Kultur

Juan Luis Vives, der spanische Erasmus

Vives wurde am 6. März 1492 in Valencia geboren, dem Jahr, in dem Kolumbus Amerika entdeckte, nicht konvertierte Juden aus Kastilien und Aragonien vertrieben wurden und Nebrija die Arte de la lengua castellana veröffentlichte, die erste europäische Grammatik einer Volkssprache.

Santiago Leyra Curiá-24. Januar 2023-Lesezeit: 7 Minuten
Juan Luis Vives

Das Valencia, in dem Vives die ersten 17 Jahre seines Lebens verbrachte, war die wohlhabendste Metropole der Krone von Aragonien (das Königreich Aragonien umfasste Aragonien, Katalonien und Valencia). Die meisten valencianischen Juden zogen es vor, Christen zu werden, anstatt nach dem Vertreibungsdekret von 1492 ins Exil zu gehen. In seinen Werken erinnert sich Vives gerne an Valencia, an seine "fröhlichen, optimistischen, freundlichen..." Menschen und an seine Fruchtbarkeit und Schönheit. Er erinnert sich mit besonderer Zuneigung an die Harmonie des väterlichen Hauses und die vorbildlichen Tugenden seiner Mutter, was Erasmus schließlich irritierte, dem eine besondere Hingabe an seine Eltern fehlte.

1964 veröffentlichten Miguel de la Pinta, ein Spezialist für die Geschichte der Inquisition, und José Mª Palacio, ein valencianischer Archivar, unter dem Titel "Procesos inquisitoriales contra la familia judía de Luis Vives" (C.S.I.C.) Madrid, einige Dokumente, die ohne jeden Zweifel beweisen, dass die jüdische Familie von Luis Vives:

Juan Luis Vives war Jude, sowohl väterlicherseits (sein Vater, Luis Vives Valeriola) als auch mütterlicherseits (seine Mutter, Blanquina March y Almenara).

Seine Mutter wurde 1491, ein Jahr vor dem Vertreibungsdekret, Christin. Sie starb an der Pest im Jahr 1509 in einem kleinen Dorf südlich von Valencia.

Sein Vater, wahrscheinlich der Sohn jüdischer Konvertiten, geriet im Alter von 17 Jahren in Schwierigkeiten mit der valencianischen Inquisition. Ein längerer Prozess fand zwischen 1522 und 1524 statt und endete mit dem tödlichen Urteil: "er wurde dem weltlichen Arm übergeben", ein grimmiger Ausdruck, der bedeutet, dass er hingerichtet, wahrscheinlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

Im Jahr 1525 erlangten die Schwestern von Juan Luis (Beatriz, Leonor und Ana) das von der Inquisition beschlagnahmte Vermögen ihrer Eltern in einem Gerichtsverfahren zurück.

Im Jahr 1528, fast 20 Jahre nach dem Tod seiner Mutter, wurde ein neuer Prozess eröffnet, um ihr Verhalten nach ihrer Bekehrung zu klären. Laut Zeugenaussage hatte sie als Christin die Synagoge besucht, und ihre sterblichen Überreste wurden daraufhin vom christlichen Friedhof entfernt und öffentlich verbrannt. Den Schwestern von Vives wurde daraufhin jegliches Recht auf das Erbe des väterlichen und mütterlichen Vermögens entzogen.

Als er nach dem Dekret von 1492 in Spanien blieb, gaben seine Eltern Juan Luis die einzige religiöse Zugehörigkeit, die sie für ein zukünftiges Leben in einer christlichen Gesellschaft finden konnten. 1508 trat Vives in die Estudi General von Valencia ein, ein 1500 vom spanischen Papst Alexander VI. gegründetes Zentrum. Im Jahr 1505 wurde die "Introductiones latinae", von Antonio de Nebrija, dem einzigen spanischen Gelehrten, den Vives stets empfahl und bewunderte (als Nebrija seine Absicht bekannt gab, eine Grammatik der Bibel zu drucken, leitete der Generalinquisitor Fray Diego de Deza 1504 einen Prozess gegen ihn ein. Im Jahr 1507 wurde Nebrijas "Apologia" veröffentlicht, eines der wichtigsten Dokumente des spanischen Humanismus).

Im Jahr 1509 wechselte Vives von Valencia nach Paris, wo er drei Jahre lang blieb. Die Universität von Paris war als Körperschaft von Meistern unter der Leitung des Kanzlers von Notre Dame gegründet worden. Ungefähr zu der Zeit, als Vives in Paris ankam, machte Erasmus seinen letzten Besuch an der Universität und veröffentlichte seine "Lob des Wahnsinns".

Obwohl die Pariser Universität damals im Niedergang begriffen war, lebte Vives in einem der wichtigsten Zentren für moralische und religiöse Reformen in Frankreich - dem Kolleg von Monteagudo. Im Jahr 1483 übernahm Jean Standonck Monteagudo und brachte den religiösen Eifer der Brüder des Gemeinsamen Lebens (die ohne Gelübde arbeiteten und vor allem christliche Texte kopierten und sich weigerten, für ihren Unterhalt zu betteln) mit, die von Geert Groote (1340/1384) gegründet worden waren, einem Niederländer, der auf Geheiß seines Bischofs die Bekehrung und Rettung der Seelen und die Verurteilung von Luxus, Wucher und Simonie predigte, Lehren, die mit der Lehre der katholischen Kirche übereinstimmten. Er setzte sich auch für die Übersetzung der Bibel in die Volkssprachen ein, damit alle davon profitieren konnten. Das Kolleg von Monteagudo zählte Männer wie Ignatius von Loyola, Erasmus, Rabelais und Calvin zu seinen Studenten.

In Paris folgte Vives dem Programm der Fakultät der Künste (die sieben freien Künste der trivium y Quadrivium). Da er aber bereits in Valencia Grammatik und Rhetorik studiert hatte, widmete er sich in den drei Jahren in Paris hauptsächlich dem Studium der Philosophie (ein langer Kurs in Logik, ein verkürzter Kurs in Physik und Grundzüge der Moralphilosophie und Metaphysik).

Im Jahr 1512 ließ er sich in den Niederlanden nieder und lebte von diesem Jahr an in Brügge. Die Stadt Brügge beherbergte eine große Kolonie spanischer Juden, darunter die Familie Valdaura aus Valencia. Das Herrenhaus Valdaura war Vives' erstes Refugium in Brügge.

Dort arbeitete er als Erzieher für die Kinder des Ehepaars, unter denen sich auch Marguerite, Vives' zukünftige Frau, befand. In Brügge freundete er sich mit Francisco Cranevelt an, dem Stadtprokurator der Stadt, einem gläubigen Christen mit gutem literarischem Geschmack und einem Doktortitel in Rechtswissenschaften der Universität von Louvain.

Vives' erstes Buch, Christi Iesu Triumphus (1514) ist ein Gespräch über den Triumph Christi am Tag seiner Auferstehung und ein Angriff auf die Verherrlichung von Kriegen und cäsaristischem Heldentum; eine der Figuren in diesem Stück sagt, dass Christus fünf Kriege führte: gegen die Dämonen, gegen die Welt, gegen das Fleisch, gegen die Juden und gegen den Tod. Der zweite Teil dieses Werkes mit dem Titel Virginis Dei Parentis Oratiowendet die zentrale Botschaft des Buches auf Maria an: Wahres Heldentum besteht im Kampf und in der Überwindung der Sünde und des Bösen.

Im Sommer 1516 trafen sich Vives und Erasmus zum ersten Mal in Brügge. Im März desselben Jahres hatte Erasmus Leo X. seine Anmerkungen zum Neuen Testament gewidmet und im Mai seine Institutio Principis Christiani. Im Dezember veröffentlichte Thomas More seine Utopia.

Im Jahr 1517 wählte William De Croy - ein enger Freund von Erasmus - Vives, vielleicht auf Empfehlung von Erasmus, zu seinem Privatlehrer. Obwohl er erst 19 Jahre alt war, war William bereits Bischof von Cambray, Kardinal und gewählter Erzbischof von Toledo als Nachfolger von Cisneros. In Begleitung seines Schülers zog Vives von Brügge nach Löwen, wo es ein dreisprachiges Kolleg für das Studium von Griechisch, Latein und Hebräisch gab. Zu Vives' Kreis in Löwen gehörte der spanische Jude Mateo Adriano, einer der besten Hebraisten seiner Zeit.

Die Fakultät in Löwen war in konservative Theologen und Humanisten geteilt, wobei letztere aufgeschlossener waren. Obwohl Vives mit den Humanisten sympathisierte, versuchte er, sich aus persönlichen Rivalitäten herauszuhalten und die Position der Theologen zu mäßigen.

In den vier Jahren (1517/1521, dem Todesjahr des Schülers), in denen De Croy ihn unterrichtete, begannen sich Vives' persönliche Vorstellungen zu entwickeln. Während dieser Zeit schrieb Vives vier Werke religiösen Inhalts (Meditationes in septem Psalmos Poenitentiales, Genethiacon Iesu Christi, De tempore quo, id est, de pace in qua natus est Christus, Clypei Christi Descriptio), in dem er eine Art von Frömmigkeit zum Ausdruck bringt, die wie die seiner engen Freunde aus den Quellen der Devotio Moderna und den Schriften des Erasmus geschöpft hatte. Die Botschaft dieser Werke von Vives war klar und orthodox: Die Geschicke des Christentums werden von der Vorsehung gelenkt, das Übernatürliche darf nicht von der Ebene der Natur und der Geschichte getrennt werden; Vives folgt - in den beiden zuletzt zitierten Werken - der augustinischen Konzeption der Geschichte als Synthese zwischen freien menschlichen Entscheidungen und göttlicher Vorsehung. Er lobt auch den Frieden, der für den erasmischen Kreis charakteristisch ist.

Erasmus sagte 1519, dass Vives als gebürtiger Spanier kastilisch spreche und, da er lange in Paris gelebt habe, auch gut Französisch könne. Er versteht unsere Sprache besser, als er sie spricht. Vives kannte genug Griechisch, um es in seiner privaten Korrespondenz als Vorwand für freche Kritik zu benutzen. In der Einleitung zu Vives' Werk Syllanische Erklärungen (Declamationes Syllanae)Wie Erasmus sagt: "Während andere schreien, deklamiert Vives mit einzigartiger Weisheit und Gelassenheit... Ich kenne kaum jemanden aus dieser Zeit, der mit Vives vergleichbar wäre... und schließlich kenne ich niemanden, bei dem der Strom der Beredsamkeit so sehr durch sein großes philosophisches Wissen unterstützt wird.

Der letzte Lebensabschnitt von Vives brachte eine starke Wiederbelebung seines religiösen Eifers mit sich. Seine erste Beschäftigung nach seiner Abreise aus England war es, auf Bitten eines Geistlichen von St. Donacian und anlässlich der Pest, die Brügge 1529 heimsuchte, ein Gebet an den Blutschweiß Christi in Gethsemane zu schreiben (Sacrum Diurnum de sudore Domini Nostri Iesu Christi). Im Jahr 1535 schrieb er eine Sammlung von Gebeten unter dem Titel Excitationes animi in Deumdas Regeln für die Meditation, tägliche Gebete, Gebete für alle Gelegenheiten und einen Kommentar zum Sonntagsgebet enthält.

Ein weiteres Meisterwerk von Vives ist die enzyklopädische Abhandlung De Disciplinis (1531), die nach Ansicht von Ortega y Gasset nicht nur ein revolutionäres Erziehungsprogramm darstellt, sondern auch die erste Reflexion des abendländischen Menschen über seine Kultur und eine ehrgeizige Meditation über die Ziele, die Korruption und die Reform der gesamten menschlichen Kultur.

Vives drittes großes Werk wurde zwei Jahre vor seinem Tod gedruckt: De anima et vita, mit dem er das auf Beobachtung und Reflexion basierende Studium des Menschen einleitete. Für dieses Buch bezeichnet Lange Vives als den Vater der modernen Psychologie.

Im Jahr 1538 veröffentlichte Vives seine Lingua Latinae Exercitatio, eine brillante Sammlung von Dialogen mit lateinischem Grundwortschatz und Grammatik, die Philipp, dem Sohn von Kaiser Karl, gewidmet war. Über dieses Buch sagte Azorín: "Es gibt vielleicht kein Buch in unserer Literatur, das intimer und vergnüglicher ist. Schlagen Sie es auf; sehen Sie, wie die kleine und prosaische Existenz der Menschen in einer Reihe von kleinen Bildern vorbeizieht.

In den letzten beiden Jahren seines Lebens (1538/1540) widmete sich Vives der Abfassung eines umfassenden apologetischen Werkes, das er dem Papst vorlegen wollte. Obwohl er das Buch nicht vollendete, wurde es nach seinem Tod und auf Wunsch seiner Witwe von seinem Freund Cranevelt im Januar 1543 veröffentlicht und Paul III. gewidmet. Dieses Buch, De Veritate Fidei Christianae, ist das beste Dokument, um zu verstehen, wie Vives in seinen letzten Lebensjahren über das christliche Leben nachdachte.

Die Überarbeitung hatte Vives mehr als einmal an den Rand der Erschöpfung gebracht. Seit seinen vierziger Jahren litt er an einer bösartigen Arthritis, die ihn fast zum Krüppel machte. Am 6. Mai 1540 starb Juan Luis Vives in Brügge, wahrscheinlich an einem Gallenstein. Er wurde unter dem Altar des heiligen Josef in der Kirche St. Donacian begraben, die heute nicht mehr existiert. Seine junge Frau begleitete ihn zwölf Jahre später.

Einige Werke von Vives, der immer auf Latein schrieb:

  • Christi Iesu Triumphus, Paris, 1514.
  • Adversus pseudodialecticos, Leuven, 1520.
  • Preces et Meditationes genenerales, Leuven, 1520.
  • Declamationes quinque Syllanae, Leuven, 1520.
  • Commentaria in XXII libri De Civitate Dei Divini Aurelii Augustini, Louvain, 1521.
  • Introductio ad Sapientiam, Leuven, 1524.
  • De Institutione feminae christianae, Antwerpen, 1524.
  • De causas corruptarum artium, Antwerpen, 1531.
  • De tradentis disciplinis, 1531.
  • De disciplinis libri XX, Antwerpen, 1531.
  • De officio mariti, Basel, 1538.
  • Exercitatio linguae latinae, Basel, 1538.
  • De Anima et Vita, Basel, 1538.
  • De Aristoteles operibus censura, 1538.
  • Satellitium animae sive Symbola, Frankfurt, 1540.
  • De Veritate Fidei Christianae, Brügge, 1543.
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung