Kultur

Köln: Ein Dom als Symbol für Jahrhunderte des Glaubens

Die Kathedrale, die in mehr als sechs Jahrhunderten nach den Originalplänen aus dem 13. Jahrhundert erbaut wurde, ist nicht nur eine der berühmtesten der Welt, sondern beherbergt auch zahlreiche Kunstschätze.

José M. García Pelegrín-23. August 2023-Lesezeit: 6 Minuten
Dom zu Köln

Foto: ©Martin Falbisoner

Der Kölner Dom, der seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist nicht zuletzt wegen seiner unverwechselbaren Silhouette eine der berühmtesten Kathedralen der Welt. Er ist auch das mit Abstand meistbesuchte Bauwerk in Deutschland: Die Zahl der Besucher lag im Jahr 2022 bei 4,3 Millionen, während die neue Philharmonie in Hamburg und die Museumsinsel in Berlin, die in diesem Ranking auf den Plätzen zwei und drei liegen, 2,8 bzw. 2,2 Millionen Besucher zählten.

Kurze Geschichte des Kölner Doms

Reliquienschrein im Kölner Dom. Foto ©Matz und Schenk

Die heutige gotische Kathedrale war jedoch nicht die erste Kathedrale in Köln. Als 1248 mit dem Bau begonnen wurde, hatte das Christentum in der Stadt am Rhein bereits eine Geschichte von mindestens zehn Jahrhunderten. Wie der Name schon sagt, wurde Köln als römische Kolonie (Colonia Claudia Ara Agrippinensium, CCAA) auf dem Land gegründet, das zu Beginn unserer Zeitrechnung von den Legionen I Germanica und XX Valeria Victrix besetzt war. Es war Claudius - Kaiser zwischen 41 und 54 n. Chr. - der der Stadt den Status einer Koloniemit mehr kaiserlichen Rechten als der vorherige oppidum. Claudius war mit Agrippina verheiratet, nach der Köln benannt wurde und die die Tochter des Feldherrn Germanicus war. 

Obwohl es kaum Quellen über die Ausbreitung des Christentums entlang des Rheins gibt, wird vermutet, dass es sich langsam ausbreitete, auch in Köln. Der erste bekannte Bischof ist jedenfalls der heilige Maternus, der sowohl auf der Synode von Rom im Jahr 313 als auch auf der Synode von Arles im Jahr 314 genannt wird. Nach dem Untergang des Römischen Reiches und dem Entstehen neuer Königreiche ist der erste belegte Bischof der fränkischen Zeit Evergislus (Eberigisil) im 6. Bischof Hildebold erhielt 794-795 von Karl dem Großen den Titel eines Erzbischofs. Seitdem ist Köln ein Erzbistum. 

Obwohl es Überreste früherer Bauten gibt, wie ein spätrömisches Baptisterium und eine merowingische Kirche aus dem 6. Jahrhundert, stammt der erste Dom Kölns - der karolingische Dom - aus dem 9. Jahrhundert. Jahrhundert. Obwohl er oft als Hildebold-Dom bezeichnet wird, wurde der Bau wahrscheinlich erst nach Hildebolds Tod im Jahr 818 begonnen. 870 wurde er geweiht.

Die Heiligen Drei Könige und der Kölner Dom

An der Stelle dieses karolingischen Doms, den Erzbischof Konrad von Hochstaden im April 1248 abreißen ließ, begann der Bau des heutigen Doms; am 15. August 1248 legte der Bischof den Grundstein. Der Bau eines neuen, viel größeren und reicheren Doms steht in engem Zusammenhang mit den Heiligen Drei Königen, deren Reliquie 1164 von Erzbischof Rainald von Dassel aus Mailand nach Köln gebracht wurde. Die Reliquie, die als eine der wichtigsten Reliquien des Christentums gilt, ist nicht nur in einem luxuriösen Reliquienschrein untergebracht, den der Goldschmied Nikolaus von Verdun zwischen 1190 und 1225 anfertigte und der als die größte und künstlerisch gelungenste erhaltene Reliquie des Mittelalters gilt. Außerdem ist diese neue Kathedrale als eine Art "Reliquienschrein" oder "Reliquienschrein aus Stein" konzipiert. Das Domkapitel beschloss, dass die Kathedrale im gotischen Stil der französischen Kathedralen gebaut werden sollte und dass sie die zwölf bereits in der Stadt bestehenden romanischen Basiliken in ihrer Höhe übertreffen sollte.

Die Translatio Die Heiligen Drei Könige sind eine Antwort auf die Idee von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, das Reich zu "sakralisieren", und zwar unabhängig und auf gleicher Ebene wie die sancta ecclesia. Zu diesem Zweck führte er drei Maßnahmen durch: Erstens fügte er 1157 dem Imperium das Prädikat KreuzbeinSeitdem hat sich der Ausdruck "Heiliges Römisch-Germanisches Reich" durchgesetzt. Zweitens wurden die "Weisen aus dem Morgenland" (Mt 2,1) zu den "drei Weisen", in Anlehnung an die alttestamentliche Tradition, z. B. in Psalm 72 (71): "Die Könige von Saba und Arabien sollen ihm ihre Gaben darbringen; alle Könige sollen sich vor ihm niederwerfen". Drittens ordnete Friedrich I. die Heiligsprechung Karls des Großen an: Seit der Heiligsprechung durch den Kölner Erzbischof Rainald von Dassel im Jahr 1165 in Aachen konnte der Kaiser zu seinen Zeilennicht nur mit dem Könige Magier, sondern auch mit einem König heilige.

