Die uruguayische Bischofskonferenz organisierte den V. Nationalen Eucharistischen Kongress, der im Oktober stattfinden sollte. Palabra hatte geplant, Kardinal Daniel Sturla bei dieser Gelegenheit zu interviewen. Es stellte sich die Frage, ob angesichts der Verzögerung bis 2021 aufgrund von Covid-19 auch das Interview verschoben werden sollte. Und wenn der Erzbischof von Montevideo eines nicht kann, dann ist es, nein zu sagen. Er hat einen hart erarbeiteten Ruf. Er hat sich seinen Ruf hart erarbeitet. Und er antwortete: "Komm schon, komm schon. Und dann wies er darauf hin, dass der V. Eucharistische Kongress eigentlich schon mit der Erneuerung der Weihe Uruguays an die Jungfrau von Treinta y Tres im November letzten Jahres begonnen hat.
In diesem Land, in dem der Fußball eine Leidenschaft ist, ist es nicht leicht, die "Partei" die die Kirche in Montevideo zu spielen hat. Öffentliche Bildung ist "weltlich, frei und obligatorisch".erinnert der Salesianerkardinal, für den es wichtig ist, dass "eine feste, starke, transparente und freudige katholische Identität zu fördern und gleichzeitig die Fähigkeit zum Dialog zu haben".. In dem Interview spricht er über kirchliche Initiativen, Berufungen, die "Peripherien"... Er bezieht sich zum Beispiel auf Pater "Cacho" (Rubén Isidoro Alonso, SDB). Er pflegte zu sagen, dass unsere Armen "die Armen Gottes" sind, so der Kardinal, denn ein Teil der Realität der Säkularisierung in Uruguay hat vor allem die Ärmsten getroffen. Wir beginnen mit dem Papst.
Warst du überrascht, zum Kardinal ernannt zu werden, und kanntest du Papst Franziskus?
-Es war eine totale Überraschung! Ich sage das nicht, um bescheiden zu sein, sondern weil es eine Realität ist. Der Papst hat mich zum Kardinal ernannt, als Geschenk an die uruguayische Kirche, die er sehr schätzt, weil er sie kennt, weil sie ihm nahe steht, weil er viele Freunde in Uruguay hat. Ich kannte Papst Franziskus nicht. Ich hatte ihn zum ersten Mal getroffen, als ich Weihbischof in Rio de Janeiro war, beim Weltjugendtag 2013. Und ich hatte in einem Jahr als Erzbischof auch nichts Relevantes getan. Ich glaube, es war eine Geste der Zuneigung gegenüber der uruguayischen Kirche.
Auf jeden Fall hat sich die Geste des Papstes gelohnt: Der Kardinal ist in dem Teil der Kirche, der ihm zugefallen ist, sehr beliebt, und er erreicht Ziele und gewinnt an Unterstützung.
-Die Kirche in Montevideo ist wunderschön! In Montevideo ist sie, wie die gesamte uruguayische Kirche, eine arme und freie Kirche, klein und schön. Sie war frei, weil die Säkularisierung vor hundert Jahren bedeutete, dass sie sich selbständig machen musste, ohne die Unterstützung des Staates und oft mit einer gewissen Feindseligkeit... einer friedlichen, nicht aggressiven Feindseligkeit, einer gewissen Verachtung. Und deshalb hat sie die Schönheit, eine Kirche zu sein, in der niemand aus sozialer Bequemlichkeit katholisch ist, in der niemand Priester wird, weil er sich amüsieren will, in der Berufungen eher Leidensberufungen sind... Und all das gibt ihr ihre eigenen Merkmale.
Es ist auch eine Kirche, die in der nachkonziliaren Zeit sehr gelitten hat, wie andere Kirchen auch, und in der die Beteiligung der Gläubigen sehr stark zurückgegangen ist... Das ist es, was uns in Frage stellt und worauf wir versuchen zu antworten.
Sie haben als pastorale Dringlichkeit darauf bestanden, die am meisten benachteiligten Viertel, die "Peripherien", wie Papst Franziskus sie nennt, zu erreichen.
-Pater "Cacho" (Rubén Isidoro Alonso, SDB), ein Priester, dessen Seligsprechungsprozess wir angestoßen haben, verbrachte die letzten vierzehn Jahre seines Lebens in einem "cantegril" ("Villa miseria"), ein sehr armer Ort. Er sagte, unsere Armen seien "Die Armen Gottes", weil ein Teil der Realität der Säkularisierung in diesem Land vor allem die ärmsten Menschen trifft.
