Vom Glauben, der in der Familie empfangen wurde, über die erzwungene Migration in ein fremdes Land als Ablehnung des Kommunismus bis hin zum Apostolat an den Peripherien der Welt mit dem Schwerpunkt Migranten und Flüchtlinge, mit dem er sich seit 2010 im Vatikan befasst, verfügt Kardinal Michael Czerny über eine umfassende Erfahrung in den Fragen der "Sorge um die Geringsten". Ein besonderer Moment in seinem Leben ist die kürzliche Ernennung zum Kardinal durch Papst Franziskus, ganz zu schweigen von seinem Beitrag zur Bischofssynode über den Amazonas.
-Eminenz, wie kam es zu Ihrer priesterlichen Berufung und wann haben Sie sich entschieden, in die Gesellschaft Jesu einzutreten?
Ich beginne damit, dass ich meinen Glauben von meiner Familie, von der katholischen Schule und von den Gemeinschaften, in denen ich aufgewachsen bin, erhalten habe. Auf der Grundlage einer guten katholischen Ausbildung entdeckte ich im Laufe der Jahre, dass Christus die Mitte meines Lebens ist, und ich entdeckte dies in Erfahrungen, Glaubenszeugnissen, Entscheidungen und in meinem eigenen Gebetsleben.
Der Ruf, in die Gesellschaft Jesu einzutreten, kam schon früh in meinem Leben, als ich noch Studentin an der Loyola-Gymnasium in Montreal, und nach meinem Abschluss trat ich den Jesuiten in der damaligen Provinz Oberkanada bei. Ich verspürte den starken Wunsch, Gott und meinem Nächsten in der Gemeinschaft zu dienen, meine gottgegebenen Talente einzusetzen und in Freiheit zu leben.
-Seit Ihrer Kindheit mussten Sie, auch aus familiären Gründen, in verschiedenen Ländern leben und Ihr Heimatland, die Tschechoslowakei (heute Tschechische Republik), verlassen. Fühlen Sie sich ein wenig als Migrant?
Ja, ich war erst zwei Jahre alt, als wir unser Zuhause verlassen mussten. Ich erinnere mich an den Wunsch, in Freiheit zu leben, und an die konsequente Ablehnung des Kommunismus. Als Familie waren wir Kanada sehr dankbar für die Aufnahme. Wir sind immer in dem Bewusstsein aufgewachsen, die Tschechoslowakei verlassen zu müssen, und in dem Bewusstsein, von einer barmherzigen Familie unterstützt worden zu sein. Einige Jahre später nahmen unsere Eltern auch andere Menschen auf, die in Schwierigkeiten waren, darunter einen Flüchtling der ungarischen Revolution von 1956, der ein halbes Jahr lang bei uns lebte. Auf die eine oder andere Weise sind wir alle Migranten.
Sie haben fast zehn Jahre lang in Kenia gearbeitet und das Afrikanische Jesuiten-AIDS-Netzwerk gegründet. Was ist Ihnen aus dieser Zeit in Erinnerung geblieben?
Ich erinnere mich daran, dass die Jesuiten in Afrika, wie überall auf der Welt, versuchten, mit den Bedürftigsten zu gehen, das Evangelium zu verkünden und auf die dringendsten Ungerechtigkeiten zu reagieren, einschließlich HIV (AIDS)... Alles aus dem Glauben an Christus, zusammen mit anderen.
Die Arbeit des Afrikanischen Jesuiten-AIDS-Netzwerks (AJAN), die ich 2002 begonnen habe, wird in sehr fähigen Händen fortgesetzt. Sie nutzen dieselben Grundlagen und entwickeln die Fähigkeiten, um ein Gefühl der Ermächtigung und Befreiung, eine Spiritualität des Mitgefühls zu fördern. Menschen, die vom Glauben erfüllt sind, bringen die Gesundheit und Freude Christi zu den Bedürftigsten. Ich erinnere mich besonders an das Lebenszeugnis eines von ihnen: "Ich war so gut wie tot, und sie halfen mir, wieder aufzustehen".
-Ihre Erfahrung hat Sie oft dazu gebracht, sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit zu befassen, auch in Positionen in der römischen Kurie. Glauben Sie, dass ein "Bewusstsein" für diese Fragen für die Kirche und die Gesellschaft dringend notwendig ist?
