Schiitische Autoritäten aus verschiedenen Ländern des Nahen Ostens sowie Wissenschaftler und Vertreter der katholischen Kirche, wie die Kardinäle Louis Raphaël I Sako, Patriarch der Chaldäer in Bagdad, und José Tolentino De Mendonça, Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche.
Die Konferenz am 13. und 14. Juli, die mit Vorträgen von Andrea Riccardi, dem Gründer der Gemeinschaft Sant'Egidio, und Jawad Al-Khoei, dem Generalsekretär des Imam Al-Khoei Instituts, eröffnet wurde, basierte auf dem Vorschlag, die Fäden des Dialogs zwischen den beiden Welten, der katholischen und der schiitischen, im Anschluss an das historische Treffen zwischen Papst Franziskus und Großayatollah Al-Sistani in Nadschaf im März 2021 zu stärken. Der Direktor des Pressesaals des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, sagte anlässlich dieses Ereignisses: "Der Heilige Vater hat heute Morgen in Nadschaf den Großayatollah Sayyid Ali Husaini Sistani getroffen.
Während eines etwa 45-minütigen Höflichkeitsbesuchs betonte der Heilige Vater die Bedeutung der Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen den Religionsgemeinschaften, damit diese durch die Pflege des gegenseitigen Respekts und des Dialogs zum Wohl des Irak, der Region und der gesamten Menschheit beitragen können.
Das Treffen bot dem Papst die Gelegenheit, Großajatollah Al-Sistani dafür zu danken, dass er angesichts der Gewalt und der großen Schwierigkeiten der letzten Jahre gemeinsam mit der schiitischen Gemeinschaft seine Stimme zur Verteidigung der Schwächsten und Verfolgten erhoben und die Heiligkeit des menschlichen Lebens sowie die Bedeutung der Einheit des irakischen Volkes bekräftigt hat. Bei der Verabschiedung des Großayatollahs wiederholte der Heilige Vater sein Gebet zu Gott, dem Schöpfer aller Dinge, für eine Zukunft in Frieden und Brüderlichkeit für das geliebte Land Irak, für den Nahen Osten und für die ganze Welt".
Vier Sitzungen, die den gemeinsamen menschlichen Werten, der Verantwortung in der Religionsgemeinschaft, den Denkmodellen und der Begegnung zwischen den Generationen gewidmet sind, bilden die Grundlage für das gegenseitige Verständnis zwischen Katholiken und Schiiten. Im Hintergrund stehen das Engagement für den Frieden, das Verhältnis zu Politik und Staat, das geistliche Leben, der Wert der Familie und die Rolle der Gläubigen in der heutigen Gesellschaft.
Mit dem Ziel, einen Weg des Dialogs anzubieten, der nicht abstrakt, sondern praktikabel ist und in der Lage, in einem heiklen historischen Moment der Beziehungen zwischen Christentum und Islam sowie zwischen dem Westen und dem Osten neue Horizonte für die Zukunft zu erschließen.
Daher die von Jawad Al-Khoei vorgeschlagene und von Andrea Riccardi und Kardinal Louis Sako, dem Patriarchen von Bagdad, geteilte Idee, eine ständige Kommission zwischen Katholiken und Schiiten einzurichten, um Fragen von gemeinsamem Interesse im Geiste der Zusammenarbeit und Brüderlichkeit zu behandeln. Ein zweiter operativer Vorschlag betrifft die Einberufung eines neuen Treffens im Irak, in Najafa.
Im Rahmen dieser Initiative wurden zahlreiche Positionen formuliert, die es wert sind, in Erinnerung zu bleiben, auch wenn sie rasch überprüft werden.
Zaid Bahr Al-Uloom, Direktor der Al-Balagha-Akademie des Imam Al-Khoei-Instituts, wies darauf hin, dass "Dialog nicht die Verschmelzung der Religionen bedeutet, sondern gegenseitiges Verständnis" und dass "der Religionskrieg Muslime und Christen in denselben Graben führt".
Deshalb müssen wir Brücken bauen und Mauern niederreißen", sagt Andrea Riccardi, der gerade "von einer langen Reise nach Afrika" zurückgekehrt ist. Viele Länder leiden unter den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Kein Land ist eine Insel. Die globale Welt braucht den Dialog, um eine Seele zu finden, die sie nicht hat.
Vittorio Ianari (Sant'Egidio), der den Vorsitz der Eröffnungsveranstaltung innehatte, beschwor den Dialog und die Kultur als grundlegende Elemente für die Eröffnung einer Zukunftsperspektive in einer unruhigen Welt.
Mit der Kühnheit, den "einfachen und radikalen Weg des barmherzigen Samariters" vorzuschlagen, wie es Marco Impagliazzo, Historiker und Präsident der Gemeinschaft Sant'Egidio, ausdrückt: Es ist der Weg, der "auf die universelle Brüderlichkeit als alternativlose Wahl abzielt".
Es ist also nicht möglich, unerschrocken den Schritten zu folgen, die uns krank gemacht haben, die die Welt krank gemacht haben. Es ist an der Zeit, andere Wege zu gehen. Es ist an der Zeit, von der gleichen Logik auszugehen, die dem Text des Evangeliums zugrunde liegt, der Logik, die besagt, dass unabhängig von der Nation oder der Tradition ich bin und ihr seid".
Die Kirche des Franziskus", so Impagliazzo abschließend, "akzeptiert es nicht, zu schrumpfen, sich zu verschließen, eine Gemeinschaft ohne Träume zu sein. Sie spricht weiter, damit die Welt anders wird, damit die Welt eine Zukunft hat.
Kardinal Louis Sako, Patriarch von Bagdad, schlug einen gemeinsamen Appell von Katholiken und Schiiten für den Frieden in der Ukraine vor und rief zu einer fruchtbareren Zusammenarbeit auf.
Kardinal Tolentino, Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche, betonte die Bedeutung der Gastfreundschaft als "ein theologischer und menschlicher Ort, der die Religionen, die alle auf die Leere und Verwirrung des Menschen reagieren, zutiefst vereint. Lassen wir uns dieses Geschenk nicht entgehen. Die heiligen Texte", so fügte er hinzu, präsentieren ständig "ein Modell, das für die Vielfalt prädestiniert ist, mit einer überraschend neuen Vision".
Eine Ambivalenz gegenüber der jüdischen und griechischen Welt: "Offenheit, Aufnahme, Gastfreundschaft" zeigen, dass das Christentum "von Anfang an plural war". Überlegungen standen auch im Mittelpunkt der Rede von Ismail Al-Khaliq, Direktor der al-Khoei-Stiftung in Paris: "Die abrahamitischen Religionen, die sich auf dem Weg zur Freiheit befinden, zeigen, wie man sich von Sklaverei und Sünde befreien kann".
Zum Kampf gegen Extremismus und Terrorismus berichtete Al-Khaliq von den Erfahrungen in Frankreich, wo "im Namen Marias" interreligiöse Begegnungen in zehn Kirchen, Moscheen und öffentlichen Gebäuden stattgefunden haben, zuletzt in Saint Sulpice mit 30 Gruppen und Gemeinschaften. Ein Weg, der sich in anderen Realitäten wiederholen wird.
Der libanesische Professor Mahdi Al-Amin, unter Berufung auf die Erklärung von Nostra AetateEr sagte, es sei eine koranische Vision erforderlich, "die die religiöse Andersartigkeit anerkennt und die Grundlage für den Dialog mit ihr schafft. Sich Räume und Wege vorstellen, um religiöse und menschliche Beziehungen aufzubauen, die einen Dialog entwickeln können, der den anderen anerkennt". Er erkennt an, dass der Papst wichtige Schritte unternommen hat, hofft aber, dass ein Dokument mit den Schiiten ausgearbeitet wird, das sich an der Erklärung von Abu Dhabi mit Al-Tayyeb unterzeichnet.
Zu den Hauptthemen der Konferenz gehörte das der Freiheit, über das Professor Armand Puig, Rektor des Ateneo Sant Pacià in Barcelona, nachdachte: "Gott beschließt, den Menschen zu befreien, weil er an ihn glaubt. Er glaubte an uns, bevor wir an ihn glaubten.
Der Beginn des 21. Jahrhunderts scheint eine ständige Folge von großen Misserfolgen zu sein. "Doch dies ist nicht die Geschichte, die Gott für seine Kinder geplant hat, dies ist nicht der Traum vom Frieden, den die Kinder Abrahams teilen wollen. Die Zukunft der Menschheit kann keine Verurteilung sein". Es ist notwendig, "über ein Denkmodell nachzudenken, um es ins konkrete Leben zu übertragen".
Daniela Pompei, die bei Sant'Egidio für die Betreuung von Migranten zuständig ist, erinnerte an die positiven Erfahrungen mit den humanitären Korridoren, die für die Aufnahme und Integration von Migranten entscheidend sind.
Monsignore Vincenzo Paglia, Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, verwies auf die von der italienischen Regierung beauftragte Kommission, deren Vorsitz er innehatte und die ein von Ministerpräsident Draghi gebilligtes Dokument über die Rechte älterer Menschen und die Pflichten der Gesellschaft ihnen gegenüber ausgearbeitet hatte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Recht auf Schutz und Würde, der verantwortungsvollen Pflege und der Achtung des Willens der älteren Menschen, dem Recht auf ein Leben in Beziehung und der Pflicht, sie nicht im Stich zu lassen. Und die Bedeutung des spirituellen Lebens in der letzten Phase des Lebens, in der die Religionen eine entscheidende Rolle spielen.
Aus dem Dialog zwischen Katholiken und Schiiten, der in der Initiative der Gemeinschaft Sant'Egidio zum Ausdruck kommt, ergibt sich eine entschiedene Verurteilung des Terrorismus und des religiösen Extremismus, Phänomene, die als Ergebnis eines verzerrten Verständnisses der Religion, der Unkenntnis der eigenen Lehren und der Unkenntnis des anderen definiert werden können.
Mit der Notwendigkeit, dass die Religionen nicht isoliert bleiben, sondern in Begegnung und Besuch einen Dialog führen, durch den die Vielfalt einander besser verstehen und zu einer friedlicheren Welt beitragen kann.