Welt

Kardinal Erdő: "Wir Katholiken in Ungarn erwarten den Papst mit großer Zuneigung".

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs von Omnes mit Kardinal Péter Erdő, Erzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn, anlässlich des Internationalen Eucharistischen Kongresses und des Besuchs von Papst Franziskus in Budapest im September 2021.

Alfonso Riobó-6. August 2021-Lesezeit: 8 Minuten
Kardinal Erdo

Fotografien: ©2021 Omnes.

Vor welchen Schwierigkeiten steht die Kirche in dem von Ihnen beschriebenen Kontext?

Eine große Herausforderung in Ungarn war das Netz der katholischen Schulen. Heute unterhält die Kirche - Diözesen, Orden usw. - etwa 770 Schulen, vom Kindergarten bis zur Universität. Wir müssen sehr hart daran arbeiten, dass diese Schulen etwas von der katholischen Weltanschauung vermitteln können. Es gibt sehr genaue staatliche Vorschriften darüber, was in den einzelnen Fächern gelehrt werden soll, usw., und auch Hinweise auf das soziale Handeln der Schulen. Ein Beispiel: In allen Schulen müssen die Kinder eine warme Mahlzeit erhalten. Einerseits ist das sehr wichtig, denn es gibt Bereiche, Gruppen und Klassen, die es wirklich brauchen, aber wir müssen es allen praktisch kostenlos zur Verfügung stellen. Dies ist eine strukturelle Tatsache, die jedoch die Erweiterung von Schulgebäuden erforderlich gemacht hat. Ein anderes Beispiel: Wir mussten die Sportzentren erweitern und mehr Möglichkeiten für den Sportunterricht anbieten, und das kostet viel Geld. Wir brauchten die Unterstützung der Regierung, um dies tun zu können, denn die Kirche hat nicht das Geld für so viele Investitionen. Das Gleiche gilt für die Sozialheime, die wir vom Staat erhalten haben, sowohl von den Orden als auch von den Diözesen. Die meisten Gebäude waren nicht ausreichend modern oder gut ausgestattet, die Verwaltung der Arbeitsbeziehungen ist komplex, die Finanzierung ist schwierig. 

All das zwingt einen dazu, sich um viele Dinge zu kümmern, und man kann sich schließlich fragen: Wie kommt das Reich Gottes voran? Das höre ich von Priestern. Gott sei Dank sind die Pfarreien vom Staat anerkannte juristische Personen; aber juristische Personen haben verschiedene administrative Verpflichtungen, um die sich die Pfarrer kümmern müssen, und manche sagen: Ich versuche, mich darum zu kümmern, aber ich bin nicht deswegen Priester geworden. Es ist auch eine Herausforderung.

Ein Vorbereitungsplakat für den Papstbesuch in einer Gemeinde in Szentendre. ©2021 Omnes.

Es sei auch daran erinnert, dass sich der Status des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in den letzten dreißig Jahren ein- oder zweimal geändert hat. Wir mussten eine neue Generation von Lehrern und Katecheten ausbilden. Gott sei Dank haben wir unsere eigenen Universitäten und Schulen, wo wir sie ausbilden können. Aber es geht nicht nur darum, dass sie ein Diplom haben, sondern wir müssen die pädagogische und kirchliche Aufgabe der Religionslehrer hoch einschätzen. Dies ist eine sehr wichtige Funktion. Wenn wir uns fragen, wer den Glauben der Kirche heute weitergibt, müssen wir antworten, dass es in 80 % die Frauen sind, insbesondere die Religionslehrerinnen in den Schulen. Das ist sehr schön, das ist eine neue Möglichkeit, die es vor dreißig Jahren noch nicht gab.

Was die Finanzierung der katholischen Schulen betrifft, so ist sie im Gesetz 4/1990, das die gleiche Finanzierung wie für die staatlichen Schulen vorsieht, eigentlich ganz klar geregelt. Diese Bestimmung wurde später im Abkommen zwischen Ungarn und dem Heiligen Stuhl von 1997 konkretisiert, das von einer sozialistischen Regierung unterzeichnet wurde. Die Finanzierung unterliegt daher dem Gleichheitsgrundsatz. Es liegt auf der Hand, dass von diesem Punkt aus mehrere Fragen erörtert werden können. Manchmal gibt es eine Debatte darüber, wie viel der Staat an die staatlichen Schulen zahlt, um festzustellen, ob er in gleicher Weise zur Finanzierung der kirchlichen Schulen beiträgt; aber diese Debatte kann sich ewig hinziehen, weil die genauen Daten nur dem Ministerium vorliegen, und wir wissen nur, was das Ministerium uns gibt.

Wir könnten noch weitere Bereiche nennen, in denen mehr getan werden muss. Orden und geistliche Bewegungen können sich heute in Ungarn frei bewegen, und manchmal finden sie gute pastorale Beziehungen zu den Diözesen, aber das ist nicht immer der Fall. Was die ökumenische Zusammenarbeit betrifft, so haben wir gute Beziehungen zu den anderen christlichen Kirchen und sogar zu den jüdischen Religionsgemeinschaften, und das nicht nur während der jährlichen ökumenischen Gebetswoche für die Einheit: Es gibt gemeinsame Konferenzen, verschiedene Aktivitäten werden organisiert. Gleichzeitig sind wir uns unserer Grenzen in diesem Bereich bewusst: Die Ortskirche kann keine Glaubensentscheidungen treffen, aber die Zuständigkeit der entsprechenden Gremien des Heiligen Stuhls muss respektiert werden. In Anbetracht der Dokumente des Heiligen Stuhls sind wir uns aber auch in der praktischen Zusammenarbeit in vielen sozialen Fragen recht nahe.

Wir haben gute Beziehungen zu den anderen christlichen Kirchen und zu den jüdischen Religionsgemeinschaften. Gleichzeitig sind wir uns unserer Grenzen bewusst: Die Ortskirche kann keine Entscheidungen über den Glauben treffen.

Kardinal Péter ErdőErzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn

Auf dem Eucharistischen Kongress im September wird der Präsident der Republik, János Áder, der Katholik ist, ein persönliches Zeugnis ablegen. Handelt es sich dabei um eine formelle Teilnahme, folgt sie einem traditionellen Protokoll?

Wenn sich jemand öffentlich zu seiner eigenen Religiosität bekennt, kann es sich nicht nur um eine Tradition handeln. Es muss eine persönliche Überzeugung sein.

Die derzeitige ungarische Regierung betont ihr Engagement für christliche Werte. Halten Sie das für angemessen?

Dies ist ein interessantes Thema. Es würde sich lohnen, ein ganzes Gespräch der Frage zu widmen, was christliche Werte sind. Gewiss, wenn es um die Freiheit des Einzelnen, die gleiche Würde aller Menschen, das Leben, die Familie, den hohen Wert der Völker und ihrer Kultur geht, dann gibt es natürlich menschliche Werte, die im Lichte der christlichen Werte stärker hervortreten. 

Darüber hinaus gibt es Inhalte, die sich auf die Person Jesu Christi beziehen. Wir sind gerettet, die Welt ist erlöst. Der Sinn des Daseins erschließt sich uns nicht nur aus der Schöpfung, sondern es gibt noch viel mehr... Gott ist nicht weit weg, sondern spricht zu uns, es gibt eine Offenbarung. Er spricht zu uns in menschlichen Worten und durch das Leben einer Person, die Mensch und Gott ist. Die Person Christi ist für uns die große Hoffnung, eine Quelle der Kraft und des Lichts. Deshalb darf der Christ nicht pessimistisch sein und nicht verzweifeln. Das ist gerade heute wichtig, wo es viele Anzeichen von Desillusionierung und Angst in der Welt gibt. Es ist vor allem die Angst vor der Zukunft. 

Wir reden viel über den Schutz der Natur, aber sind es nicht die Naturgesetze, die die Zerstörung von Pflanzen, Tieren und Menschen möglich machen? Deshalb sprechen wir lieber von "Bewahrung der Schöpfung". Wenn die Welt von Gott entworfen wurde, wenn sie ein Ziel hat, dann hat sie auch einen Sinn. Er ist nicht nur dazu da, dass wir morgen gut leben können, sondern er ist viel mehr. Und unsere Verantwortung ist noch größer, denn wir haben die Erde nicht als Eigentümer erhalten, sondern wir müssen sie als gute Verwalter pflegen und schützen. Wenn das Leben und die menschliche Existenz nicht in dieser Perspektive von Sinn und Wert gesehen werden - das sind christliche Werte -, dann ist das Wertvollste, dass es einem im Moment gut geht, ob man es offen sagt oder nicht; wie das "carpe diem" in der römischen Zeit. Dann hat man Angst vor der Zukunft, weil es mir morgen vielleicht nicht gut geht; man hat Angst vor anderen, weil ich mir wegen ihnen vielleicht etwas verweigern muss, und ich würde anfangen, sie als Bedrohung zu sehen. 

Wenn man die menschliche Existenz nicht unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung sieht, besteht das Wertvollste darin, sich selbst im Augenblick zu finden. Sie werden Angst vor der Zukunft oder vor anderen haben und beginnen, sie als Bedrohung zu sehen.

Kardinal Péter ErdőErzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn

Individualismus und Isolation sind ebenfalls eine Folge der Sinnlosigkeit. Wenn das der Fall ist, dann haben auch Sprache, Kultur, Geschichte, Vergangenheit und Zukunft keine Bedeutung mehr, und das ist kein gutes Gefühl. Wie kann man die eigene Verantwortung spüren, wenn nichts einen Sinn hat? Machen wir uns bewusst, dass die Verantwortung für die Schöpfung nur im Rahmen dieses Systems wirklich gut begründet ist. Wenn es kein Maß gibt, kann man zweifeln, was mehr wert ist, ein Stein oder ein Mensch.

Und das Gleiche gilt auch für die Säkularisierung, wenn wir auf dieses Thema zurückkommen wollen. Es gab eine frühe Form der Säkularisierung, bei der etwas anderes an die Stelle Gottes gesetzt wurde, zum Beispiel der Fortschritt: Es gibt keinen Gott oder wir kennen seine Pläne nicht, aber wir haben Fortschritt. Ja, aber... wohin soll der Fortschritt gehen? Wo ist das Ziel? Heute erleben wir eine zweite Form der Säkularisierung, die Säkularisierung der Säkularisierung, also den oben erwähnten Ansatz, der ein verantwortungsvolles Zusammenleben und -arbeiten sehr erschwert.

Deshalb ist eine Veränderung notwendig, eine Umkehr, wie Papst Franziskus sagt. Wir sind also zu den Anfängen zurückgekehrt, als Johannes der Täufer zu predigen begann, und zu den Anfängen der Verkündigung von Jesus Christus, der, wie wir im Evangelium lesen, zu Beginn sagte: "Tut Buße und glaubt an das Evangelium". Dies ist unsere Botschaft.

Welchen Sinn hat die Wertedebatte der europäischen Staats- und Regierungschefs? Sie kennen Europa gut, da Sie zwischen 2006 und 2016 den Vorsitz im Rat der Europäischen Bischofskonferenzen innehatten.

Werte sind immer Ausdruck einer Beziehung. Etwas ist mehr oder weniger wert, verglichen mit etwas anderem. Im alltäglichen Leben drücken wir dies auf sehr primitive Weise in Geld aus.

Es ist schön, eine Sache mit einer anderen zu vergleichen, aber ist die Welt als solche wertvoll? Sie ist nur dann wertvoll, wenn es auch eine andere Realität gibt, mit der die Welt verglichen werden kann, mit der sie in Beziehung stehen kann. Dann werden Werte geschaffen. Und Werte kann man nicht selbst erfinden oder schaffen, sondern sie sind in der Struktur der Wirklichkeit gegeben und müssen entdeckt werden. Dann muss man sein eigenes Verhalten danach ausrichten.

Werte können nicht selbst erfunden oder geschaffen werden, sondern sind in der Struktur der Wirklichkeit gegeben und müssen entdeckt werden.

Kardinal Péter ErdőErzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn

Eine emblematische Figur in Ungarn ist Kardinal József Mindszenty, Verteidiger der Freiheit gegenüber dem Kommunismus. Kommt sein Heiligsprechungsprozess voran?

Obwohl ich aufgrund historischer Umstände nicht in der Lage war, Kardinal Mindszenty persönlich zu treffen, war er mein Bischof, als ich als Priesteramtskandidat zugelassen wurde. Da er in der amerikanischen Botschaft lebte, konnte er keinen Kontakt zur Diözese halten.

József Mindszenty war eine katholische Stimme, die gewaltsam unterdrückt wurde. Dies verschaffte ihm hohes Ansehen, auch bei Nichtkatholiken. Er ist eine Persönlichkeit, die sein ganzes Leben für die Kirche, für den Glauben und auch für Ungarn gegeben hat. Im Exil besuchte er die ungarische Diaspora in der ganzen Welt mit großer Zuneigung und stärkte sie moralisch. Auch heute noch genießt er hohes Ansehen. Viele Straßen, Plätze, Schulen usw. sind nach ihm benannt, und es wurde eine umfangreiche Literatur über ihn veröffentlicht.

Das Grab von József Mindszenty in Budapest. ©2021 Omnes.

Ich glaube aufrichtig, dass er nicht nur ein Nationalheld, sondern auch ein heiliger Mann war. Deshalb war meine Freude sehr groß, als Papst Franziskus das Dekret über seine heroischen Tugenden im Jahr 2019 veröffentlichte. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Seligsprechung. Jetzt beten wir um ein Wunder. Es gibt bereits Heilungen, die auf seine Fürsprache zurückgeführt werden, aber die Kriterien für ein Wunder sind sehr streng. Wir hoffen, dass unsere vielen Gebete eines Tages erhört werden.

Mindszenty war nicht nur ein Nationalheld, sondern auch ein heiliger Mann. Ich war sehr froh, als Papst Franziskus das Dekret über seine heroischen Tugenden veröffentlichte.

Kardinal Péter ErdőErzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn

An welchen anderen Themen arbeiten Sie?

Neben und im Zusammenhang mit den großen Themen, die für das Leben der Kirche heute von Interesse sind, beschäftige ich mich als Kirchenrechtshistoriker mit Fragen wie der Synodalität in der frühen Kirche oder der Notwendigkeit der Unterscheidung vor der Annahme von Entscheidungen wie einem Urteil oder der Verkündung eines Gesetzes. Ich bin daran interessiert, die Struktur all dieser Entscheidungen und die Kriterien, die bei dieser Unterscheidung zu beachten sind, aus katholischer Sicht zu analysieren.

Diese und andere Fragen sind für das Leben der Kirche immer wichtig. Wir hoffen, auch auf der Grundlage der Geschichte Antworten zu finden, die eine Hilfe für das Leben der Kirche heute sein werden. Jetzt wird in Italien ein Buch von mir erscheinen, in dem ich gesammelte Texte, auch zu diesen Themen, vorstelle.

Diese Frage hat viel mit dem Heiligen Geist zu tun. Die frühe Kirche war überzeugt, dass die Apostel, die Priester in der Kirche von Jerusalem, wie wir bereits in der Apostelgeschichte sehen können, die Hilfe des Heiligen Geistes brauchten, wenn sie gemeinsam eine Frage zu entscheiden hatten, und es fehlte ihnen gewiss nicht an der Hilfe des Heiligen Geistes; und aus Texten und liturgischen Fragmenten geht hervor (dies spiegelt sich heute im Gebet für die Priesterweihe wider), dass sie einen kollektiven Geist des Presbyteriums im Sinn hatten, bevor die Konzilien im engeren Sinne des Wortes ins Leben gerufen wurden. Sie entstanden vielleicht um die Mitte des zweiten Jahrhunderts oder später, als sich das monarchische Episkopat ausbreitete. Aber davor gab es bereits das Presbyterium der Ortskirche. Später, als die Bischöfe zusammenkamen, hatten sie auch die Überzeugung, dass sie, wie die Presbyter der Ortskirche, in gewisser Weise Nachfolger der Apostel waren und dass sie gemeinsam den Beistand des Heiligen Geistes hatten. Es handelt sich also um eine sehr alte Frage.

Möchten Sie noch etwas hinzufügen?

Ja, ich möchte noch einmal betonen, wie sehr wir uns über den bevorstehenden Besuch von Papst Franziskus freuen. Wir erwarten ihn mit großer Zuneigung und sind sehr dankbar für Ihre Gebete für uns. Wir ungarischen Katholiken beten sehr für ihn und für sein apostolisches Amt. Für uns ist die Tatsache, dass er in unser Land kommt, ein Zeichen der Barmherzigkeit. Und Ihre persönliche Anwesenheit in unserem Land ist ein großer Ausdruck der Einheit mit der ganzen Kirche.

Wir sehen Papst Franziskus mit großer Zuneigung entgegen und sind sehr dankbar für Ihre Gebete für uns. Wir ungarischen Katholiken beten sehr für ihn und für sein apostolisches Amt.

Kardinal Péter ErdőErzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.