Der Kelch wird nicht vergehen, bis Jesus ihn ausgetrunken hat. Nachdem Pilatus das Todesurteil verkündet hat, nehmen römische Soldaten einen Stock und Seile, um ihn in den Armen des verurteilten Juden zu fesseln, der bald auf dem nahe gelegenen Hügel von Golgatha sterben würde.
Sowohl Juden als auch Römer pflegten ihre Hinrichtungen außerhalb der Stadtmauern durchzuführen, aber am nächsten Tag war Sabbat, und die Soldaten wussten, dass samstags in Judäa nichts ging. Sie mussten sich beeilen. Selbst wenn der Tod eines Mannes, der echte öffentliche Wunder vollbrachte, vollstreckt wurde, würde niemand den Sabbat antasten.
Nach dem Johannesevangelium fiel das Passahfest in jenem Jahr zudem mit dem Sabbat zusammen, so dass die Feierlichkeit und Heiligkeit des folgenden Tages noch größer war.
Auf dem Weg zur Hochzeit
Jesus verlässt das Prätorium und die Stadt, wobei er eine horizontale Stange auf dem Rücken trägt. Wie es damals üblich war, wurde die senkrechte Stange des Kreuzes zuvor am Ort der Folterung an den Boden genagelt, auch wenn in den vier Evangelien von einem "Kreuz" (im griechischen Original) die Rede ist, stauros), die der Herr auf seinem Kreuzweg trug.
Die Angaben über die Geschehnisse auf der kurzen Straße, die das Prätorium vom Gipfel des Kalvarienbergs trennt, gehen auseinander. Wir haben im Wesentlichen fünf Quellen: die vier Evangelisten und die Überlieferung der Kirche. Matthäus und Markus stimmen im Wesentlichen darin überein, dass die Soldaten beim Verlassen des Prätoriums einen Zyrenäer namens Simon zwangen, das Kreuz Jesu zu einem Ort namens "Golgatha" zu tragen. Sie erwecken sogar den Eindruck, dass Jesus sein Kreuz gar nicht auf dem Weg trug, sei es aus Mangel an geeigneten physischen Bedingungen oder aus anderen Gründen.
Stattdessen berichtet Lukas von einer relativ langen Begegnung und einem Dialog des Herrn mit den Töchtern Jerusalems, bei dem sie um ihn weinen und von Jesus nicht getröstet werden, sondern getröstet werden. Auch die beiden Schächer, die mit Christus gekreuzigt werden sollten, begleiten ihn nach Lukas auf dieser Reise. Johannes hingegen macht mit nur einem Vers deutlich, dass Jesus sein eigenes Kreuz auf dem gesamten Kreuzweg trug, ohne Simon von Kyrene oder die weinenden Frauen zu erwähnen. So kurz ist der Bericht des Evangeliums über diese wichtige Episode im Leben Christi.
Die Überlieferung fügt einige weitere Episoden hinzu: einen sehr intensiven Blick zwischen Jesus und seiner Mutter, die Geste der Veronika, die das Gesicht des Herrn mit einem Schleier abwischt, und drei Stürze Jesu, als er das Kreuz trägt.
Diese Komplementarität zwischen dem, was die Heilige Schrift berichtet, und dem, was die Heilige Tradition bietet, hat dazu geführt, dass die Papst Johannes Paul II. schlug 1991 eine alternative Version des traditionellen Kreuzweges vor.Biblischer Kreuzweg" genannt, weil die vierzehn Stationen direkt von biblischen Texten inspiriert sind. Dies verdeutlicht die Beiträge der beiden Beiträge.
Die Hochzeitsgesellschaft
Seltsamerweise sagt keiner der Evangelisten, wie Jesus gekreuzigt wurde. Die Kunstwerke, die wir kennen, sind sich nicht nur uneins über die Position der Füße (ob sie nebeneinander oder übereinander lagen), sondern auch darüber, was Jesus zu diesem Zeitpunkt trug, wer am Fuß des Kreuzes stand oder was genau geschah, als er am Baum hing.
Es scheint, dass die Schilderung der blutigen Handlung der Kreuzigung vermieden wird, vielleicht um dem christlichen Leser den Unmut über die Grausamkeit der Details zu ersparen.
In der Tat, nur in Johannes 20,25 die Löcher, die die Nägel in den Händen des auferstandenen Christus hinterlassen haben, angesichts des hartnäckigen Unglaubens des Apostels Thomas. Nur der sakramentale Kontext der Heiligen Eucharistie bietet den Jüngern eine feinfühligere und übernatürlichere Möglichkeit, mit diesem Trauma umzugehen.
Über die Füße des gekreuzigten Christus wird in den Quellen eigentlich nichts gesagt. Zu seiner Kleidung wird nur gesagt, dass er entkleidet wurde, ohne dass ein Kleidungsstück an ihm zurückblieb; etwas, das die christliche Ikonographie ohne große Kompromisse arrangieren wird.