Ich meine, unsere Armut hat dieses Merkmal: Es sind arme Menschen, die Gott nicht kennen, die nicht wissen, wer Jesus Christus ist, deren religiöses Leben sehr unwissend, sehr gleichgültig ist. Viele von ihnen verweisen auf Pfarreien und katholische Sozialwerke, aber dieser Bezug berührt nicht den religiösen Aspekt.
Seit fast einem Jahrhundert erhalten die Schüler an staatlichen Schulen keine christliche Erziehung mehr. Wie können wir in einer Gesellschaft, die durch das Fehlen christlicher Werte gekennzeichnet ist, evangelisieren?
-Ich glaube, es gibt zwei Dinge, die für mich sehr wichtig sind.. Wie kann man mit absoluter Klarheit eine feste, starke, transparente und fröhliche katholische Identität fördern und gleichzeitig die Fähigkeit zum Dialog haben? Das ist wichtig, denn immer wenn die Identität hervorgehoben wird, scheint es, als ob man sich eine Kreuzritterrüstung zulegen würde...
Der Vorschlag besteht darin, in einer pluralen Gesellschaft eine klare Identität zu haben, mit einem Geist des Dialogs, ohne Komplexe, wie es sie vielleicht in der Kirche Uruguays gegeben hat. Und gleichzeitig ohne Anmaßung eines Christentums, das in Uruguay nie stark war und seit hundert Jahren nicht mehr existiert. Es geht also nicht darum, zu einer glorreichen Vergangenheit zurückzukehren, die wir in Uruguay nie hatten, sondern mit Gelassenheit und Freude auf unsere katholische Identität zu blicken, im Kontext der pluralistischen und demokratischen Gesellschaft, die unsere uruguayische Kultur kennzeichnet.
In diesem Sinne plante Kardinal Sturla eine wichtige Mission in der Erzdiözese.
-Wir haben ein Missionsprogramm durchgeführt "Jacinto Vera (ehrwürdiger erster Bischof von Montevideo, 1813-1881), dessen Ziel es war, in der Tat zu sein, "Kirche auf dem Weg nach draußen", und das nicht nur auf dem Papier. Letztes Jahr wurde die erste Erfahrung gemacht, die den Namen Mission Casa de Todos. Die Pfarreien, die sich beteiligen wollten, 50 der 83 Pfarreien der Erzdiözese, schlossen sich an. Es gab eine Mobilisierung, um auf die Straße zu gehen, in die Einkaufszentren, in die Busse, um Aktivitäten durchzuführen, um Menschen aus den verschiedenen Vierteln zu einer von der Gemeinde organisierten Aktivität einzuladen.
Es war vor allem eine Mobilisierung der Pfarreien... Und viele sagten: Endlich kann man die katholische Kirche auf der Straße sehen, endlich geht die Kirche hinaus, um zu evangelisieren...
Zu zeigen, dass die Kirche lebendig ist, ist für alle wichtig... Es gibt pastorale Initiativen in der Erzdiözese, die besondere Spuren hinterlassen haben.
-Jahr 2016 haben wir die Kampagne "Weihnachten mit Jesus", ein Programm, das während der Adventszeit entwickelt werden soll und aus fünf Punkten besteht: eine Novene zur Unbefleckten Empfängnis, das Beten des Rosenkranzes der Morgenröte an bestimmten Orten; eine Geste der Solidarität seitens der Familie oder der Gemeinschaft; ein Gebet, das am Heiligen Abend in den Familien gebetet werden soll, da hier offiziell der Weihnachtstag der Tag der Familie ist: in Uruguay wurde der Kalender 1919 säkularisiert...
Die "Weihnachten mit Jesus umfasst auch die Anbringung eines Balkons mit diesem Ausdruck und mit dem Bild der Krippe. Das war sehr beliebt und hat sich auch im Landesinneren verbreitet: Die Balkone wurden zu Tausenden verkauft...
Schließlich ermutigen wir die Menschen, am Sonntag vor Weihnachten das Bild des Christkinds zur Segnung in die Kirche zu bringen. Auf diese Weise ermutigen wir die Familien, die Krippe aufzubauen (die "Krippe"), weil sie es sich abgewöhnten und nur noch den Baum aufstellten...
Sie haben oft davon gesprochen, dass die Kirche gemeinsam vorankommt, von der Rolle der Eltern in der Erziehung, davon, wie wichtig es ist, Christus in die zeitlichen Realitäten zu bringen?
-Das ist sicherlich der Fall. Und ich denke, die Kirche in Uruguay hat viel Erfahrung. Erstens, weil sie mit zwei Universitäten, der Katholischen Universität und der Universität von Montevideo, vom Kindergarten bis zur Universität im Bildungsbereich tätig ist. Und mit sehr viel Erfahrung im Bereich des sozialen Dienstes.
Gleichzeitig haben wir Möglichkeiten zum Dialog geschaffen. Wir lassen eine katholische Institution wieder aufleben, die damals sehr wichtig war, nämlich den 1878 gegründeten Katholischen Club, der den Dialog mit der Gesellschaft suchte. Andererseits werben wir für eine sehr interessante Erfahrung, die sich "Kirche im Dialog". Dies geht auf eine Aufforderung von Präsident Tabaré Vázquez aus dem Jahr 2016 zurück, Vorschläge für den sozialen Dialog zu machen.
Es hat sich nicht durchgesetzt, aber es entstand eine Dynamik, die dazu führte, dass im letzten Jahr, einem Wahljahr, alle Präsidentschaftskandidaten zu Treffen mit dieser Gruppe eingeladen wurden. "Kirche im Dialog", die von Laien durchgeführt werden. Ich habe an den Treffen teilgenommen, aber in Wirklichkeit waren sie es, die das Projekt vorantrieben und bei denen die Kirche ihre Stimme und ihre Vorschläge einbringen konnte, die wir zu fünf Themen der uruguayischen Realität ausgearbeitet hatten: Bildung, bürgerliches Zusammenleben, Umwelt, Frauenförderung, Wirtschaft und Arbeit.
Da die Evangelisierung die Aufgabe aller in der Kirche ist, sind die Priester natürlich unverzichtbar. Am ersten Donnerstag des Monats beten wir besonders für Berufungen in der Erzdiözese....
-Es ist eine sehr harte Realität. In Uruguay gab es schon immer einen Mangel an Priester- und Ordensberufen, und auch heute kommen die Berufungen nur sporadisch. Im interdiözesanen Priesterseminar, dem einzigen in ganz Uruguay, sind 25 junge Männer, sieben davon aus der Erzdiözese Montevideo. Aber wir werden nicht aufgeben. Zurzeit gibt es eine interessante Jugendbewegung, die Früchte tragen wird.
Ihr "bewegt". persönliche Berufungsgeschichte, ich meine die Geschichte Ihrer priesterlichen Berufung, wie lautet sie?
-Meine salesianische Berufung wurde im Institut Juan XXIII geboren, als ich 17 Jahre alt war und das fünfte Jahr des Gymnasiums besuchte. Der Direktor war ein Mann Gottes, ein sehr guter Mann, der sich für Berufungen einsetzte, Pater Félix Irureta. Nach Exerzitien mit meiner Klasse am 8. September, dem Fest Mariä Geburt, fragte er mich, ob ich daran gedacht hätte, Priester zu werden... Und er fügte etwas sehr Wichtiges hinzu: dass er mir diese Frage stelle, aber dass er sie mir nie wieder stellen würde, dass ich mich völlig frei fühlen solle.
Damals habe ich mich bei ihm bedankt, ihm aber auch gesagt, dass ich mir vorstellen könnte, eine Familie zu gründen, eine Karriere zu machen... Er hat nie wieder etwas zu mir gesagt. Ich habe weiter studiert, bin ausgegangen, in einer sehr schönen Umgebung, in einer sehr schwierigen Zeit für das Land... Außerdem hatte ich meine beiden Eltern innerhalb von drei Jahren verloren: mein Vater starb, als ich dreizehn war, und meine Mutter starb, als ich sechzehn war. Ich bin das jüngste von fünf Geschwistern, und wir mussten zusammenleben und uns selbst organisieren.
Als ich mein Studium an der Johannes XXIII. beendete, trat ich in die juristische Fakultät ein, aber die Unruhe pochte immer noch in meinem Herzen. In jenem ersten Jahr des Jurastudiums beschloss ich schließlich, 1979 im Alter von neunzehn Jahren in das Noviziat der Salesianer einzutreten... Um es kurz zu machen, ich wurde am 21. November 1987 im Alter von 28 Jahren zum Priester geweiht, und nach einigen Jahren war ich Direktor von Juan XXIII. Später wurde ich zum Provinzial und Inspektor der Salesianer in Uruguay ernannt, und nach drei Jahren als Inspektor ernannte mich Papst Benedikt zum Weihbischof von Montevideo.
Priester aus anderen Ländern sind nach Montevideo gekommen, um mitzuhelfen?
-Uruguay ist eine Herausforderung; ich liebe es, wenn Priester, die hierher kommen, es schaffen, den uruguayischen Geist zu erfassen und die erste Hürde zu überwinden.
Viele Priester sind entmutigt, vor allem diejenigen, die aus Ländern kommen, in denen die Figur des Priesters sehr angesehen ist; sie kommen hierher und stellen fest, dass der Priester nicht nur wertvoll ist, weil er Priester ist, sondern weil er ein guter Priester ist, nicht weil er einen Titel, eine Position oder ein Halsband hat... Der Priester, der diese Erfahrung macht, der die positiven Aspekte und die Herausforderung sieht, die sie mit sich bringt, schafft es, die Realität zu verstehen und Früchte zu tragen.
Es gibt eine argentinische Gruppe, die seit sechs Jahren kommt und sehr gut arbeitet und viele Früchte trägt, die Gesellschaft des Heiligen Johannes. Letztes Jahr kam eine peruanische Gemeinde, Pro Ecclesia SanctaAuch in einer Pfarrei und an der Katholischen Universität arbeiten sie gut.
Am Pfingstsonntag wurde in ganz Uruguay das nicäno-konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis gebetet, ein weiterer Ausdruck der Sorge um die "Armen Gottes" auf allen Ebenen der Gesellschaft.
-Wir müssen im Glauben geformt werden. Ich spreche nicht von der theologischen Ausbildung, sondern von der Grundausbildung; oft fehlen den Katholiken bei mangelhafter Katechese die Grundelemente des Glaubens. Darin liegt die Sorge aller Bischöfe, dass der Glaube bekannt wird, dass wir uns mit Begeisterung zum katholischen Glauben bekennen, mit einer klaren Identität in einer pluralistischen Welt wie der Uruguays, die sehr säkularisiert ist. Es geht nicht darum, uns zu verkleinern oder zu vergrößern, sondern darum, mit dem Glauben, an den wir glauben und den wir leben, zufrieden zu sein. Dazu müssen wir sie kennen.
Deshalb haben wir in der Osterzeit hier begonnen und in allen Diözesen einen Ausbildungsprozess eingeleitet, der aus einem Zuschuss besteht, der jeden Tag einen Punkt des Katechismus und eine Erneuerung des Glaubensbekenntnisses am Pfingsttag bringt. Die Rezitation des Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel, das katechetischer ist als das Apostolische Glaubensbekenntnis und die wesentlichen Glaubenswahrheiten besser erklärt, geht in dieselbe Richtung.
Die uruguayische Bischofskonferenz wollte den V. Nationalen Eucharistischen Kongress im Oktober veranstalten, aber Covid-19 zwang sie, ihn auf 2021 zu verschieben. Was erwarten Sie von dieser Veranstaltung?
-Der Kongress begann in Wirklichkeit mit der Erneuerung der Weihe Uruguays an die Jungfrau von Treinta y Tres, die wir Bischöfe am 11. November letzten Jahres in der Kathedrale von Florida vorgenommen haben. Ich sage Erneuerung, denn das ist es, was wir getan haben: zu der Weihe zurückzukehren, die der heilige Johannes Paul II. 1988, als er unter uns war, vorgenommen hat. In allen Diözesen gab es einen Monat der Vorbereitung, und es war ein Ereignis des Lebens und des gelebten Glaubens in allen Gemeinden. In dieser Zeit der Pandemie werden über vergrößern.Wir feiern vor allem das Pfingstfest, wie ich bereits erklärt habe.
Das Ziel des Kongresses ist es "eine Erneuerung des Glaubens des in Uruguay pilgernden Gottesvolkes zu bewirken, insbesondere im Hinblick auf das eucharistische Geheimnis".. Das Thema, Die Eucharistie: das Opfer Christi, das die Welt rettet. Und der Slogan, Nehmt und esst: Mein Leib wird für euch hingegeben.
Wie Sie sehen können, betonen wir die Opferwirklichkeit der Eucharistie. In Uruguay wie auch anderswo, aber in Uruguay im Besonderen, wurde seinerzeit die gemeinschaftliche Dimension der Eucharistiefeier, die offensichtlich ein Schlüsselelement für das Leben der Kirche darstellt, sehr stark betont. "Versammlung einberufen".. Und die einberufene Versammlung der Kirche drückt sich im Wesentlichen in der Eucharistie aus, aber obwohl ich glaube, dass dies bei den Gläubigen sehr präsent ist, ist die Tatsache des Opfers Christi, dass die Eucharistie eine Verwirklichung des Opfers Christi ist, im christlichen Bewusstsein sehr verwässert geblieben. Deshalb wollten wir Bischöfe diese Dimension betonen, ohne die andere zu vernachlässigen.
Wir leben in einer Zeit, in der überall Pandemien auftreten, mit all den Besonderheiten, die dies für das Glaubensleben mit sich bringt. In Uruguay ist die Zahl der Infizierten und der Todesfälle gering. Wie hat sich die Kirche in dieser Zeit verhalten?
-Ich bin sehr froh, denn als die Pandemie ausbrach, schien es in vielerlei Hinsicht, als würde die Nacht für uns kommen. Doch anders als in anderen Ländern wurden die Kirchen hier nie geschlossen. Hier konnten sie geöffnet bleiben; was sie nicht konnten, war, Feiern zu veranstalten, die die Gläubigen zusammenbrachten; das hing von den Pfarrern oder Rektoren der Kirchen ab, wenn sie sie offen hielten.
Es war eine sehr schöne Erfahrung. Sonntags wurde der Segen mit dem Allerheiligsten Sakrament in den Vierteln und in der Stadt erteilt; die meisten Priester taten dies, und ich glaube, es hat Früchte getragen. In den sozialen Netzwerken gab es sofort ein Echo. Bereits am Tag nach Beginn der Niederkunft wurden die Messen auf den Plattformen übertragen. Und fast alle Pfarreien und Einrichtungen begannen auf diese Weise zu arbeiten, ebenso wie die katholischen Schulen und Universitäten. Gleichzeitig wurde von den Gläubigen der Wunsch geäußert, die wirtschaftliche Zusammenarbeit fortzusetzen, und es wurde darauf geachtet, dass es dem Priester an nichts mangelt; die Priester in Uruguay leben sehr sparsam, aber es fehlt keinem Priester am Lebensnotwendigen.
All dies spricht sehr für uns. Und jetzt, seit dem 19. Juni, der in diesem Jahr das Herz-Jesu-Fest war, gibt es eine große Freude unter den Menschen, zur Feier der Messen zurückzukehren; es war sehr schön, es gab wirklich eine Sehnsucht, an der Eucharistie teilzunehmen.
Und schließlich: Wie reagiert die Kirche auf die Realität einer globalisierten Welt, die sehr besorgt darüber ist, was diese Pandemie hinterlassen hat?
-Die Antwort der Kirche ist die Verkündigung des Glaubens an Jesus Christus, den Erlöser der Welt, das Vertrauen in Gott, der die Geschichte letztlich leitet, und damit die Aussaat von Hoffnung in den Herzen der Menschen. Die Welt hat andere Epidemien gekannt, natürlich keine in der heutigen globalisierten Welt, aber, nun ja, Epidemien in anderen Zeiten sind vergangen, sie haben ihre Nachwirkungen hinterlassen und diese wird auch ihre Nachwirkungen hinterlassen.
Mir scheint, dass die Kirche in dem Maße, in dem sie in der Lage ist, den auferstandenen Christus, den Herrn der Geschichte, in unserer Nähe zu verkünden, ihren Auftrag erfüllt und zu einem hoffnungsvolleren Leben nach der Pandemie ermutigt, denn zweifellos führt eine Situation wie die, in der wir leben, zu grundlegenden Fragen über das Leben: das Warum, das Wozu, was ist der Sinn des Schmerzes, was ist der Sinn unserer Existenz.