Manos Unidas hilft den Ländern der Dritten Welt seit mehr als 6 Jahrzehnten durch Kooperationsprojekte und widmet sich jedes Jahr aufs Neue der schmerzlichen Realität des Hungers in der Welt. Die diesjährige Kampagne ist eine Aufforderung zum persönlichen Engagement im Kampf gegen Hunger und Armut unter dem Motto "Das Ende der Ungleichheit liegt in deiner Hand". Die Kampagne wurde von der Präsidentin von Manos Unidas, Cecilia Pilar, und den Missionaren Dario Bossi und Virginia Alfaro vorgestellt.
Cecilia Pilar schilderte zunächst die Situation, in der sich viele Menschen derzeit befinden. Die Zahlen sind besorgniserregend, denn wir wissen, dass alle neun Sekunden ein Mensch an Hunger stirbt", sagte sie. Insgesamt sterben jedes Jahr mehr als dreieinhalb Millionen Menschen.
All diese Informationen stehen im Widerspruch zu den Zahlen über den Wohlstand, der ständig zunimmt. Pilar betonte in ihrem Vortrag jedoch, dass sich dieser Anstieg nicht in allen Ländern gleichermaßen niederschlägt.
Die Bedingungen, unter denen Millionen von Menschen leben, lassen sich nicht auf Zahlen reduzieren, sondern müssen von allen als gemeinsame Verantwortung wahrgenommen werden, sagte sie.
Dario Bossi, ein kambonischer Missionar
In mehreren Ländern der Welt "gibt es viele neokoloniale Beziehungen", betonte der kambonische Missionar Dario Bossi in seinem Beitrag. In der Tat haben die Weltmächte in fruchtbaren, aber wirtschaftlich armen Ländern monströse Projekte, die das Land zerstören und zu Todesfällen und Verbrechen an Menschen führen.
Bossi erläuterte die Schwierigkeit, mit diesen Projekten umzugehen, denn wenn die Gemeinden sich weigern, führen die Mächte und Unternehmen Verfolgungskampagnen durch, um Druck auf die lokale Bevölkerung auszuüben. Aber nicht alles ist negativ, wie der Missionar betonen wollte. Die Gemeinschaften versuchen auch, sich zu organisieren und zusammenzuschließen, um gegen diese Aggressionen zu kämpfen.
Dario betonte, wie wichtig es ist, dass die Kirche den Menschen zuhört und sich auf die Seite der am meisten Bedrohten stellt, indem sie ihre institutionelle Stärke in den Dienst dieser Menschen stellt.
Virginia Alfaro, Laienmissionarin in Angola
Virginia Alfaro ist eine Laienmissionarin in Angola. Dort koordiniert sie ein kommunales Interventionsprogramm mit dem Namen "Glückliche Kindheit". Dieses Projekt fördert den Zugang zu grundlegenden Rechten für Frauen und Kinder.
Durch das Interventionsprogramm trägt Alfaro dazu bei, "Chancen zu schaffen", die Bildung der Kinder zu verbessern und eine qualitativ hochwertige Bildung zu etablieren. Die Missionarin betonte in ihrer Ansprache, dass die meisten Kinder keinen Zugang zu dieser Bildung haben. Tatsächlich erhalten nur 11 % der Kinder eine Vorschulausbildung, die so teuer ist wie eine Privatuniversität.
Andererseits, so Virginia, brechen die meisten heranwachsenden Mädchen das Bildungssystem ab, weil sie schwanger werden. Wie wichtig es ist, dieses Problem zu bekämpfen, lässt sich in Zahlen ausdrücken, und das hat Alfaro auch getan. Sie wies darauf hin, dass Mädchen, die die Grundschule abschließen, zwischen 10 und 20 % mehr Ressourcen für ihren Lebensunterhalt produzieren können, und wenn sie die weiterführende Schule abschließen, können sie bis zu 25 % mehr produzieren.
Neben der Bildung ist die Missionare wie Virginia für Gesundheit und Wohlergehen kämpfen. In seiner Präsentation betonte Alfaro, dass 94 % der weltweiten Malaria-Todesfälle in Afrika auftreten, wobei Malaria die häufigste Todesursache bei Kindern und schwangeren Frauen in Angola ist.
Für schwangere Frauen wird das Krankheitsrisiko durch die prekäre Situation der "Vaterlosigkeit" noch verstärkt. Viele Männer lassen die Mütter ihrer Kinder im Stich, weil es keine Verbindung zwischen der männlichen Identität und der Vaterfigur gibt, so dass die Frauen, die eng mit ihrer Mutterschaft verbunden sind, in einer fragmentierten Gesellschaft für ihre Rechte kämpfen müssen.
Die Zusammenarbeit aller
Die Redner auf der Pressekonferenz betonten mehrfach die Notwendigkeit, zu verstehen, dass die Veränderung der Situation der Schwächsten in der Verantwortung aller liegt. Sie haben ein wachsendes Bewusstsein und eine stärkere Beteiligung an den Projekten gefördert, die weltweit zur Bekämpfung der Ungleichheit durchgeführt werden.