Nuss zu tun, die es einem nicht erlaubt, auf ihrem Weg voranzukommen, weshalb dieser literarische Einfall dem Leser eine gewisse Sachkenntnis und Komplizenschaft abverlangt, um ihn bis zum Ende zu lesen. Dies ist eine Warnung für diejenigen, die sich darauf einlassen wollen. Andererseits greift Péguy die Verse eines Geheimnisses in einem der beiden anderen wieder auf. Ausgehend von den drei Figuren Jeannette, Hauviette und Madame Gervaise (letztere verkörpert Gott selbst), die in den drei "Geheimnissen" die prophetischen Stimmen tragen, entwickelt er sein gesamtes theologisch-poetisches Denken mit dem Wunsch, das Leben des Menschen durch die Förderung der Tugend der Hoffnung zu leiten. Zu diesem Zweck geht er von dem Gedanken aus, dass die drei Tugenden Geschöpfe Gottes sind: "...".Der Glaube ist eine treue Braut / Die Liebe ist eine Mutter [...] oder eine ältere Schwester, die wie eine Mutter ist [...]". y "Hope ist ein kleines Mädchen aus dem Nichts". Mit dieser Unterstützung bedient sich Péguy katechetischer Texte vom Typ Frage-Antwort: "...".Der Priester im Dienste Gottes sagt: / Was sind die theologischen Tugenden / Was sind die theologischen Tugenden / Was sind die theologischen Tugenden? Das Kind antwortet: / Die drei theologischen Tugenden sind Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe. -Warum werden Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe theologische Tugenden genannt? Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe werden theologische Tugenden genannt, weil sie sich direkt auf Gott beziehen."Gleichzeitig übernimmt er wörtlich Passagen aus den Evangelien oder dem Alten Testament, Gebete aus der Volksfrömmigkeit oder lateinische Redewendungen. Ein ganzes Pasticcio, wenn ich das so sagen darf, mit dem er ein perspektivisches Kaleidoskop schafft, ein grundlegendes Merkmal seines literarischen Stils, das mit der Zeit auch bei anderen Dichtern zu finden sein wird, wie etwa bei T. S. Eliot, dem Autor von Die Einöde.
Christliche Hoffnung
In der Konstruktion des Kathedralengebäudes der Tugenden zieht die Hoffnung ihre älteren Schwestern nach, daher nimmt sie den zentralen Platz ein und wird als Symbol der Zukunft wahrgenommen: "...die Hoffnung ist ein Symbol der Zukunft".Was würde man tun, was würde man sein, mein Gott, ohne Kinder. Was würde man werden", schreibt Péguy. Er fährt fort: "Und ihre beiden älteren Schwestern wissen sehr wohl, dass sie ohne sie nur einen Tag lang Dienerinnen sein würden.". Merkmale dieser Tugend sind: (1) Sie ist die Lieblingstugend Gottes: "Der Glaube, der mich am meisten erfreut, sagt Gott, ist die Hoffnung."Denn, so fragt Péguy, warum freut man sich im Himmel mehr über einen bekehrten Sünder als über hundert Gerechte? (2) Diese zweite Tugend wird ständig erneuert, da sie temperamentvoller ist als jede negative Erfahrung, und zwar so sehr, dass sie Gott selbst überrascht. (3) Sie ist diejenige, die der Schöpfer am meisten am Menschen schätzt, da sie am schwierigsten zu praktizieren ist, "..." (4) Sie ist diejenige, die der Schöpfer am meisten am Menschen schätzt, da sie am schwierigsten zu praktizieren ist, "...".das einzig Schwierige [...]. Um zu hoffen, meine Tochter, musst du wirklich glücklich sein, du musst eine große Gnade erlangt, erhalten haben.". (4) Um es zu assimilieren und ihm seine Bedeutung zu geben, müssen wir die Kinder betrachten, die "das eigentliche Gebot der Hoffnung". Schließlich hat (5) keine eigene Intention und keinen eigenen Inhalt: Es ist vielmehr ein Stil und eine Methode, die mit der der Kindheit übereinstimmen, wo der Augenblick in vollen Zügen gelebt wird.
Berichterstattung über Péguys Poesie
Wenn man sich in die Entwicklung dieser Überlegungen vertieft, entdeckt man die Gültigkeit und die Tiefe von Péguys Poesie; eine zeitlose Poesie, die die Tugend der Hoffnung nicht nur mit den beiden anderen, sondern auch mit den Begriffen der Gnade und der Natur, mit dem Sinn der Sünde, mit der Gestalt Jesu Christi, mit der der Jungfrau Maria verschränkt: "...".Wörtlich, -schreibt er, "der erste nach Gott. Nach dem Schöpfer [...] / Das, was herabsteigend gefunden wird, ist nicht eher von Gott herabgestiegen, / In der himmlischen Hierarchie", mit der ihres Mannes, des heiligen Josef, mit der der übrigen Heiligen und natürlich mit der des irdischen und sündigen Menschen, den Gott erwartet: "...".Gott, der alles ist, hatte etwas zu erwarten, von ihm, von diesem Sünder. Von dieser Nichtigkeit. Von uns". Eine Poesie, die nie vollständig entdeckt wird und die immer auf die Wechselbeziehung zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen hinweist, auf "...".dass das Ewige nicht ohne das Zeitliche ist"für die:"Wie die Gläubigen das Weihwasser von Hand zu Hand weitergeben, / so müssen wir Gläubigen das Wort Gottes von Herz zu Herz weitergeben, / wir müssen die göttliche / Hoffnung von Hand zu Hand, von Herz zu Herz weitergeben.".