Das Jahr 1978 war ein turbulentes Jahr für die Kirche. Es gab drei Päpste, was in der zweitausendjährigen Geschichte der Kirche nur dreizehn Mal der Fall war, obwohl es 1276 mit vier Päpsten noch übertroffen wurde. Das letzte Jahr, in dem die katholische Kirche drei Päpste hatte, war 1605, also vor vier Jahrhunderten.
Der italienische Priester und Schriftsteller Mauro Leonardiein Mitarbeiter von Omnes, erzählte dieser Website vor einigen Tagen, dass er das Glück hatte, der ersten Audienz von Johannes Paul I. beizuwohnen, dem Papst der "33 Tage", der bald seliggesprochen werden wird. Er verbrachte den Monat August 1978 in Rom und konnte so bei der Beerdigung des am 6. August verstorbenen Paul VI. und bei der Bekanntgabe der Wahl des Patriarchen von Venedig anwesend sein, Albino Lucianidie am 26. August stattfand.
"Die Aktivität, an der ich teilnahm, endete Anfang September, so dass ich an der ersten Generalaudienz am 6. September teilnehmen konnte", erinnert er sich. "Obwohl sein Pontifikat sehr kurz war, machte er deutlich, dass es unter anderem notwendig sei, der Figur des Papstes eine volksnähere Dimension zu verleihen. Dieser Weg wurde bereits von Paul VI. und Johannes XXIII. eingeschlagen und später von Johannes Paul II. mit Nachdruck verfolgt", die alle von Papst Franziskus heiliggesprochen wurden.
Das Überraschende an dieser ersten Audienz von Johannes Paul I. war die plötzliche Entscheidung, ein Kind, einen Ministranten, zum Dialog mit ihm zu rufen. Sie können lesen Mit dem Papst der 33 TageDie von Mauro Leonardi erzählte Anekdote spiegelt seiner Meinung nach wider, dass "Gott den Menschen nicht nur näher 'sein', sondern auch näher 'scheinen' wollte".
Er konnte nicht einmal eine Enzyklika schreiben
"Johannes Paul I. ist in die Geschichte eingegangen wegen der Kürze seines Pontifikats, wegen seines Lächelns und weil er der letzte italienische Papst seit mehr als vier Jahrhunderten ist. Der Patriarch von Venedig, Albino Luciani (1912-1978), war ein einfacher Mann aus einer bescheidenen christlichen Familie und der älteste von vier Brüdern. Wie Johannes XXIII. und Paul VI. hat er ihre Namen als Zeichen der Kontinuität mit seinen beiden Vorgängern verbunden", erklärt er. Onésimo DíazAutor von Geschichte der Päpste im 20. Jahrhundert, Basis, Barcelona, 2017, und Professor an der Universität von Navarra.
"Johannes Paul I. hatte keine Zeit, eine Enzyklika zu schreiben oder gar seine Bücher und Sachen in den Vatikan zu bringen. Der 'Papst des Lächelns' starb plötzlich am 29. September 1978", sagt der Forscher. Onésimo Díazdie von der folgenden Initiative des Patriarchen von Venedig berichtet. "Aufgrund seines katechetischen Eifers begann er mit der Veröffentlichung eines monatlichen Briefes, dessen Adressat eine berühmte Persönlichkeit der Vergangenheit war, wie die Schriftsteller Chesterton, Dickens, Gogol und Péguy. Diese ungewöhnliche Sammlung von Briefen wurde unter dem Titel Meine sehr verehrten Herren. Briefe des Patriarchen von Venedig (Madrid, BAC, 1978)".
Der kühnste und tiefsinnigste Brief war zweifellos an Jesus Christus gerichtet und endete so: Ich habe mich beim Schreiben noch nie so unzufrieden gefühlt wie bei dieser Gelegenheit. Es scheint mir, dass ich das meiste, was man über Sie hätte sagen können, ausgelassen habe und dass ich schlecht gesagt habe, was ich viel besser hätte sagen sollen. Mich tröstet nur dies: Wichtig ist nicht, dass einer über Christus schreibt, sondern dass viele Christus lieben und nachahmen". Und zum Glück ist dies - trotz allem - auch heute noch der Fall", sagt Prof. Díaz.
Tod des Metropoliten von Leningrad
"Wir wissen nicht, was aus diesem sanften Regen geworden wäre, der die sanfte Lehre und das süße Gemüt des neuen Papstes war", schrieb er. Enrique de la LamaAber in dieser kurzen Zeit sind wichtige Dinge passiert, einige davon sind rührend schön und voller Bedeutung".
So wurde am 5. September, zwei Tage nach seiner feierlichen Inthronisierung, Metropolit Nikodim von Leningrad, der nach Rom gekommen war, um an der Beerdigung von Paul VI. teilzunehmen und den neu gewählten Papst zu treffen, von Johannes Paul I. in seiner Privatbibliothek in Audienz empfangen. Professor De la Lama berichtet: "Der edle Metropolit, der etwa 50 Jahre alt war, starb plötzlich nach einigen Minuten des Gesprächs:
Vor zwei Tagen - so vertraute der Heilige Vater [Papst Luciani] dem Klerus in Rom an - starb Metropolit Nikodim von Leningrad in meinen Armen. Ich habe auf seine Begrüßung geantwortet. Ich versichere Ihnen, dass ich noch nie in meinem Leben so schöne Worte für die Kirche gehört habe wie die, die er soeben ausgesprochen hat; ich kann sie nicht sagen, sie bleiben geheim. Ich bin wirklich beeindruckt: Orthodox, aber wie sehr er die Kirche liebt! Und ich glaube, er hat viel für die Kirche gelitten und viel für die Gewerkschaft getan".
Das Programm, das er vorstellte
"Das waren intensive Tage für ihn."Enrique de la Lama fährt fort, einige seiner Aktivitäten in jenen Tagen zu beschreiben, die Teil dieses "Programms, das er nicht erfüllen konnte" waren: In vier Wochen sprach er neben den traditionellen Antrittsaudienzen vor dem Diplomatischen Korps, den Vertretern der Medien und den Sondermissionen, die zur feierlichen Inthronisierung und liturgischen Übergabe des "Primatialpalliums" eintrafen, an mehreren Tagen vor dem römischen Klerus, empfing den Episkopat der Vereinigten Staaten und sprach zu ihnen über die Größe und Heiligkeit der christlichen Familie, sprach zu den philippinischen Bischöfen über die Evangelisierung, bestand auf der Option für die Armen, lehrte über das Wesen der bischöflichen Autorität, beklagte liturgische Unregelmäßigkeiten und rief gegen Gewalt auf".
"Er hätte auch gerne einen starken Impuls für die juristische Lösung des Opus Dei gegeben und hatte in der Tat einen Brief genehmigt, um die entsprechenden Überlegungen in Gang zu setzen: aber er hat ihn nicht unterschrieben", so Professor De la Lama (siehe Johannes Paul I. und Johannes Paul II. an der Schwelle zum dritten Jahrtausend(Jahrbuch für Kirchengeschichte, 6 (1997): 189-218). Bekanntlich wurde die Errichtung des Opus Dei als Personalprälatur mit universaler Reichweite der katholischen Kirche von Johannes Paul II. nach einer umfassenden Konsultation des Weltepiskopats im Jahr 1982 vorgenommen.
"Gott suchen im Arbeitsalltag".
Die Kardinal Luciani hatte bereits über das Opus Dei geschrieben. Wenige Wochen vor seiner Wahl zum Pontifex veröffentlichte er in einer venezianischen Zeitschrift einen Artikel über das Opus Dei mit dem Titel "Gott suchen im Arbeitsalltag". (Gazzetino von Venedig25. Juli 1978), in dem der Patriarch daran erinnert, dass "Escrivá direkt von der 'Materialisierung' - im guten Sinne - der Heiligung spricht. Für ihn ist es die materielle Arbeit selbst, die in Gebet und Heiligkeit umgewandelt werden muss", betont Onésimo Díaz.
Der Forscher Díaz weist darauf hin, dass die Schriften und das bezaubernde Lächeln" von Patriarch Luciani, der 33 Tage lang Johannes Paul I. war, "das Bild eines Gottesmannes vermitteln, den wir sehr bald auf den Altären sehen werden, wie seinen Vorgänger Paul VI. und seinen Nachfolger Johannes Paul II. Vorläufig wird er in den kommenden Monaten seliggesprochen werden".
"Evangelisierung, die erste Pflicht".
Außerdem erinnert De la Lama in seinem Brief an die einleitenden Worte des neu gewählten Papstes Johannes Paul I. über seine künftige Arbeit: "Unser Programm wird darin bestehen, sein (das von Paul VI.) fortzusetzen. [...] Wir wollen die ganze Kirche daran erinnern, dass ihre erste Aufgabe die Evangelisierung bleibt, deren Grundzüge unser Vorgänger Paul VI. in einem denkwürdigen Dokument zusammengefasst hat. Wir wollen die ökumenischen Bemühungen fortsetzen, die wir als den letzten Willen unserer beiden unmittelbaren Vorgänger betrachten. Wir wollen mit Geduld und Entschlossenheit jenen heiteren und konstruktiven Dialog fortsetzen, den der nie ausreichend betrauerte Paul VI. zum Fundament und Programm seines pastoralen Handelns gemacht hat, indem er dessen Hauptlinien in der großen Enzyklika beschrieb Ecclesiamsuam. Schließlich wollen wir alle lobenswerten und guten Initiativen unterstützen, die den Frieden in der unruhigen Welt schützen und stärken können: dafür bitten wir um die Mitarbeit aller guten, gerechten, ehrlichen, aufrechten und rechtschaffenen Menschen".