Welt

Kultur der Annullierung. Entscheidung für Vergebung

Rémi Brague sagte auf dem 23. Kongress der Katholiken und des öffentlichen Lebens, dass wir angesichts der Kultur der Annullierung wählen müssen "zwischen Vergebung und Verurteilung". 

Rafael Bergmann-13. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten
Rémi Brague.

Eines der Phänomene unserer Zeit ist die Löschung, d. h. die Entfernung von Personen, Fakten, Ereignissen oder Kulturen aus dem kulturellen Verkehr und der öffentlichen Meinung nach bestimmten Parametern. "Es geht hier nicht nur um das spezifische Problem der westlichen Kultur. Im weiteren Sinne geht es um unser Verhältnis zur Vergangenheit".sagte der französische Denker Rémi Brague auf dem von der katholischen Vereinigung der Propagandisten (ACdP) und der CEU organisierten Kongress in einem Vortrag mit dem Titel Die Kultur der Annullierung oder die Annullierung der Kultur?

Wir müssen uns vor allem fragen, welche Haltung wir gegenüber dem einnehmen sollen, was wir hervorgebracht haben: angefangen bei unseren Eltern, unserem Land und unserer Sprache, bis hin zu dem "warmen kleinen Teich", in dem nach Darwins Vorstellung das Leben entstanden ist, und sogar noch weiter zurück zum Urknall. Wir müssen zwischen Vergebung und Verurteilung wählen".fügte der französische Humanist hinzu.

Nach ihrer Analyse, "Die Vergangenheit ist voll von guten Taten, aber sie ist auch durch eine Vielzahl von schrecklichen Taten getrübt, an die wir uns leichter erinnern. Traumata bleiben im Gedächtnis, während wir das Angenehme allzu leicht als selbstverständlich hinnehmen, so als sei es kein Geschenk, sondern ein verdientes"..

"Authentisches Schaffen trennt niemals die Verbindung zur Vergangenheit".Er wies darauf hin und nannte das Beispiel Latein. "In einer äußerst interessanten Passage in seinem Werk RedenMachiavelli stellt fest, dass das Christentum die Erinnerungen an die alte Religion nicht vollständig ersticken konnte, weil es Latein, die Sprache des römischen Staates, der die Gläubigen verfolgte, beibehalten musste, um den neuen Glauben zu verbreiten"..

Auf jeden Fall, fuhr der Philosoph fort, "Unsere heutige Kultur ist in einer Art Perversion des Bußsakramentes gefangen: Überall wird gebeichtet, und wir wollen, dass andere beichten und Buße tun. Aber es gibt keine Absolution, es gibt keine Vergebung, also gibt es weder die Hoffnung auf ein neues Leben noch den Willen, es in die Hand zu nehmen. Mögen wir unsere Fähigkeit zur Vergebung wiedererlangen".sagte Rémi Brague, der 2012 mit dem Ratzinger-Preis ausgezeichnet wurde.

Griechische und lateinische Autoren

An einer Stelle seines Vortrags erwähnte der französische Denker, dass "Ein junger Professor für Klassische Philologie in Princeton, Dan-el Padilla Peralta, hat kürzlich einen Aufruf veröffentlicht, in dem er sich gegen das Studium griechischer und lateinischer Autoren ausspricht, weil es Rassismus fördert. Erstens, weil Verweise auf das klassische Altertum manchmal als Waffen für die weiße Vorherrschaft eingesetzt werden. Zweitens, und das ist noch wichtiger, weil die antike Welt zum Teil auf Sklavenarbeit als Infrastruktur für den Aufbau ihrer Kultur angewiesen war"..

"Als Christ bin ich".sagte Brague, "Ich halte nichts von dieser Art von Sozialsystem und wünsche mir, dass es verschwindet. Im Übrigen weise ich gerne darauf hin, dass die Sklaverei dank der durch den neuen Glauben ausgelösten Revolution im Denken ihre Legitimität verloren hat. Wenn ich noch einmal auf den abgedroschenen Gegensatz zwischen den beiden Bezugspunkten der abendländischen Kultur anspielen darf: Jerusalem wurde der radikalen Gleichheit aller Menschen mehr gerecht als Athen"..

In diesem Dilemma zwischen Vergebung und Verurteilung formulierte der französische Denker auch andere Überlegungen. Zum Beispiel, dass "Die Verurteilung ist eine satanische Haltung. Der Satanismus kann relativ sanft sein und ist umso effizienter. Satan zufolge ist alles, was existiert, schuldig und muss verschwinden. Dies sind die Worte, die Goethe seinem Mephistopheles in den Mund legt (Alles was entsteht, / ist wert, daß es zugrunde geht)".

Allerdings, "Vergebung ist keine leichte Aufgabe".fügte er hinzu. "Wie können wir das gutheißen, was vor uns war [...] "Die Vergangenheit der Menschheit ist von Konflikten und Kriegen geprägt" [...].. "Nur nicht existierende und rein imaginäre Kulturen können völlig unschuldig sein".

Rémi Brague ist der Ansicht, dass "Es ist immer leichter, etwas zu zerstören, als etwas aus dem Nichts zu schaffen".etwas, das uns lehren sollte"eine gewisse Vorsicht walten lassen. Wenn wir das, was frühere Generationen aufgebaut haben, anfassen, sollten wir dies mit zitternden Händen tun. Nur Stalin sagte, er würde nicht zittern, wenn er beschloss, eine Säuberung durchzuführen und Menschen an die Wand zu schicken"..

Gefährdete Freiheiten

Gerade durch die Leugnung der transzendenten Dimension des Menschen ist er "die Wurzel des modernen Totalitarismus".dass durch den Versuch, das zu beseitigen, was die Menschheit "Natürliches Subjekt der Rechte, gefährdet Freiheiten".Der Nuntius des Vatikans, Mons. Bernardito Auza, erklärte auf dem Kongress.

Der Präsident der ACdP und der CEU, Alfonso Bullón de Mendoza, ist der Ansicht, dass die Kultur der Annullierung in Maßnahmen wie der jüngsten Strafrechtsreform zum Ausdruck kommt, die zu Gefängnisstrafen für Teilnehmer an Informations- und Gebetsgruppen führen könnte, die sich vor Zentren treffen, in denen Abtreibungen vorgenommen werden.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung