Wir begeben uns weiter auf die Spur des Gottesbegriffs des argentinischen Dichters Jorge Luis Borges. In der Sammlung von Gedichten, Ein Loblied auf den SchattenWir entnehmen einige Verse aus den "Fragmenten eines apokryphen Evangeliums":
12. Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie sehen Gott.
15. Das Licht einer Lampe soll angezündet werden, auch wenn niemand es sieht. Gott wird es sehen.
32. Gott ist großzügiger als die Menschen und wird sie mit anderen Maßstäben messen.
49. Glücklich sind die, die die Worte Vergils oder Christi im Gedächtnis behalten, denn sie werden ihre Tage erhellen.
In diesen Fragmenten ahmt Borges einige Sätze aus dem Evangelium nach, und 32 könnten eine Abwandlung von "Mit dem Maß, mit dem ihr messt, werdet ihr gemessen werden" sein, aber zu sagen, dass Gott großzügiger ist als die Menschen und sie mit einem anderen Maß messen wird, ist ein eindeutig christlicher und biblischer Gedanke: Gottes Barmherzigkeit, Gottes Liebe und Gottes Intelligenz übersteigen bei weitem unsere Erwartungen.
Unter Das Auge des Tigers (1972) lesen wir ein Fragment des Gedichts "Religio medici, 1643":
Verteidige mich, Herr. (Der Vokativ impliziert nicht Niemand. Es ist nur ein Wort in dieser Übung, das der Unwille ausschneidet.
Von Zeit zu Zeit will Borges deutlich machen, dass er Agnostiker ist, dass er zweifelt, dass er ignoriert, was das Wort eigentlich bedeutet. Herraber in anderen Fällen wird er ohne jegliche Fußnote verwendet.
Unter Die tiefe Rose (1975) gibt es ein Gedicht mit dem bezeichnenden Titel "De que nada se sabe" (Von dem nichts bekannt ist):
Vielleicht ist das menschliche Schicksal
von kurzen Freuden und langen Sorgen
ist ein Instrument des Anderen. Wir ignorieren sie;
Gottes Namen zu nennen, hilft uns nicht.
Er schreibt: "Es hilft uns nicht", aber bei Borges gibt es eine heitere Suche ohne Strenge, die sich durch sein ganzes Leben zieht. Es ist eine Frage, eine Spekulation über Sinn, Zeit, Ewigkeit, Tod, Leben.
Unter Die eiserne Münze (1976) lesen wir in einem Gedicht mit dem Titel "Das Ende":
Gott oder Vielleicht oder Niemand, ich frage Dich
sein unerschöpfliches Bild, nicht das Vergessen.
Er zweifelt, aber leugnet nicht, er zweifelt, aber sucht: "Ich frage nach / seinem unerschöpflichen Bild, nicht nach dem Vergessen". Hier will er nicht in Vergessenheit geraten. Hier bittet er um Nicht-Vergessenheit. Vielleicht hat Spinoza ihn das Vergessen gelehrt, und vielleicht lassen ihn sein eigener Geist, seine eigene Lektüre und seine eigene Freiheit des Denkens glauben, dass nicht alles im Vergessen enden kann.
In dem Gedicht "Einar Tambarskelver" lesen wir:
Odin oder der rote Thor oder der weiße Christus...
Namen und ihre Götter spielen keine Rolle;
es gibt keine andere Verpflichtung als die, mutig zu sein
Auch dieser Gedanke hat einen stoischen Beigeschmack: Ich weiß nicht, wer er ist, aber ich suche ihn.
"In Island die Dämmerung", ein weiteres Gedicht, lesen wir:
Es ist das schattierte Glas, in das Sie schauen
Gott, er hat kein Gesicht.
Gott hat kein Gesicht, der Gott der Philosophen hat ganz sicher kein Gesicht. Auch der Gott des Alten Testaments hat kein Gesicht, obwohl er sich manchmal in anthropomorpher Gestalt präsentiert. Das einzige Gesicht, das Gott wirklich hat, ist Christus, das sichtbare Abbild des unsichtbaren Gottes. Aber der philosophische Hintergrund von Borges überwiegt.
In "Some Coins" findet sich ein kurzes Gedicht, das von einem Vers aus der Genesis inspiriert ist:
GENESIS, IX, 13
Der Bogen des Herrn durchquert die Sphäre
und segnet uns. Im großen reinen Bogen
sind die Segnungen der Zukunft,
aber es gibt auch meine Liebe, die auf mich wartet.
Es ist ein Gedicht, das von der Genesis inspiriert ist und daher ganz im Einklang mit dem biblischen Text steht, und Borges beschönigt es, weil er in gewisser Weise auch ein Buch umschreibt, das ihn fasziniert: die Bibel.
Es gibt ein Gedicht, das Baruch Spinoza gewidmet ist.
Jemand baut Gott im Halbdunkel.
Ein Mensch zeugt Gott. [...]
Der Zauberer beharrt und schnitzt
Gott mit feiner Geometrie;
von seiner Krankheit, von seiner Nichtigkeit,
baut Gott weiterhin mit dem Wort auf.
Wir können dieses Gedicht von Borges insofern als aufrichtig betrachten, als er wahrscheinlich das beschreibt, was Spinoza oder viele Philosophen tun: Sie konstruieren einen Gott nach ihrem Maß, nach ihrem rationalen Maß, nach ihrem geometrischen Maß, und vielleicht - folgt man Borges mit dem Vielleicht - ist dies nicht der wirkliche Gott.
Ein weiteres Gedicht: "Für eine Version von I King".
Der Weg ist tödlich wie der Pfeil
aber in den Ritzen lauert Gott.
Er betont noch einmal die Kraft des Schicksals, aber in diesem Riss "ist Gott".
In "Ihr seid nicht die anderen":
In der Fee gibt es kein Mitleid
und die Nacht Gottes ist unendlich.
Die gleiche Idee der unendlichen Auflösung, die wir zu Beginn unserer Reise durch Borges' Poesie gesehen haben.
Unter Die Figur -1981, am Ende seines Lebens, lesen wir ein seltsames Gedicht, das einem Engel gewidmet ist und viele biblische Anklänge aufweist:
Herr, dass ich am Ende meiner Tage auf Erden
Ich habe den Engel nicht entehrt.
Er scheint der Engel des Paradieses zu sein, der Engel, der Adam und Eva vertreibt, und beendet das Gedicht mit diesem authentischen Gebet: "Herr, am Ende meiner Tage auf Erden, möge ich den Engel nicht entehren". In einem anderen Gedicht aus derselben Sammlung von Gedichten Die Zahl unter dem Titel "Laufen oder sein" lesen wir:
Vielleicht auf der anderen Seite des Todes
Ich werde wissen, ob ich ein Wort oder jemand gewesen bin.
Dieser Text scheint uns entscheidend zu sein: "ein Wort oder jemand". Welchen Einfluss hat Occams Nominalismus tatsächlich auf die moderne und zeitgenössische Philosophie gehabt? Vielleicht ist es ein Klischee, aber gerade weil es ein Klischee ist, ist es vielleicht wahr. "Wenn ich ein Wort oder jemand gewesen wäre": all das Geschwafel von den Universalien. Aber Borges sagt, "vielleicht" werde ich auf der anderen Seite des Todes wissen, ob ich ein Wort, ein Wort gewesen bin. Flatus vocis oder jemanden. Denn wenn es Gott gibt und Gott auf der anderen Seite ist, und ich in seinem Geist nicht als eine Datei in einem Computerspeicher bin, sondern in seinem Geist als ein Wesen, das ihm lieb ist, dann habe ich eine vollständige Identität wiedererlangt.
Die Beschwörer (1985), seinem letzten Gedichtband, lesen wir in einem Gedicht mit dem Titel "La tarde":
kann es durchaus sein, dass unser kurzes Leben
ist ein flüchtiger Abglanz des Göttlichen.
Es scheint, dass sich Borges' Sinnsuche, seine Suche nach Gott, am Ende seines Lebens immer mehr akzentuiert. Und in einem seiner letzten Gedichte mit dem Titel "Góngora" schreibt er:
Solche Innereien
haben Gott verbannt, der Drei ist und Eins ist,
meines geweckten Herzens. [...]
Wer wird mir sagen, ob im geheimen Archiv
von Gott sind die Buchstaben meines Namens?
Ich möchte zu den alltäglichen Dingen zurückkehren:
Wasser, Brot, ein Krug, Rosen?
Er kehrt zu dem früheren Gedanken zurück, ob ich ein Wort oder jemand bin: Wer wird mir sagen, ob die Buchstaben meines Namens in Gottes geheimem Archiv sind? Bis zum Ende seines Lebens lässt Borges, ausgehend von einem Agnostizismus, der durch die Erziehung seines Vaters und durch seine Lektüre hervorgerufen wurde, die Tür zu einem Gott offen, in dem das Wesen seines Lebens liegen könnte.