Mehr noch als die Dringlichkeit glaube ich, dass die Kirche es nicht versäumen kann, sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit zu befassen und sie anzugehen. Gott hört den Schrei der Armen und den Schrei der Erde, und er antwortet, indem er uns aufruft, mit Kreativität und Unterscheidungsvermögen an seiner Antwort teilzunehmen. Ich mache mir die Worte der heiligen Teresa von Avila zu eigen: "Ihr seid die Augen, mit denen Gott mitleidig auf diese Welt schaut. Ihr seid die Füße, mit denen Christus geht, um Gutes zu tun. Ihr seid die Hände, mit denen der Heilige Geist die ganze Welt segnet".
-Besteht die Gefahr, dass die Kirche auf eine Nichtregierungsorganisation reduziert wird und ihren Evangelisierungsauftrag verfälscht?
Es besteht die Gefahr, dass wir wie eine Nichtregierungsorganisation (NRO) handeln, wenn wir uns bemühen, das Reich Gottes aufzubauen, aber ohne Jesus. Es ist immer gut, sich daran zu erinnern, dass wir Mitarbeiter Christi sind und vom Heiligen Geist geleitet werden. Wir brauchen daher ein Gebetsleben, das uns befähigt, auf Gottes Willen zu hören und ihn zu erkennen. Das Gebet hilft uns, das Gleichgewicht zu halten. Wir laufen auch Gefahr, dass wir eine Nachfolge leben wollen, ohne am Aufbau des Reiches Gottes teilzunehmen, ein Christentum, das "rein" sein will und sich dann einmauert, ohne Beziehung, ohne "Reich Gottes".
Männer und Frauen fühlen sich gesandt, auf Mission; sie wollen zuhören, kommunizieren, begleiten, immer in Beziehung stehen und zusammenarbeiten, um bestmöglich zu reagieren. Der Herr gibt uns die Gaben dafür. Wie Papst Franziskus sagt: Nur wenn wir diese Mission vergessen und die Armut und den apostolischen Eifer vergessen, werden die kirchlichen Organisationen langsam zu einer NGO oder einem exklusiven Club.
-Viele werfen dem Papst vor, dass er sich mit seiner politischen (kommunistischen?) Rhetorik zu sehr für "die Letzten" interessiert und der Lehre nicht genügend Bedeutung beimisst. Was denken Sie darüber?
Die Fürsorge für die "Geringsten", die Geringsten, die Schwächsten, ist das Herzstück des Evangeliums. Jesus sprach nicht nur von Barmherzigkeit, sondern er war die leibhaftige Barmherzigkeit. Wenn wir hinausgehen, um den Opfern zu begegnen, werden wir auf die Täter und die Strukturen der Sünde stoßen, die so viele unserer Brüder und Schwestern verletzen und ihnen das Leben nehmen. Wenn Jesus sich im Tempel eingeschlossen hätte, hätte sich niemand um ihn gekümmert, aber Jesus hat sich nicht eingeschlossen, und er hat auch nicht geschwiegen. Jesus prangerte Ungerechtigkeit an, nahm sich der Ausgestoßenen an, aß mit Sündern, heilte Heiden und rief andere auf, dasselbe zu tun. Seine Taten und sein Leben irritierten viele, so dass sie sich verschworen und versuchten, ihn zum Schweigen zu bringen, sogar bis hin zum Tod am Kreuz. Papst Franziskus sagt oder tut nichts Neues, er lebt nur das Evangelium. Wer dies ideologisch liest, sollte sich vielleicht näher mit dem Evangelium befassen.
-Was halten Sie von der Rhetorik, die Migranten und Flüchtlinge als Bedrohung für Staaten ansieht?
Migranten stellen keine Bedrohung dar, aber es ist nicht leicht, dies zu glauben, wenn man mit einer Flut von Informationen konfrontiert wird, die die Wahrheit verfälschen. Ich kann viele positive Dinge über Migranten sagen, aber das reicht nicht aus. Wir sind aufgefordert, die Realität transparent darzustellen und uns von den Fakten direkt die Wahrheit sagen zu lassen. Dazu müssen wir ihnen das Wort erteilen und sie in einen Dialog mit den Ankunfts-, Transit- und Aufnahmegesellschaften treten lassen. Dies hilft uns, ein faires Urteil zu fällen, das auf Respekt für andere und Mitgefühl beruht.
Dies ist eine Aufgabe der Fachgruppe Migranten und Flüchtlinge: nicht nur über Migranten zu sprechen, sondern auch eine Begegnung zwischen den Ankommenden und der Aufnahmegesellschaft herbeizuführen. Nur so können wir die Angst bekämpfen und Solidarität entwickeln.
-Es ist unbestreitbar, dass vielerorts ein großes "Durcheinander" in Bezug auf die Aufnahme herrscht; andererseits verlieren viele unschuldige Menschen bei der Überquerung des Mittelmeers ihr Leben. Gibt es eine konkrete Lösung, die angestrebt werden sollte?
Ja, natürlich, aber wir müssen auf dem Plural bestehen: viele konkrete Lösungen. Wer eine einzige vollständige und perfekte Lösung erwartet, vernachlässigt das Problem und lässt zu, dass es sich weiter hinzieht und verschlimmert. Gott sei Dank gibt es Rettungsmissionen, die vom Evangelium oder von humanistischen Motiven inspiriert sind und vielen helfen, ihr Leben zu retten und das Festland zu erreichen. Es gibt humanitäre Korridore. Es gibt viele Menschen im Mittelmeerraum - in Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland - die bei der Rettung und Aufnahme helfen. Es finden derzeit Gespräche statt, damit die europäischen Staaten ihren nationalen und internationalen Verpflichtungen nachkommen. Und wir haben den Globalen Pakt, auf den sich vor einem Jahr sehr viele Länder geeinigt haben, um eine sicherere, geordnetere und reguläre Migration zu fördern und zu erleichtern, was sowohl den Menschen, die migrieren oder fliehen, als auch den Menschen, die sie aufnehmen, zugute kommt.
Obwohl die Nachrichten, die am meisten Aufsehen erregen, die sind, die veröffentlicht werden, gibt es viele, viele Beispiele für die Aufnahme in Pfarreien, katholischen Schulen, kirchlichen Bewegungen. Und sie beschränkt sich nicht auf einzelne Glaubensrichtungen, sondern erstreckt sich auf Menschen jeden Alters und jeden Glaubens; sie ist ein Ausdruck der grundlegenden Menschlichkeit, die uns eint.
-Auf Ihrem bischöflichen Wappen ist neben dem Hinweis auf die Gesellschaft Jesu, aus der Sie stammen, ein Boot mit einer vierköpfigen Familie mitten auf dem Meer zu sehen, ein klarer Hinweis auf das Thema Einwanderung. Wie sind Sie zu dieser Entscheidung gekommen, die in einigen Kreisen auf Kritik gestoßen ist?
Ja, im oberen Teil meines Schildes ist das Wappen der Jesuiten abgebildet, das den Heiligen Namen Jesu, seine Kreuzigung und seine Herrlichkeit darstellt. Sie erleuchtet alles, wie die Sonne. Der untere Teil zeigt ein Boot mit einer vierköpfigen Familie. Für mich ist die Botschaft einfach: Das Boot erinnert an ein gängiges Mittel, das Vertriebene nutzen, um anderswo ein besseres Leben zu suchen. Aber das Boot ist auch ein traditionelles Bild in der Kirche: das Boot des Petrus, das den Auftrag des Herrn hat, "den Fremden aufzunehmen" (Matthäus 25,35), unabhängig davon, wo sich die Kirche befindet. Darüber hinaus dient das Boot als Erinnerung an die Werke der Barmherzigkeit gegenüber denjenigen, die ausgeschlossen, vergessen oder vernachlässigt werden. Wenn wir das Schild weiter betrachten, steht das Wasser unter dem Boot für den Atlantischen Ozean, den wir mit meiner Familie überqueren mussten, als wir 1948 aus der Tschechoslowakei nach Kanada auswanderten.
-Damit nicht genug, hat er als Brustkreuz das Holz eines Bootes gewählt, mit dem die Migranten das Mittelmeer überqueren. Seine Botschaft ist sehr direkt....
Jeder Bischof oder Kardinal trägt das Kreuz Jesu Christi sichtbar um den Hals und auf der Brust, und schon vor 20 Jahrhunderten nannte es der heilige Paulus "Skandal" und "Torheit". Mein Brustkreuz erinnert uns an gekreuzigte Menschen unserer Zeit und wirft die Frage auf: "Wo sehe ich Jesus heute gekreuzigt? Es ist eine Botschaft meines Lebens, meines Auftrags.
-Wurden Sie dafür kritisiert, dass Sie am 5. Oktober zum Kardinal ernannt wurden, ohne bereits Bischof zu sein (am Tag zuvor geweiht)?
Ich habe in dieser Hinsicht keine Kritik gehört. Im Gegenteil, ich habe die positive Überraschung einiger vernommen: die Erkenntnis, dass der Papst in unserer fast 20 Jahrhunderte alten Kirche zum ersten Mal einen Priester unter 80 Jahren zum Kardinal ernannt hat. Gott und der Papst wissen, was sie in uns, den 13, die am 1. September ernannt wurden, gesehen haben, aber es ist nicht an uns, darüber zu spekulieren, sondern den Heiligen Vater bei seiner Mission zu unterstützen. In seinem Brief an uns erklärt der Papst, was diese Ernennung wirklich bedeutet: "Die Kirche bittet euch um eine neue Art des Dienstes... ein Aufruf zu einem intensiveren persönlichen Opfer und einem kohärenten Lebenszeugnis".
