Welt

Die Mediation der Kirche in der sozialen Krise Panamas

Die Regierung und die verschiedenen Akteure der panamaischen Zivilgesellschaft haben die Kirche um Hilfe bei der Suche nach Lösungen für die sozialen Konflikte gebeten, die sich aus der wirtschaftlichen Situation des Landes ergeben.

Giancarlos Candanedo-17. August 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Die panamaische Bischofskonferenz hat sich zusammengefunden, um den Dialog zu erleichtern. Von links nach rechts: Karte. José Luis Lacunza, Bischof von David; Mgr Rafael Valdivieso, Präsident der panamaischen Bischofskonferenz; Mgr José Domingo Ulloa, Präsident der panamaischen Bischofskonferenz.

Die katholische Kirche in Panama genießt seit jeher große gesellschaftliche Anerkennung, da sie zu allen Zeiten, selbst in den schwierigsten Jahren der Militärdiktatur (1968-1989), eine versöhnliche Haltung eingenommen hat. Im Laufe der Geschichte - auch in der Zeit der Demokratie - war sie auf Wunsch sowohl der Regierung als auch der Zivilgesellschaft der Garant für fruchtbare Dialoge auf der Suche nach Frieden und Gemeinwohl.

Dies ist der Fall, wenn das Produkt von mehr als drei Wochen Proteste Die nationale Regierung unter Präsident Laurentino Cortizo bat die katholische Kirche, als "Vermittler" zu fungieren, damit sowohl die protestierenden Sektoren als auch die Regierung Vereinbarungen treffen können, die zur Öffnung des freien Transits im ganzen Land und zur Wiederherstellung des sozialen Friedens führen. 

Die Ursachen der Unzufriedenheit

Die Proteste konzentrierten sich auf Themen wie die hohen Lebenshaltungskosten, vor allem den Kraftstoffpreis, der bald $4,00 US/Gallone erreichen würde, die Erhöhung des Grundbedarfskorbs für Familien, Korruption, mangelnde Transparenz der öffentlichen Finanzen und andere. Es war ein landesweiter sozialer Ausbruch, wie es ihn in der demokratischen Ära Panamas noch nie gegeben hat. Die Demonstranten hatten in den verschiedenen Regionen des Landes unterschiedliche Anführer, was es der Regierung erschwerte, Vereinbarungen zu treffen, da sie nicht über einen einzigen Gesprächspartner verfügte. Der Vorschlag der Regierung, die Kraftstoffpreise bei $3,95 US-Dollar einzufrieren, wurde von einigen Sektoren akzeptiert, während andere ihn ablehnten. 

Auf Ersuchen der nationalen Regierung, die katholische Kirche im Lande, in Gestalt des Erzbischofs der Metropolregion, José Domingo Ulloa Mendieta, erklärte sich bereit, als "Vermittler" und nicht als Mediator aufzutreten, denn, wie der Erzbischof erklärte, "die Kirche kann kein Vermittler sein". "Vermittler zu sein bedeutet, in der Mitte zu stehen, und die Kirche wird immer auf der Seite der Bedürftigsten stehen". In einem Kommuniqué vom 16. Juli erklärte sich "die katholische Kirche bereit, einen Prozess zu unterstützen, der nicht nur dazu beitragen wird, die schwierige Situation, in der wir uns befinden, zu lösen, sondern vor allem einen Prozess des strukturellen Wandels einzuleiten, der Panama wirklich zu einem gerechteren und ausgewogeneren Land machen wird".

Bedingungen für die Mediation

Zu diesem Zweck schlug die Kirche eine Reihe von Grundsätzen vor, die Voraussetzung für ihre Annahme waren, nämlich: 1) Dialog an einem Tisch; 2) Konsens über eine einheitliche Agenda mit allen Akteuren; 3) ein in Etappen unterteilter Prozess, zunächst ein dringender und dann ein vertiefter Dialog; 4) dass die Akteure in der ersten Etappe die Gruppen sind, die ihre Unruhe und Unzufriedenheit durch Aktionen auf den Straßen des Landes zum Ausdruck bringen, und dass die Akteure in der zweiten Etappe die Vertreter aller Sektoren der Gesellschaft sind; 5) dass die Kirche ihre Arbeit aufnimmt, wenn sie von allen Akteuren offiziell akzeptiert wird, zusammen mit den Bedingungen, die für die Ausübung ihrer Rolle festgelegt werden.

Die Akteure übernahmen die Rolle der Kirche und der Prozess begann. Auf die Frage, warum sich die Kirche bereit erklärt hat, Partner in diesem Prozess zu sein, antwortete er VermittlerUlloa sagte: "Glaube ist ein Wagnis. Wir haben nicht viel darüber nachgedacht, und wenn man es mit menschlichen Augen betrachtet, war es gewagt. Als wir bereits am Verhandlungstisch saßen, umgeben von unzufriedenen und wütenden Menschen auf der einen und der Regierung auf der anderen Seite, ohne die Mittel, um beide Seiten zu betreuen, wurde uns klar, dass wir uns nur noch in Gottes Hände begeben konnten, damit alles gut geht.

Konkrete Fortschritte

Der Dialogprozess schreitet also voran. In der ersten Phase wurden rasche Ergebnisse erzielt, die zur Wiedereröffnung des freien Transits durch die Demonstranten sowie zum Einfrieren der Kraftstoffpreise auf $3,25 USD/Gallone und zu Preiskontrollen für mehr als siebzig Produkte des Warenkorbs durch die nationale Regierung geführt haben. 

Es wurden acht Themen vereinbart, die am einheitlichen Runden Tisch erörtert werden sollen: Warenkorb, Kraftstoffpreise, Reduzierung und Versorgung mit Arzneimitteln im nationalen Gesundheitssystem, Bildungsfinanzierung, Energiereduzierung, Diskussion über den Sozialversicherungsfonds, Korruption und Transparenz sowie der sektorübergreifende und der nachfolgende Runde Tisch. Obwohl wichtige Schritte unternommen werden, gibt es Punkte, über die in dieser ersten Phase noch keine Einigung erzielt werden konnte.

Hinzu kommt der große Druck von Unternehmensverbänden und Innungen, die nicht zu den Gruppen gehörten, die ihren Unmut durch Aktionen auf den Straßen des Landes zum Ausdruck brachten, mit der Absicht, von nun an in einen Dialog einbezogen zu werden, den sie als exklusiv einstufen und vor dem sie die Einführung eines Wirtschaftssystems befürchten, das die freie Marktwirtschaft einschränkt. Die Regierung hat die Einbeziehung weiterer Sektoren gefordert, aber im Moment befindet sich der Dialog noch in der ersten Phase und folgt dem ursprünglich vereinbarten Fahrplan.

Andere Vermittler

Die Bischöfe der panamaischen Bischofskonferenz haben sich der vom Metropolitan-Erzbischof initiierten Arbeit angeschlossen, zusammen mit einem Team von Vermittlern, zu dem unter anderem der Rektor der Universität Santa María la Antigua und der Präsident der Kommission für Gerechtigkeit und Frieden gehören.

Ulloa hat Vertreter anderer Kirchen eingeladen, die in diesem heiklen Moment ebenfalls eine Rolle gespielt haben, um zu zeigen, dass es sich um eine Frage der nationalen Einheit handelt und nicht nur um eine katholische Angelegenheit. Hervorzuheben ist die Arbeit von Laien und Freiwilligen, die sich für einen Dialog einsetzen, von dem die Stabilität und der soziale Frieden einer kleinen, blühenden Nation weitgehend abhängen, der aber auch große Herausforderungen mit sich bringt, darunter die soziale Ungleichheit. 

Der AutorGiancarlos Candanedo

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.