Aus dem Vatikan

Bischof Ocáriz: "Der Kontakt mit der Armut, mit dem Schmerz, hilft, die Probleme zu relativieren".

Am 23. Januar wählte und ernannte Papst Franziskus Fernando Ocáriz, einen spanischen Priester, der bis dahin neuer Prälat des Opus Dei war.Nummer 2". der Prälatur. Wort hat ihn in Rom interviewt.

Alfonso Riobó-6. März 2017-Lesezeit: 15 Minuten

Das vereinbarte Ziel war es, einen großen Teil des Interviews dazu zu verwenden, dem Leser die Person von Bischof Fernando Ocáriz näher zu bringen. Der neue Prälat der Opus Dei Er hat sie treu erfüllt und dabei seine bemerkenswerte Abneigung überwunden, das Gespräch auf sich selbst zu lenken. Zurückhaltung ist Teil seines Charakters, ebenso wie ausdrucksvolle Nüchternheit, auch wenn es ihm nicht an Herzlichkeit und Offenheit mangelt. Der Fototermin war für ihn eine unangenehme Aufgabe, die er aber mit viel Humor nahm.

Das Treffen fand im Sitz der Kurie der Prälatur Opus Dei statt, dem Gebäude, in dem der heilige Josefmaria Escrivá, der selige Álvaro del Portillo und Javier Echevarría lebten und arbeiteten. Obwohl Fernando Ocáriz 1994 mit seiner Ernennung zum Generalvikar (seit 2014 ist er Weihbischof) an die Spitze der Leitung des Werkes kam, lebt er seit 50 Jahren hier, kennt jedes Detail der Tätigkeit des Opus Dei und handelt in voller Identifikation mit seinen Vorgängern.

Wir danken dem Prälaten für dieses Interview, das erste in dieser Länge, nur zwei Wochen nach seiner Wahl und Ernennung am 23. Januar 2017.

ERSTE JAHRE

-Sie wurden 1944 in Paris als Sohn einer spanischen Familie geboren. Was war der Grund für Ihren Aufenthalt in Frankreich?

Der Bürgerkrieg. Mein Vater war Soldat auf der Seite der Republikaner. Er wollte nie Einzelheiten erzählen, aber ich verstehe, dass er aufgrund seiner Position als Kommandeur die Möglichkeit hatte, Menschen zu retten, und dass er innerhalb der republikanischen Armee selbst in eine riskante Situation geriet. Da er kein Anhänger Francos war, hielt er es für eine gute Idee, nach Frankreich zu gehen, und er nutzte die Tatsache, dass ein Teil der Armee in der Nähe der Grenze stand, und ging über Katalonien dorthin. Er war Militärtierarzt, hatte sich aber vor allem der Forschung im Bereich der Tierbiologie gewidmet. Er war kein Politiker, sondern ein Mann des Militärs und der Wissenschaft.

-Haben Sie irgendwelche Erinnerungen an diese Zeit?

Was ich über diese Zeit weiß, stammt vom Hören. Als die Familie nach Frankreich aufbrach, war ich noch nicht geboren, ebenso wenig wie meine siebte Schwester, diejenige, die vor mir geboren wurde (meine beiden älteren Schwestern lernte ich nicht kennen, sie starben sehr früh, lange bevor ich geboren wurde). Die beiden jüngeren Kinder wurden in Paris geboren. Ich wurde im Oktober geboren, nur einen Monat nach der Befreiung durch amerikanische und französische Truppen unter General Leclerc.

-Wurde zu Hause über Politik gesprochen?

Ich habe keine Erinnerung an Paris. Zurück in Spanien wurde wenig darüber gesprochen; vielmehr gab es kurze, lockere Äußerungen, die dem Franco-Regime nicht wohlgesonnen, aber auch nicht gewalttätig waren. In jedem Fall muss gesagt werden, dass mein Vater und die Familie von diesem Zeitpunkt an ein ruhiges Leben führten: Mein Vater wurde später in einem offiziellen Forschungszentrum des Landwirtschaftsministeriums in Madrid wieder eingestellt, wo er bis zu seiner Pensionierung arbeitete.

-Wie sieht es mit der Religion aus? Haben Sie Ihren Glauben in der Familie erhalten?