-Wie haben Sie die Entscheidung des Heiligen Vaters aufgenommen, Sie zu seinem direkten Mitarbeiter zu ernennen und in den Rang eines Kardinals zu erheben?
Am 1. September nahm ich am Stadtrand von São Paulo in Brasilien an einem Treffen der lateinamerikanischen Volksbewegungen teil, die einen Beitrag zur Synode über den Amazonas vorbereiten. Auch in seinem Brief an die neuen Kardinäle hat der Papst sehr gut erklärt, was er meint: "Möge dieser neue Lebensabschnitt Ihnen helfen, Jesus mehr nachzueifern und Ihre Fähigkeit zu steigern, Mitgefühl für alle Männer und Frauen zu empfinden, die, nachdem sie Opfer und Sklaven so vieler Übel geworden sind, mit Hoffnung auf eine Geste der zärtlichen Liebe von denen warten, die an den Herrn glauben". Ich begrüße daher die Entscheidung des Heiligen Vaters als Auftrag.
-Wir haben vor kurzem die Bischofssynode zu Amazonien erlebt, bei der Sie einer der beiden Sondersekretäre waren. Was ist Ihrer Meinung nach das Wichtigste, das aus dieser Versammlung hervorgegangen ist?
Das Abschlussdokument ist sehr fruchtbar, sehr reichhaltig. Aber vielleicht kann ich die Erfahrung von Synodalitätzusammen zu gehen. Den Frieden und den Trost zu spüren, der sich aus der Erfahrung ergibt, vom Geist geführt zu werden und so viele Gaben zu erkennen, den Ruf zu spüren, auf eine besondere Realität zu antworten und gemeinsam, ja, auf den Schrei der Erde und unserer Brüder und Schwestern zu antworten.
-Schlussdokument gibt es neben den Aspekten der pastoralen Praxis einige "Öffnungen", zumindest im Hinblick auf eine vertiefte Reflexion über die Ordination verheirateter ständiger Diakone und eine stärkere Beteiligung von Frauen in Schlüsselpositionen....
Bei diesen Überlegungen handelt es sich ebenfalls um pastorale Überlegungen, die angesichts der tatsächlichen Bedürfnisse, Anfragen und konkreten Situationen im Amazonasgebiet angestellt wurden. Die stärkere Beteiligung von Frauen am kirchlichen Leben und an den Ämtern ist zum Beispiel bereits im Gange, und die Synode hat eine stärkere Anerkennung gefordert. Dies ist der Sinn der außergewöhnlichen Möglichkeit, dass ein verheirateter und gut ausgebildeter Ständiger Diakon zum Priester geweiht werden kann, um in Gemeinden ohne Zugang zur Eucharistie zu dienen. So müssen wir die zahlreichen Vorschläge in den 120 Absätzen des Schlussdokuments verstehen; wir müssen sie im Zusammenhang sehen. Auffallend ist die sorgfältige Vorbereitung, die so sehr dazu beigetragen hat, eine tiefgehende und fruchtbare Synode zu haben.
-Es wird auch von einem besonderen liturgischen Ritus für den Amazonas gesprochen, sind Sie damit einverstanden?
Viele wären vielleicht überrascht, wenn sie wüssten, dass es innerhalb der katholischen Kirche 23 verschiedene Riten gibt, die sehr alt und wertvoll sind und jeweils auf eine bestimmte Geschichte und Situation reagieren. Diese Sondersynode, die sich auf das Amazonasgebiet konzentriert, hat den Glauben und die Werte schätzen gelernt, so dass es angemessen erscheint, besondere, kulturell geprägte Ausdrucksformen zu entwickeln, um das christliche Leben und die Evangelisierung zu erleichtern. Dieser Vorschlag ist eine gute Nachricht, die mich erfreut.
-Warum ist es wichtig, dass wir darüber sprechen?
Das Konzept der "integralen Ökologie" diente als eine der Leitlinien für die Synode. Die Hinzufügung des Adjektivs "integral" zu "Ökologie" gibt dem Begriff eine herausfordernde Wendung, da er sich allgemein auf das "Ganze" und die Einheit dieses "Ganzen" bezieht. Es geht darum, dass alle wesentlichen Elemente enthalten und vorhanden sind (keines fehlt) und dass diese wesentlichen Elemente miteinander verbunden oder vermischt sind. Gleichzeitig negiert der Begriff "integral" die Ausgrenzung oder Isolierung. Integral" gibt der Idee der Ökologie mehr Breite und Gewicht.
Keines der Probleme und keine der Möglichkeiten des Amazonasgebiets darf die Aufmerksamkeit und das Handeln der Kirche vernachlässigen.
-Eine angeblich "umweltfreundliche" Auffassung der Kirche wurde kritisiert. Aber in Laudato si' sagt der Papst, dass "alles in der Welt eng miteinander verbunden ist". Ist diese Kritik aufrichtig?
In diesem Kontext von Amazonien, wie Papst Franziskus in der Enzyklika Laudato Si'alles ist miteinander verbunden. Das Soziale und das Natürliche, das Ökologische und das Pastorale können und dürfen nicht getrennt werden. Ich weiß nicht, was der Grund für diese Kritik ist, aber die Synode hat sich verpflichtet, dieses Problem zu lösen und an der "Heilung" der vielen Schwachstellen in diesem Amazonasgebiet mitzuwirken. Unter Laudato Si'Papst Franziskus vertritt die Auffassung, dass die Welt in einer Überlebenskrise steckt. "Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass ein echter ökologischer Ansatz immer auch ein sozialer Ansatz ist; er muss Fragen der Gerechtigkeit in die Umweltdiskussion einbeziehen, um sowohl den Schrei der Erde als auch den Schrei der Armen zu hören".. Der Schrei der Erde und der Schrei der Armen ist ein einziger Schrei, und die Kirche muss ihn hören und mit ihnen schreien.
-Der Heilige Vater hat eine rasche Veröffentlichung des Apostolischen Schreibens "versprochen". Wissen Sie, wie es vorbereitet wird?
Die Vorbereitungen sind in vollem Gange, aber ich kann keinen genauen Termin für die Veröffentlichung des Apostolischen Schreibens nennen. In der Zwischenzeit verdient das Schlussdokument unsere Lektüre und Wertschätzung: Es hilft uns, den Amazonas auf eine sehr menschliche und spirituelle Weise kennenzulernen, und bringt uns gleichzeitig dazu, über unsere eigene Situation als Gläubige und als Bewohner des Planeten nachzudenken.
-Was halten Sie von der Kritik am Papst?
Das beste Geschenk oder der beste Dienst, den man einer Führungspersönlichkeit erweisen kann, besteht darin, ihr aufmerksame und konstruktive Kritik zukommen zu lassen, denn der Status der Autorität selbst neigt dazu, einen zu isolieren. Die Weisheit besteht darin, sich für berechtigte Kritik zu entscheiden, und ich denke, dass der Heilige Vater das sehr gut macht. Er hat keine Angst zu sagen: "Ich habe mich geirrt, es tut mir leid".
-Glauben Sie, dass die "Kirche im Aufbruch", die den Geringsten nahe ist, die einladend, barmherzig und vergebend ist, Erfolgschancen haben kann?
Ich glaube, dass die Kirche bestrebt ist, ihr Engagement für die Barmherzigkeit und Gerechtigkeit des Evangeliums in die Praxis umzusetzen. Sie ist dazu aufgerufen, zu beobachten und zu verstehen, um dann in einen Dialog zu treten und zu handeln. Die Kirche tut, was sie schon immer getan hat. Begleiten und gemeinsam suchen: darum geht es. Die "Kirche im Aufbruch" sind die Tausenden von gläubigen Männern und Frauen, die in der ganzen Welt die barmherzige und wirksame Antwort der Kirche geben. Denn sie stehen überall auf der Welt an der Seite derer, die leiden.
-Wie stellen Sie sich unsere Welt in einigen Jahren vor und welchen Einfluss wird die Botschaft des Evangeliums Ihrer Meinung nach haben?
Der christliche Glaube und die katholische Kirche nehmen zahlenmäßig weiter zu, so dass in zehn Jahren zu erwarten ist, dass die evangelische Botschaft mehr Reichweite und mehr Wirkung haben wird. Hoffentlich. Gleichzeitig sollten wir das Zweite Vatikanische Konzil zunehmend in die Praxis umsetzen - wie es die jüngste Synode von Amazonien getan hat - und den Christen helfen, ihren Glauben authentischer zu leben und zu feiern. Gott sei Dank, Jesus hat es uns versprochen: "Ich werde immer bei euch sein, bis ans Ende der Welt"..