Was seine Begleiter anbelangt, so spricht Lukas, wie wir gesehen haben, neben den beiden bereits erwähnten Übeltätern von "einer großen Schar aus dem Volk und von Frauen" (Lk 23,27), die ihm folgten, später "Bekannte Jesu" und "Frauen, die ihm aus Galiläa gefolgt waren" (Lk 23,49) genannt. Es waren auch die römischen Soldaten mit ihrem Hauptmann und die jüdischen Führer dabei.
Matthäus und Markus hingegen berichten von mehreren Soldaten mit dem Hauptmann, zwei Dieben, einigen Passanten, die den Herrn schmähten, den Hohenpriestern, Schriftgelehrten und vor allem vielen Frauen, darunter Maria Magdalena, Maria (die Mutter von Jakobus und Josef) und Salome (die Mutter der Söhne des Zebedäus).
Schließlich berichtet Johannes, dass viele Juden, Hohepriester, Soldaten und vor allem Maria von Nazareth (die Mutter Jesu), Maria von Nazareths Schwester, genannt Maria von Klopas, Maria Magdalena und er selbst, Johannes, der Jünger, den Jesus liebte, anwesend waren. Ob der Zyrenäer auf dem Kalvarienberg geblieben ist, um dem Schauspiel beizuwohnen, ist nicht überliefert; offenbar hat er das Kreuz mitgebracht und ist dann gegangen.
Wie man sieht, sind die Konkordanzen in der Mehrzahl, und der Rückgriff auf verschiedene Zeugnisse hat es den Evangelisten ermöglicht, neue Daten für jede Version dieser Ereignisse zu sammeln. In der Tat hat die Inschrift auf dem Kreuz je nach den vier evangelischen Stimmen einen anderen Inhalt.
Nach Matthäus heißt es: "Dies ist Jesus, der König der Juden". Markus hingegen reduziert den Satz: "Der König der Juden". Lukas berichtet etwas Ähnliches: "Dies ist der König der Juden". Johannes hingegen berichtet etwas länger: "Jesus der Nazarener, der König der Juden", und stellt fest, dass es in Hebräisch, Latein und Griechisch geschrieben wurde, den drei Sprachen, die damals in Judäa gesprochen wurden.
Im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf den Tod des Messias ist der vierte Evangelist der einzige, der der Kleidung Christi besondere Aufmerksamkeit widmet. Was auch immer über den angeblichen Reichtum des nahtlosen Gewandes des Herrn gesagt wurde, die seriöseste historische Forschung zeigt, dass es nicht unbedingt ein teures Kleidungsstück war, nur weil es nahtlos war. Ein solches Gewand war in Palästina zu jener Zeit üblich.
Der Hagiograph betont dies, um die genaue Erfüllung von Ps 22,19 ("sie teilen meine Kleider und werfen das Los um meine Tunika") zu unterstreichen, wo die Tunika nicht geteilt, sondern gelost wird, und um die Unteilbarkeit der Kirche zu symbolisieren, da die Tunika das Kleidungsstück war, das direkt auf der Haut getragen wurde, in sehr engem Kontakt mit dem Leib Christi, der die Kirche ist.
Alles ist an seinem Platz. Das war das Umfeld. Aber warum ist das alles passiert? Und vor allem, warum haben diese Ereignisse so viele Menschen überrascht und überraschen uns auch heute noch? Es ist kaum zu glauben, dass ein Mann, der heilte, seinen Feinden Liebe predigte und nüchtern lebte, ein so gewaltsames Ende fand.
Der bekannte lutherische Theologe Rudolf Bultmann ist der Meinung, dass die Hinrichtung Jesu auf eine Fehlinterpretation seines Werkes als politische Agitation zurückzuführen ist; das heißt, er schreibt die Verurteilung eher den Römern als den Juden zu. Vielleicht hat sich Bultmann zu sehr auf die Passionsgeschichte konzentriert und zu wenig auf den Rest des Evangeliums, auf all die Ereignisse, die die Situation Jesu auf dieses Extrem gebracht haben.
Eine andere mögliche Erklärung, die die jüdisch-römische, religiös-politische, Blasphemie-Verbrechen-Dichotomie vermeidet, ist jedoch diejenige, die die Verurteilung als den positiven Willen Gottes des Vaters für seinen Sohn nach Adams Fall ansieht.
In dieser Hinsicht bietet uns das Alte Testament mehr Interpretationsansätze als das Neue Testament. Mit dem Theologen Marius Reiser können wir uns fragen: "Eigentlich hat niemand damit gerechnet, dass der Messias am Kreuz enden würde. Oder ist es möglich, dass die entsprechenden Anspielungen in der Heiligen Schrift bisher ignoriert worden sind?