Kölner Dom_Mailänder Madonna_Kölner Dom
Die Mailänder Madonna des Kölner Doms

Es dauerte mehr als sechs Jahrhunderte, bis der Bau vollendet war: Zwar wurde zwischen 1248 und 1528 mit dem Bau nach den Plänen des Baumeisters Gerhard begonnen, doch die Arbeiten wurden fast 300 Jahre lang unterbrochen, und erst 1823 wurde beschlossen, den Bau nach den ursprünglichen Plänen zu vollenden: Am 4. September 1842 legten König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen - nach den Napoleonischen Kriegen wurde das Rheinland eine preußische Provinz - und Erzbischof Johannes von Geissel den Grundstein für den Bau der Westfassade mit den charakteristischen 157 Meter hohen Türmen; die Fertigstellung wurde am 15. Oktober 1880 offiziell gefeiert, obwohl das Mosaik im Chor erst 1899 vollendet wurde.

Reliquien und Bilder von großem religiösem und künstlerischem Wert

Neben der Reliquie der Heiligen Drei Könige beherbergt der Kölner Dom eine Reihe von Meisterwerken wie das Gerokreuz, das so heißt, weil es von Erzbischof Gero (Bischof zwischen 969 und 976) in Auftrag gegeben wurde. Es ist eines der ältesten erhaltenen großen Kruzifixe (2,88 m) nördlich der Alpen: Es wurde gegen Ende des 10. Jahrhunderts aus Eichenholz gefertigt und gilt ikonografisch als Wendepunkt in der Darstellung des Heilands, der bis dahin in aufrechter Haltung siegreich dargestellt wurde und nun leidend und menschlich erscheint. Dies mag auf neue theologische Tendenzen zurückzuführen sein, die Ende des 10. Jahrhunderts den Erlösungstod Christi in den Mittelpunkt der Lehre stellten. Das Gero-Kreuz diente als Vorbild für zahlreiche mittelalterliche Darstellungen.

Nach den Heiligen Drei Königen und dem Gero-Kreuz ist die "Mailänder Madonna" das dritte Objekt der Verehrung im Dom. Sie wurde um 1290 aus polychromem Holz geschnitzt und ist die derzeit älteste Madonnenstatue im Dom. Sie ist nach einer Statue benannt, die Rainald von Dassel mit den Heiligen Drei Königen aus Mailand mitbrachte und die beim Brand des Vorgängerdoms zerstört wurde. Im gotischen Stil ist sie eng mit den Figuren am Chorpfeiler verwandt, einem Höhepunkt des manieristischen Stils der Vollgotik.

Die Madonna der Votivgaben. Kölner Dom
Die Madonna der Votivgaben. Kölner Dom

In der Tageskapelle steht in den Sommermonaten - im Winter werden die täglichen Messen in der Allerheiligenkapelle gefeiert - ein weiteres Schmuckstück des Doms: das Altarbild "der Stadtpatrone", das als das bedeutendste Werk Stefan Lochners und als eines der herausragendsten Werke der mittelalterlichen Malerei in Köln gilt. Das Triptychon, 1426 vom Rat der Stadt in Auftrag gegeben, befindet sich seit 1809 im Dom. In einer Mischung aus italienischem Kolorit und flämischem Realismus stellt Stefan Lochner auf der zentralen Tafel die Heiligen Drei Könige dar, die das Christuskind auf dem Schoß seiner thronenden Mutter anbeten. In den Flügeln sind die Schutzheiligen Kölns dargestellt: links die heilige Ursula mit ihren "elftausend Jungfrauen", rechts der heilige Gereon mit Soldaten der Thebäischen Legion. Draußen, bei geschlossenem Altar, ist die Verkündigung Mariens zu sehen. 

Eine der beliebtesten Darstellungen ist die "Schmuckmadonna", wie man an den vielen Kerzen erkennen kann, die immer vor ihr brennen. Das Bildnis ist mit zahlreichen Schmuckstücken aus dem 19. und 20. Jahrhundert geschmückt, die als Votivgaben zum Dank für erhaltene Gaben dienten. Die Verehrung des Bildes geht auf das Ende des 17. Jahrhunderts zurück.

Kölner Domstöcke
Krozier im Kölner Dom ausgestellt

Neben diesem Bild hängen die "Jahreskrummstäbe": Sie bestehen aus vergoldetem Holz, sind über dem Eingang zur Schatzkammer angebracht und zeigen an, wie viele Jahre der aktuelle Erzbischof im Amt ist. Jahr für Jahr wird am Jahrestag der Amtseinführung des Erzbischofs ein weiterer Krummstab hinzugefügt. Die Inschrift lautet: "Quot pendere vides baculos, tot episcopus annos huic Aggripinae praefuit" ("So viele Krummstäbe, wie Sie hängen sehen, so viele Jahre war der Bischof von Köln im Amt"). Der Ursprung dieses Brauchs ist nicht bekannt, aber er wird bereits in einem Reisebericht von Arnoldus Buchelius aus Utrecht im Jahr 1587 erwähnt.

Begrabene Persönlichkeiten

Im Kölner Dom sind neben einigen Persönlichkeiten wie Richeza, Königin von Polen (995-1063), die Bischöfe der Diözese begraben: von dem bereits erwähnten Gero († 976) und Rainald von Dassel († 1167) bis zu den letzten, den Kardinälen Josef Frings († 1978), Joseph Höffner († 1987) und Joachim Meisner († 2017), letzterer in der zwischen 1958 und 1969 erbauten Krypta.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung