Juana Bellanato Fontecha (1925- ) wurde am Institut für Optik "Daza de Valdés" (CSIC) in Madrid unter der Leitung von Otero Navascués ausgebildet. Otero Navascués schickte sie als Stipendiatin des CSIC zur weiteren Ausbildung nach Deutschland. Während ihres Aufenthalts hatte sie das Glück, den Nobelpreisträger Chandrasekhara Raman, den Entdecker des Raman-Effekts, zu treffen. Anschließend besuchte sie Oxford, wo sie mit einem anderen Nobelpreisträger für Chemie (1956), Sir Cyril Norman Hinshelwood, zusammentraf.
Mit diesem ausgezeichneten Hintergrund konzentrierte sich Bellanato während seiner gesamten wissenschaftlichen Laufbahn auf die Spektroskopie verschiedener molekularer Strukturen, die zur Analyse von Lebensmitteln (Bier, Molkereiprodukte, Öle, Weine usw.), Mikroorganismen, Harnsteinen, Arzneimitteln und einer breiten Palette industrieller Materialien verwendet wurden. Er veröffentlichte rund 200 Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review, war Mitautor mehrerer wissenschaftlicher Bücher und beteiligte sich an mehreren Forschungsprojekten. Darüber hinaus bekleidete er verantwortungsvolle Positionen, u. a. als Leiter der Sektion Molekülspektren und des Labors für Molekülspektroskopie (1975-1979), als Leiter der Struktureinheit für Molekülspektroskopie des Instituts für Optik (1979-1990), als Vorsitzender des spanischen Spektroskopiekomitees (1985-1988), als Vizepräsident der spanischen Spektroskopiegruppe (1985-1988) und als Vorsitzender der spanischen Spektroskopiegruppe (1990-1995).
Für seine herausragende Karriere erhielt er zahlreiche Auszeichnungen: 1996 die Silbermedaille des Spanischen Komitees für Spektroskopie, 2003 die Medaille der Spanischen Königlichen Gesellschaft für Chemie, 2007 das Goldene und das Glänzende Abzeichen der Vereinigung der Chemiker von Madrid und schließlich 2013 den Titel des Großmeisters der Gemeinde Madrid.
Juan Francisco Tomás, Autor des Buches "Javier Gafo: Bioethik, Moraltheologie und Dialog", beschreibt sie als "eine liebevolle Freundin, eine Mutter, eine gläubige Frau, die es versteht, ihr wissenschaftliches Wissen mit bioethischer Ethik zu verbinden". Dies ist nicht verwunderlich, da sie 1993 ihr Theologiestudium an der Päpstlichen Universität Comillas abgeschlossen hat und seit vielen Jahren am Lehrstuhl für Bioethik an derselben Universität mitarbeitet.
Öffentliche Universität von Navarra.
Gesellschaft der katholischen Wissenschaftler Spaniens