Meinen Glauben habe ich hauptsächlich von meiner Familie erhalten, insbesondere von meiner Mutter und meiner Großmutter mütterlicherseits, die bei uns lebte. Mein Vater war ein sehr guter Mensch, aber zu dieser Zeit war er der Religion gegenüber sehr distanziert. Schließlich kehrte er zur religiösen Praxis zurück und wurde Supernumerarier im Opus Dei. Im Elternhaus lernte ich die Grundlagen des frommen Lebens.

-Von Paris aus kehrten sie nach Spanien zurück.

Ich war damals drei Jahre alt und habe nur eine vage Erinnerung an die Zugfahrt von Paris nach Madrid, die sich wie ein Bild in mein Gedächtnis eingebrannt hat.

-Wo sind Sie zur Schule gegangen?

In Areneros, der Jesuitenschule. Ich war dort bis zum Ende der High School. Es war eine gute Schule mit recht strenger Disziplin. Im Gegensatz zu dem, was ich über andere Schulen dieser Zeit gehört habe, habe ich in den acht Jahren, die ich dort war, nie einen Jesuiten jemanden schlagen sehen. Dafür bin ich dankbar. Ich erinnere mich an einige Lehrer, vor allem in den letzten Jahren; zum Beispiel hatten wir im letzten Jahr als Mathematiklehrer einen Laien und Familienvater, Castillo Olivares, eine wirklich wertvolle Person, die wir sehr bewunderten.

BEGEGNUNG MIT OPUS DEI

-Sie haben in Barcelona Physik studiert, was war der Grund für Ihren Umzug?

Ich habe mein erstes Jahr an der Universität in Madrid absolviert. Es war das "selektive" Jahr, in dem alle technischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten vorgestellt wurden. Es gab nur fünf Fächer, die allen diesen Abschlüssen gemeinsam waren: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Geologie. Wir waren eine sehr große Klasse, mehrere Gruppen mit jeweils mehr als hundert Schülern.

In diesem ersten Jahr hatte ich Francisco Botella als Mathematiklehrer. (Professor, Priester und eines der ersten Mitglieder des Opus Dei).. Als er später erfuhr, dass ich von der Arbeit kam und Physik studieren wollte, sagte er zu mir: "Warum machst du nicht Physik, warum machst du nicht Mathematik? Wenn Sie Geld verdienen wollen, werden Sie Ingenieur, aber wenn Sie sich für die Wissenschaft interessieren, warum studieren Sie nicht Mathematik?

Als ich nach Barcelona ging, war ich bereits Mitglied des Opus Dei. Ich wohnte im Studentenwohnheim Monterols, wo ich mein Physikstudium mit der theologischen und spirituellen Ausbildung verband, die Menschen erhalten, die dem Werk beitreten.

-Wann haben Sie zum ersten Mal vom Opus Dei gehört?

Aus Gesprächen zwischen meinen älteren Geschwistern und meinen Eltern kannte ich den Ausdruck "Opus Dei", als ich noch sehr jung war. Obwohl ich keine Ahnung hatte, was es war, war mir das Wort vertraut.

Als ich in der fünften Klasse des Gymnasiums war, ging ich in ein Zentrum der Arbeit, das sich in der Calle Padilla 1 befand, an der Ecke zu Serrano, und deshalb hieß es "Serrano"; es existiert nicht mehr. Ich war ein paar Mal dort. Ich mochte die Atmosphäre und das, was gesagt wurde, aber in der Schule hatten wir bereits spirituelle Aktivitäten, und vielleicht sah ich keine Notwendigkeit dafür. Ich habe auch ab und zu mit den "Serrano"-Leuten Fußball gespielt.

Später, im Sommer 1961, nach der Schule und vor dem Studium, lud mich mein älterer Bruder, der als Schiffbauingenieur in einer der Werften in Cádiz arbeitete, ein, einige Wochen mit seiner Familie dort zu verbringen. Ganz in der Nähe seines Hauses gab es ein Opus-Dei-Zentrum, und ich begann, dorthin zu gehen. Der Direktor war ein Seemann und Waffentechniker der Marine, der mich ermutigte, das Beste aus der Zeit zu machen: Er gab mir sogar ein Chemiebuch zum Lernen, etwas, das ich im Sommer nie getan hatte! Dort habe ich gebetet, studiert, geplaudert und von einem zum anderen den Geist des Opus Dei in mich aufgenommen.

Zum Schluss sprach er mit mir über die Möglichkeit einer Berufung zum Werk. Ich reagierte wie viele andere auch und sagte: "Nein. Auf jeden Fall wie mein Bruder, der ein Familienvater ist. Ich habe das Thema so lange vor mir hergeschoben, bis ich mich entschieden hatte. Ich erinnere mich genau an den Moment: Ich hörte eine Beethoven-Sinfonie. Natürlich ist es nicht so, dass ich mich wegen der Sinfonie entschieden habe, sondern dass ich sie zufällig hörte, als ich mich entschied, nachdem ich viel nachgedacht und gebetet hatte. Ein paar Tage später kehrte ich nach Madrid zurück.

-Also, magst du Musik?

Ja.

-Wer ist Ihr Lieblingsmusiker?

Vielleicht Beethoven. Auch andere: Vivaldi, Mozart..., aber wenn ich mich für einen entscheiden müsste, würde ich Beethoven wählen. Die Wahrheit ist, dass ich seit Jahren nur noch sehr wenig Musik höre. Ich folge keinem genauen Plan.

-Würden Sie diese Entscheidung, sich Gott zu überlassen, bitte beschreiben?

Es gab keinen bestimmten Moment der "Begegnung" mit Gott. Es ist eine natürliche, allmähliche Sache, seit ich als Kind das Beten gelernt habe. In der Schule, wo wir die Möglichkeit hatten, täglich die Kommunion zu empfangen, bin ich Gott dann allmählich näher gekommen, und ich glaube, das hat dazu beigetragen, dass die Entscheidung, dem Werk beizutreten, relativ schnell gefallen ist. Ich habe einen Monat vor meinem 17. Geburtstag einen Antrag auf Aufnahme in das Werk gestellt und bin mit 18 Jahren eingetreten.

-Was können Sie uns über die Jahre in Barcelona erzählen?

Ich habe fünf Jahre in Barcelona verbracht, zwei davon als Assistenzarzt in diesem Studienzentrum und drei als Mitglied der Leitung des Colegio Mayor. Ich habe dort die restlichen vier Jahre meines Studiums absolviert und dann noch ein weiteres Jahr als Lehrbeauftragter an der Fakultät gearbeitet. Alle Erinnerungen an Barcelona sind wunderbar: an Freundschaft, an Studium... Eine besondere Erinnerung sind die Besuche bei den Armen und Kranken, wie es in der Arbeit Tradition ist. Viele von uns Studenten, die dort waren, haben erkannt, dass der Kontakt mit der Armut, mit dem Schmerz, hilft, die eigenen Probleme zu relativieren.

-Wann sind Sie dem heiligen Josemaría Escrivá begegnet und welchen Eindruck hat er auf Sie gemacht?

Am 23. August 1963. Es war in Pamplona, im Colegio Mayor Belagua, während eines Sommerpraktikums. Wir hatten eine sehr lange Diskussion mit ihm, mindestens eineinhalb Stunden. Er hat einen wunderbaren Eindruck auf mich gemacht. Ich erinnere mich, dass mehrere von uns danach sagten, dass wir Pater - so nannten wir den Gründer - viel öfter sehen sollten.

Seine Sympathie und seine Natürlichkeit waren auffallend: Er war kein feierlicher Mensch, sondern ein natürlicher Mensch mit gutem Humor, der oft Anekdoten erzählte; und gleichzeitig sagte er sehr tiefgründige Dinge. Es war eine bewundernswerte Synthese: tiefgründige Dinge mit Einfachheit zu sagen.

Ich sah ihn bald darauf wieder, ich glaube im folgenden Monat. Ich verbrachte einige Tage in Madrid, und zufälligerweise war Pater Kentenich in Molinoviejo, so dass wir ihn von verschiedenen Orten aus besuchten.

Bei keiner dieser Gelegenheiten habe ich jemals persönlich mit ihm gesprochen. Später, hier in Rom, habe ich das natürlich getan: viele Male.

FÜNFZIG JAHRE IN ROM

-Er zog 1967 nach Rom...

Ich kam, um Theologie zu studieren, und erhielt außerdem ein Stipendium der italienischen Regierung, um während des akademischen Jahres 1967-1968 an der Universität Rom in Physik zu forschen. La Sapienza. In Wirklichkeit konnte ich nur wenig recherchieren und nur die für das Stipendium erforderlichen Arbeiten durchführen. Als ich hierher kam, hatte ich nicht die ausdrückliche Absicht, eine akademische Laufbahn in der Theologie einzuschlagen. Die Dinge haben sich einfach so ergeben. Ich hatte keine Pläne in dieser Richtung.

-Seine Priesterweihe empfing er 1971.

Ja, ich wurde am 15. August 1971 in der Basilika von San Miguel in Madrid geweiht. Der Weihbischof war Don Marcelo González Martín, damals noch Bischof von Barcelona, kurz vor seinem Wechsel nach Toledo.

Sie sagten scherzhaft, dass es vier Franzosen in der Klasse gäbe: zwei "komplette" Franzosen, Franck Touzet und Jean-Paul Savignac, dann Agustín Romero, ein Spanier, der seit vielen Jahren in Frankreich lebte, und schließlich mich, der ich in Paris geboren war und dort drei Jahre lang gelebt hatte.

Ich kann nicht sagen, dass ich mich immer zum Priestertum berufen gefühlt habe. Als ich nach Rom kam, zeigte ich eine prinzipielle Bereitschaft, und dann sagte ich offen zum heiligen Josefmaria: "Vater, ich bin bereit, die Priesterweihe zu empfangen. Er nahm mich am Arm und sagte unter anderem mehr oder weniger: "Du bereitest mir große Freude, mein Sohn, aber wenn die Zeit kommt, musst du es in völliger Freiheit tun. Dieses Gespräch fand in der Galleria della CampanaIch glaube, am Ende eines der Treffen, die wir damals oft mit ihm hatten.

-Haben Sie nach Ihrer Priesterweihe einen pastoralen Auftrag in Spanien erhalten?

Nein. Drei Tage nach der Priesterweihe hielt ich die erste feierliche Messe in der Michaelsbasilika und kehrte sofort nach Rom zurück. Hier hatte ich zuvor im Jugendapostolat von Orsini, damals ein Zentrum für Universitätsstudenten, mitgewirkt, indem ich Unterricht in christlicher Bildung gab und an anderen Aktivitäten teilnahm.

Als ich bereits Priester in Rom war, arbeitete ich mehrere Jahre in der Gemeinde von Tiburtino (San Giovanni Battista in Collatino), und dann in der Sant'EugenioIch habe als Priester in mehreren Zentren des Werkes gearbeitet, sowohl für Frauen als auch für Männer, und ich habe hier in den Büros der Zentrale gearbeitet. Alles in allem eine normale Karriere.

-Wann sind Sie zum Tennisfan geworden?

Ich habe relativ früh mit dem Tennisspielen angefangen, in Barcelona. Ein Italiener, Giorgio Carimati, jetzt ein älterer Priester, hat mir viel beigebracht. Er spielte damals sehr gut Tennis und war in Italien schon fast ein Profi. Aber es gab Höhen und Tiefen beim Tennis, weil ich mich am rechten Ellbogen verletzt habe und zeitweise mit dem Radfahren angefangen habe. Jetzt versuche ich, Tennis zu spielen, und zwar jede Woche. Aber das ist nicht immer möglich, wegen des Wetters, meiner Arbeit usw.

-Spielen Sie Spiele... "in echt", um zu gewinnen?

Ja, natürlich. Was das Gewinnen angeht, so hängt es davon ab, gegen wen man spielt.

-Liest du gerne?

Ja, aber ich habe nicht viel Zeit... Ich habe keinen Lieblingsautor. Ich habe auch Klassiker gelesen. Aufgrund von Zeitmangel habe ich Jahre gebraucht, um einige der großen Bücher zu beenden; vor langer Zeit habe ich ein Jahr gebraucht, um einige davon zu beenden. Krieg und Frieden. Ich musste viel über Theologie lesen, weil ich bis 1994 unterrichtete und auch, weil ich für die Glaubenskongregation theologische Themen studieren muss.

-Sie haben sich theologisch mit zentralen Aspekten des Geistes des Opus Dei auseinandergesetzt, etwa mit der göttlichen Abstammung. Halten Sie es für notwendig, diese Überlegungen zu vertiefen?

Auf diesem Gebiet ist bereits viel getan worden. Was getan werden muss, muss weitergehen, und es wird immer getan werden müssen. Der Geist des Opus Dei ist, wie der Philosoph und Theologe Cornelius Faber zu sagen pflegte, "das Evangelium". sine glossa". Es ist das Evangelium, das in das gewöhnliche Leben hineingetragen wird; es besteht immer die Notwendigkeit, tiefer zu gehen.

In diesem Sinne ist es nicht so, dass jetzt eine neue Ära beginnt, denn es wurde bereits viel getan. Man braucht beispielsweise nur die drei "Wälzer" von Ernst Burkhart und Javier López mit dem Titel Alltagsleben und Heiligkeit.

-In einem Artikel in dieser Zeitschrift haben Sie in Bezug auf Bischof Javier Echevarría den Begriff "dynamische Treue" verwendet. Was bedeutet das?

Der Begriff "Dynamic Fidelity" ist nicht neu, ganz im Gegenteil. Es geht darum, was der heilige Josefmaria ausdrücklich bekräftigt hat: Die Art und Weise, wie man etwas sagt und tut, ändert sich, während der Kern, der Geist, unangetastet bleibt. Es geht nicht um das Jetzt. Das eine ist der Geist, das andere ist die Materialität des Funktionierens in zufälligen Dingen, die sich mit der Zeit verändern können.

Treue ist keine rein mechanische Wiederholung, sondern die Anwendung desselben Wesens auf unterschiedliche Umstände. Oft ist es auch notwendig, das Zufällige beizubehalten, manchmal auch zu ändern. Daher ist Unterscheidungsvermögen wichtig, vor allem, um zu wissen, wo die Grenze zwischen dem Zufälligen und dem Wesentlichen liegt.

-Welche Rolle haben Sie bei der Gründung der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz gespielt?

Ich hatte nichts mit rechtlichen oder institutionellen Fragen zu tun. Ich war einfach einer der ersten Professoren. Ich war einige Jahre lang Professor am Römischen Kolleg vom Heiligen Kreuz in Verbindung mit der Universität von Navarra und lehrte von 1980 bis 1984 an der Päpstlichen Urbaniana-Universität; da ich auch über genügend Veröffentlichungen verfügte, hielt die zuständige Behörde des Heiligen Stuhls meine Qualifikationen für ausreichend, um direkt als ordentlicher Professor einzutreten. Wir waren drei, die unter diesen Bedingungen als Ordinarien eintraten: Antonio Miralles, Miguel Ángel Tabet und ich.

-Wer waren Ihre intellektuellen Lehrer?

In Philosophie, Cornelio Fabro und Carlos Cardona. In der Theologie könnte ich keinen bestimmten nennen. Auf der einen Seite gibt es den heiligen Thomas von Aquin, den heiligen Augustinus und später Joseph Ratzinger. Aber vor allem würde ich auf den heiligen Josefmaria Escrivá verweisen: auf einer anderen Ebene, logischerweise, nicht akademisch, sondern wegen seiner Tiefe und Originalität. Wenn ich einen Theologen nennen müsste, dann wäre er es.

ERINNERUNGEN AN DREI PÄPSTE

-Wann haben Sie den Heiligen Johannes Paul II. kennengelernt?

Bei einem der zahlreichen Treffen mit dem Klerus im Vatikan, zu Beginn des Pontifikats. Ich habe ihn danach mehrmals gesehen und Bischof Javier Echevarría begleitet und einige Male mit ihm zu Mittag gegessen, zusammen mit drei oder vier anderen Personen.

Ich habe noch zwei weitere Male mit ihm zu Mittag gegessen, und zwar wegen meiner Arbeit in der Glaubenskongregation.

Bei der ersten Gelegenheit hatten wir eine Sitzung in der päpstlichen Wohnung, an der außer dem Papst der Staatssekretär, der Stellvertreter, Kardinal Ratzinger als Präfekt und drei Berater teilnahmen. Nach einer Weile des Treffens begaben sich dieselben Personen in den Speisesaal, und während des Essens gab jeder der Reihe nach seine Meinung zu dem besprochenen Thema ab. In der Zwischenzeit, dieses Mal und auch beim zweiten Mal, hat der Papst im Wesentlichen zugehört. Zu Beginn sprach er einige Worte des Dankes für unsere Anwesenheit, dann bat er Kardinal Ratzinger, die Sitzung zu leiten, und am Ende gab er eine Zusammenfassung und Gesamtbewertung des Gehörten.

Ich glaube, es war beim zweiten Mal, als er, nachdem er ihm zugehört und für alles, was er gesagt hatte, gedankt hatte, seine Hand auf die Brust legte und sagte: "Aber die Verantwortung liegt bei mir". Es war klar, dass ihn das sehr belastete.

-Und wann haben Sie Benedikt XVI. getroffen?

Ich bin Kardinal Ratzinger zum ersten Mal begegnet, als ich 1986 zum Konsultor der Kongregation für die Glaubenslehre ernannt wurde. Danach habe ich ihn bei einigen wenigen Gelegenheiten getroffen, und zwar bei Treffen mit nur wenigen Personen. Bei vielen anderen Gelegenheiten suchte ich ihn in verschiedenen Angelegenheiten auf.

-Erinnern Sie sich an irgendwelche Anekdoten aus diesen Treffen?

Eines ist mir bei ihm immer aufgefallen: Er war ein guter Zuhörer und hat die Gespräche nie beendet.

Ich erinnere mich an mehrere Anekdoten. Zum Beispiel, wenn die berühmte Affäre von Lefebvre war ich bei den Gesprächen mit dem französischen Bischof dabei, wenn ich mich recht erinnere, 1988. An einer Sitzung nahmen Kardinalpräfekt Ratzinger, der Sekretär der Kongregation, Lefebvre selbst mit zwei Beratern und ein oder zwei weitere Berater der Glaubenskongregation teil. Lefebvre hatte zugesagt, dann aber einen Rückzieher gemacht. Als ich einen Moment mit Ratzinger allein war, kam es ihm aus der Seele, um mit Bedauern zu sagen: "Wie könnt ihr nicht begreifen, dass ihr ohne den Papst nichts seid!

Als Papst konnte ich ihn zwar mehrmals grüßen, aber nicht wirklich ein Gespräch führen. Nach seinem Rücktritt habe ich ihn bei zwei Gelegenheiten gesehen, als ich Bischof Echevarría zu dem Ort begleitete, an dem er jetzt lebt: Ich fand ihn sehr liebevoll, älter, aber mit klarem Verstand.

-Da Sie das Problem der Lefebvrianer angesprochen haben, sehen Sie einen Ausweg?

Seit den letzten theologischen Gesprächen mit ihnen vor kurzem hatte ich keinen Kontakt mehr, aber aus den Nachrichten geht hervor, dass die Angelegenheit kurz vor einer Lösung steht.

-Wann haben Sie Papst Franziskus getroffen?

Ich habe ihn in Argentinien kennen gelernt, als er Weihbischof von Buenos Aires war. Ich habe Bischof Javier Echevarría begleitet. Ich sah ihn 2003 wieder, als er bereits Kardinal-Erzbischof war. Er vermittelte den Eindruck eines seriösen, freundlichen und bürgernahen Menschen. Dann veränderte sich sein Gesicht: Jetzt sehen wir ihn mit diesem ständigen Lächeln.

Als Papst habe ich ihn mehrere Male gesehen. Gestern habe ich einen Brief von ihm erhalten. Ich hatte ihm einen Brief geschickt, in dem ich ihm für seine Ernennung, für die Schnelligkeit, mit der er sie durchführte, und für das Geschenk eines Bildes der Muttergottes, das er mir an diesem Tag schickte, dankte. Und er antwortete mit einem sehr netten Brief, in dem er mich unter anderem bat, für ihn zu beten, wie er es immer tut.

PRIORITÄTEN      

-An seinem ersten Tag als Prälat verwies er auf drei aktuelle Prioritäten des Opus Dei: Jugend, Familie und Menschen in Not. Beginnen wir mit der Jugend.

Die Arbeit des Opus Dei mit jungen Menschen zeigt, dass die heutige Jugend - zumindest ein großer Teil von ihr - großzügig auf hohe Ideale reagiert, wenn es zum Beispiel darum geht, sich für die am meisten Benachteiligten einzusetzen.

Gleichzeitig haben viele Menschen den Eindruck, dass es ihnen an Hoffnung mangelt, weil sie keine Arbeit finden, familiäre Probleme haben, konsumorientiert sind oder verschiedene Süchte haben, die diese hohen Ideale überdecken.

Es ist notwendig, die jungen Menschen zu ermutigen, sich tiefgründige Fragen zu stellen, die in Wirklichkeit nur im Evangelium eine vollständige Antwort finden können. Eine Herausforderung besteht also darin, ihnen das Evangelium, Jesus Christus, näher zu bringen und ihnen zu helfen, seine Anziehungskraft zu entdecken. Dort werden sie Gründe finden, stolz darauf zu sein, Christen zu sein, ihren Glauben mit Freude zu leben und anderen zu dienen.

Die Herausforderung besteht darin, ihnen mehr zuzuhören und sie besser zu verstehen. Eltern, Großeltern und Erzieher spielen dabei eine wichtige Rolle. Es ist wichtig, Zeit für junge Menschen zu haben, für sie da zu sein. Geben Sie ihnen Zuneigung, seien Sie geduldig, bieten Sie ihnen Begleitung an und verstehen Sie es, sie vor anspruchsvolle Aufgaben zu stellen.

- Was ist Ihrer Meinung nach die Priorität für die Familie?

Um das zu entwickeln, was Papst Franziskus als "das Herz" der Amoris LaetitiaDas Apostolische Schreiben über die Grundlagen und das Wachstum in der Liebe, Kapitel 4 und 5.

In unserer Zeit ist es notwendig, den Wert des Engagements in der Ehe wiederzuentdecken. Es mag attraktiver erscheinen, ohne jegliche Bindung zu leben, aber eine solche Haltung endet oft in Einsamkeit oder Leere. Engagement hingegen bedeutet, seine Freiheit zugunsten eines wertvollen und weitreichenden Vorhabens einzusetzen.

Darüber hinaus gibt das Sakrament der Ehe den Christen die nötige Gnade, um dieses Engagement fruchtbar zu machen, das nicht nur eine Angelegenheit von zwei Menschen ist, denn Gott steht in der Mitte. Es ist daher wichtig, die Sakramentalität der ehelichen Liebe wiederzuentdecken, insbesondere in der Zeit der Vorbereitung auf die Ehe.

-Während Ihrer Pastoralreisen mit Bischof Echevarría haben Sie viele Initiativen zugunsten benachteiligter Menschen gesehen. Haben Sie diese Notwendigkeit aus erster Hand erfahren?

Die Armut in der Welt ist beeindruckend. Es gibt Länder, in denen es einerseits Menschen auf höchstem Niveau, Wissenschaftler usw. gibt, andererseits aber auch enorme Armut, die in großen Städten nebeneinander existieren. An anderen Orten findet man eine Stadt, die wie Madrid oder London aussieht, und ein paar Kilometer weiter findet man Barackensiedlungen von beeindruckendem materiellem Elend, die eine ganze Reihe von Barackensiedlungen rund um die Stadt bilden. Die Welt ist von Ort zu Ort verschieden. Was jedoch überall auffällt, ist das Bedürfnis, anderen zu dienen, das Bedürfnis, die Soziallehre der Kirche in die Tat umzusetzen.

- Inwiefern sind Menschen in Not eine Priorität für die Kirche und damit auch für das Opus Dei?

Sie haben Priorität, weil sie im Mittelpunkt des Evangeliums stehen und weil sie von Jesus Christus in besonderer Weise geliebt werden.

Im Opus Dei gibt es einen ersten, eher institutionellen Aspekt: die Initiativen, die Menschen der Prälatur gemeinsam mit anderen Menschen fördern, um spezifische Bedürfnisse der Zeit und des Ortes, an dem sie leben, zu lindern, und denen das Werk geistlichen Beistand leistet. Einige konkrete und aktuelle Fälle sind zum Beispiel, Lagunein Madrid, eine Gesundheitsinitiative zur Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Palliativmedizin; Los Pinosein Bildungszentrum in einem Randbezirk von Montevideo, das die soziale Entwicklung junger Menschen fördert; oder das Iwollo Health Cliniceine Krankenstation, die Hunderte von Menschen in ländlichen Gebieten Nigerias kostenlos versorgt. Diese und viele andere ähnliche Werke sollten fortgesetzt werden und wachsen, weil das Herz Christi dazu führt.

Der andere, tiefere Aspekt besteht darin, jedem Mitglied der Prälatur und jedem Menschen, der zu ihren Apostolaten kommt, zu helfen, zu entdecken, dass sein christliches Leben untrennbar mit der Hilfe für die Bedürftigsten verbunden ist. Wenn wir uns in unserer Umgebung umsehen, an unserem Arbeitsplatz, in der Familie, finden wir so viele Anlässe: alte Menschen, die einsam leben, Familien in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Arme, Langzeitarbeitslose, Kranke an Leib und Seele, Flüchtlinge... Der heilige Josefmaria setzte sich für die Kranken ein, weil er in ihnen das leidende Fleisch Christi des Erlösers sah. Deshalb bezeichnete er sie als "einen Schatz". Das sind Dramen, die uns im Alltag begegnen. Wie Mutter Teresa von Kalkutta, heute eine Heilige, zu sagen pflegte: "Man muss nicht nach Indien gehen, um sich um andere zu kümmern und ihnen Liebe zu geben: Man kann es in der Straße tun, in der man lebt".

- In der heutigen Gesellschaft stellt die Evangelisierung neue Herausforderungen dar, und der Papst erinnert uns daran, dass die Kirche immer "hinausgeht". Wie nimmt das Opus Dei an dieser Einladung teil?

Der Papst ruft zu einer neuen Etappe der Evangelisierung auf, die von der Freude derjenigen geprägt ist, die Jesus Christus begegnet sind und sich aufmachen, dieses Geschenk unter ihresgleichen zu teilen.

Nur wer eine persönliche Erfahrung mit Jesus Christus hat, kann wahre Freude schenken. Wenn ein Christ Zeit im persönlichen Kontakt mit Jesus verbringt, wird er in der Lage sein, inmitten der alltäglichen Aktivitäten Zeugnis für den Glauben abzulegen und dazu beizutragen, dass dort die Freude am Leben der christlichen Botschaft entdeckt wird: der Arbeiter mit dem Arbeiter, der Künstler mit dem Künstler, der Student mit dem Studenten....

Wir vom Opus Dei - mit all unseren Fehlern - wollen zum Aufbau der Kirche an unseren eigenen Arbeitsplätzen, in unseren eigenen Familien beitragen, indem wir uns um die Heiligung des gewöhnlichen Lebens bemühen. Oft handelt es sich dabei um berufliche und soziale Bereiche, die die Freude der Liebe Gottes noch nicht erfahren haben und die in diesem Sinne auch Peripherien die von Mensch zu Mensch und auf Augenhöhe erreicht werden müssen.

-Eine weit verbreitete Sorge in der Kirche sind Berufungen. Welchen Rat würden Sie aufgrund der Erfahrung des Opus Dei geben?

Im Opus Dei erleben wir die gleichen Schwierigkeiten wie alle in der Kirche, und wir bitten unseren Herrn, der der "Herr der Ernte" ist, dass er "Arbeiter in seine Ernte" schickt. Eine besondere Herausforderung besteht vielleicht darin, junge Menschen zur Großzügigkeit zu ermutigen und ihnen dabei zu helfen, zu verstehen, dass die Hingabe an Gott nicht nur ein Verzicht, sondern ein Geschenk ist, ein Geschenk, das man erhält und das einen glücklich macht.

Was ist die Lösung? Da fällt mir ein Ausspruch des Gründers des Opus Dei ein: "Wenn wir mehr sein wollen, müssen wir besser sein". Die Vitalität der Kirche hängt nicht so sehr von neuen oder alten Organisationsformeln ab, sondern von einer totalen Offenheit für das Evangelium, die zu einer Veränderung des Lebens führt. Sowohl Benedikt XVI. als auch Papst Franziskus haben uns daran erinnert, dass es vor allem die Heiligen sind, die die Kirche ausmachen. Wollen wir also mehr Berufungen für die gesamte Kirche? Bemühen wir uns mehr darum, der Gnade Gottes, die heiligt, persönlich zu entsprechen.

-Seit Ihrer Wahl haben Sie oft um Gebete für die Kirche und für den Papst gebeten. Wie fördern Sie diese Einheit mit dem Heiligen Vater im Leben der einfachen Menschen?

Er bittet mich um Rat. Alle, die Papst Franziskus persönlich begrüßt haben, und seit 2013 müssen es Tausende gewesen sein, haben diese Bitte gehört: "Betet für mich".. Dies ist kein Klischee. Ich hoffe, dass es im Leben eines Katholiken nicht an einer kleinen Geste für den Heiligen Vater mangelt, der ein großes Gewicht hat: ein einfaches Gebet sprechen, ein kleines Opfer bringen usw. Es geht nicht darum, nach schwierigen Dingen zu suchen, sondern nach etwas Konkretem, Alltäglichem. Ich möchte auch die Eltern ermutigen, ihre Kinder von klein auf aufzufordern, ein kurzes Gebet für den Papst zu sprechen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung