Stellen Sie sich eine Wüste vor, das Wadi Rum, mit seinen ocker-, bernstein-, safran- und orangefarbenen Tönen, die je nach Jahreszeit, Wetter und Sonneneinstrahlung variieren und bei Sonnenuntergang besonders leuchtend sind.
Stellen Sie sich auch einen kurzen Küstenabschnitt am Roten Meer vor, wo das wassergrüne Meer unter dem türkisblauen Himmel mit seinen Wellen ein zerklüftetes und ödes Land küsst, zerklüftet und voller kahler felsiger Berge, von denen aus man die Strände Israels, Ägyptens und Saudi-Arabiens sehen kann.
Stellen Sie sich noch mehr vor: die Marmorsäulen des alten Jerash, die salzweißen Ufer des Toten Meeres, die monumentale Schönheit von Petra, die wie eine Perle in der Wüste liegt. Und das langsame Fließen des Jordans, der Länder, Welten, Kulturen und Gemeinschaften trennt, die um Harmonie ringen.
Berge, Grenzen, Sprachen, Kulturen, Wüsten und Hügel: das ist Jordanien, eine Schatztruhe in der Wüste.
Der Ursprung des Namens
Jordanien, offiziell das Haschemitische Königreich Jordanien, ist ein Land im Nahen Osten. Es grenzt im Norden an Syrien, im Nordosten an den Irak, im Osten und Süden an Saudi-Arabien, im Südwesten an das Rote Meer und im Westen an Israel und das Westjordanland. Die Hauptstadt Amman ist mit über 4 Millionen Einwohnern auch die größte Stadt des Landes und sein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum.
Der Name "Jordan" leitet sich von dem Fluss Jordan ab, genauer gesagt von der hebräischen Bezeichnung des Flusses: Yarden(von ירד, yarad, was "hinabsteigen" bedeutet und das Gefälle des Flusses von seiner Quelle am Berg Hermon bis zum Toten Meer, dem tiefsten Punkt der Erde, auf -430 Metern über dem Meeresspiegel, widerspiegelt). Das Gebiet, das dem heutigen Jordan entspricht, war jedoch historisch (auch in der Bibel) als Transjordanien bekannt, d. h. "jenseits des Jordans", "die andere Seite des Jordans", um das Land östlich des Flusses zu bezeichnen.
Politisches System und Bevölkerung
Das Land hat eine Fläche von 89.342 km² (etwa so groß wie Portugal) und eine Bevölkerung von rund 11,5 Millionen.
Jordanien ist eine konstitutionelle Monarchie, in der der König mit weitreichenden exekutiven und legislativen Befugnissen ausgestattet ist. Der derzeitige Monarch ist König Abdullah II., Sohn des berühmten Hussein und einer seiner Ehefrauen, der seit 1999 an der Macht ist. Das Königreich heißt Haschemitisch nach der Dynastie der Königsfamilie, die behauptet, direkt von Mohammed abzustammen.
Die Mehrheit der jordanischen Bevölkerung ist arabisch, wobei 60 %-70 % palästinensischer Herkunft sind (Königin Rania gehört zu dieser Gruppe). Demgegenüber sind zwischen 30 % und 40 % beduinischer Herkunft. Außerdem gibt es kleine Gemeinschaften von Tscherkessen, Tschetschenen und Armeniern.
Der sunnitische Islam ist die Religion von etwa 97 % der Bevölkerung, während die Christen zwischen 2 % und 3 % ausmachen (meist griechisch-orthodoxe Christen, die dem Patriarchat von Jerusalem angehören, aber auch Katholiken und Protestanten). Drusen und Baha'i stellen kleine Minderheiten dar. Das Land ist jedoch für seine religiöse Toleranz und die friedliche Koexistenz zwischen den verschiedenen Religionsgemeinschaften bekannt.
Jordaniens Wirtschaft
Jordanien verfügt über eine der am stärksten diversifizierten Volkswirtschaften des Nahen Ostens mit Schlüsselsektoren wie Tourismus, Phosphatindustrie, Textilien, Pharmazeutika und Finanzdienstleistungen, obwohl das Land in hohem Maße von ausländischer Hilfe, insbesondere aus den USA und den Golfstaaten, abhängig ist.
Es ist auch von strategischer Bedeutung, sowohl wegen seiner politischen Stabilität als auch wegen der gemäßigten Haltung seines Regimes, das ein wichtiger Akteur bei der Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit in der Region ist.
Alte Geschichte: von den Ammonitern zu den Nabatäern
Jordanien hat eine reiche Geschichte, die auf die vielen Zivilisationen und Kulturen zurückzuführen ist, die im Laufe der Jahrtausende aufeinander folgten. Die Region ist ein Knotenpunkt zwischen Asien, Afrika und Europa.
Die frühesten Hinweise auf menschliche Besiedlung in der Region stammen aus dem Paläolithikum (vor ca. 200 000 Jahren), doch erst in der Jungsteinzeit (ca. 8500-4500 v. Chr.) entwickelten sich hier einige der ersten landwirtschaftlichen Gemeinschaften der Welt. In der Bronzezeit (ca. 3300-1200 v. Chr.) florierten die Handelswege, die den östlichen Mittelmeerraum mit Mesopotamien verbanden, und mehrere Stadtstaaten und kleine Königreiche blühten hier auf, darunter eines, das mit dem biblischen Sodom (auf der israelischen Seite des Jordan) in Verbindung gebracht wird.
Aber erst in der Eisenzeit (ca. 1200-539 v. Chr.) entstanden die berühmten Königreiche und Völker, die auch in der Bibel erwähnt werden, insbesondere die Ammoniter (die in der Gegend von Amman lebten, benannt nach ihrer Hauptstadt Rabbath Ammon).
Sie waren ein semitisches Volk, das nicht nur aus wirtschaftlichen und territorialen, sondern auch aus religiösen Gründen häufig mit den Israeliten (und anderen benachbarten Mächten) in Konflikt geriet. Tatsächlich waren die Ammoniter wie andere semitische Völker der Region polytheistisch, "heidnisch" und brachten ihrer Hauptgottheit Milkom, auch Moloch genannt, Menschenopfer dar.
Ein anderes Volk, das vor allem durch die Berichte in den hebräischen und christlichen Schriften bekannt wurde, sind die Moabiter. Das schöne "Buch Ruth"Die Geschichte einer Moabiterin, Rut, der Witwe eines Israeliten, die durch eine Hungersnot gezwungen wird, mit ihrer Schwiegermutter Noemi in den Geburtsort der Familie ihres verstorbenen Mannes, Bethlehem in Judäa, zurückzukehren, wo sie die Frau von Boas, dem nächsten Verwandten ihres Mannes, wird und ihm einen Sohn, Obed, gebiert, der der Vater von Jesse, dem Vater des Königs, wird. Dort wird sie nach vielen Entbehrungen die Frau von Boas, dem nächsten Verwandten ihres Mannes, und bringt ihm einen Sohn, Obed, zur Welt, der der Vater von Isai, dem Vater des Königs David, werden wird.
Wie die Ammoniter und andere Völker der Region waren auch die Moabiter bei den Israeliten wegen ihrer religiösen Praktiken unbeliebt. Sie lebten in dem Gebiet unmittelbar östlich des Toten Meeres, und ihre wichtigste Stadt war Qir-Moab (heute al-Karak).
Die Edomiter (aus (Edom)) hingegen waren im südlichen Teil des heutigen Jordaniens ansässig. Sie hatten Bosra als Hauptstadt (gründeten aber auch Petra) und kontrollierten die wichtigsten Handelsrouten vom Mittelmeer nach Arabien.
Alle diese Völker sprachen nordwestsemitische Sprachen (wie Hebräisch, Phönizisch und Aramäisch). Tatsächlich bildeten ihre Sprachen ein dialektales Kontinuum (phönizisch-punisch und kanaanitisch-hebräisch), so dass sich Hebräer, Moabiter, Phönizier, Edomiter und Ammoniter - abgesehen von nicht allzu großen Unterschieden - gegenseitig verstehen konnten.
Zwischen 539 (Eroberung durch Kyros den Großen) und 332 v. Chr. wurde die Region Teil des persischen Reiches, geriet dann unter hellenistischen Einfluss und war zwischen 332 und 63 v. Chr. zwischen den Ptolemäern in Ägypten und den Seleukiden in Syrien umkämpft, Dynastien, die sich die von Alexander dem Großen unterworfenen Gebiete aufteilten.
Aus dieser Zeit stammt die Entwicklung einer Gruppe von zehn Städten, die als Dekapolis bekannt sind. Diese waren politisch völlig unabhängig voneinander, wurden aber aufgrund ihrer starken sprachlichen und kulturellen Verwandtschaft unter einem Namen zusammengefasst, da sie griechisch-römische (oder gemischte) und heidnische Zentren in einem hauptsächlich semitischen Gebiet waren. Dazu gehörten Städte wie Damaskus, Amman (damals nicht mehr als Rabbath Ammon, sondern als Philistia bekannt), Jerash (Jerash), Scythopolis (heute Beth-Shean in Israel, die einzige Stadt westlich des Jordans), Hippos (Hippus oder Sussita), Gadara (Umm Qays). Alle diese Städte, mit Ausnahme von Skythopolis (in Israel) und Damaskus (in Syrien), lagen auf dem Gebiet des heutigen Jordaniens und genossen in römischer Zeit (63 v. Chr. - 324 n. Chr.) trotz ihrer Eingliederung in das Reich weiterhin große Autonomie und Wohlstand.
Jordanien in den Evangelien
In den Evangelien wird viel über das Gebiet der Gadarener oder Gerasener (in der Dekapolis) berichtet, und besonders berühmt ist die Episode des Wunders, das Jesus auf der anderen Seite des Sees Genezareth an einem Besessenen vollbrachte, dessen Befreiung die Geister, die ihn besessen hatten, zu einer Herde von Schweinen führte, die dann von einer Klippe ins Wasser sprangen.
Interessant an dieser Episode ist aus historischer Sicht vor allem die Anwesenheit von Schweinen, die in Israel als unrein galten (und gelten), aber in dieser heidnischen Gegend gezüchtet werden konnten. Außerdem konnte das Ereignis aufgrund topografischer Hinweise am Ostufer des Tiberiassees in einer Siedlung lokalisiert werden, die in der Antike unter dem Namen Kursi (eine Stadt im Gebiet der Dekapolis) bekannt war, und zwar in der Nähe von Hippos-Sussita, da sich die Klippe eines Vorgebirges über das Wasser erhob.
Auch die Überreste eines byzantinischen Klosters, das im 6. Jahrhundert an der Stelle des Wunders errichtet wurde, wurden hier gefunden und können heute besichtigt werden. Ein weiterer Ort von besonderem Wert aus jüdisch-christlicher Sicht ist der Berg Nebo im Westen Jordaniens, ganz in der Nähe der Grenze zu Israel und dem Westjordanland, wo sich ein katholisches Kloster befindet, von dem aus man, wie Moses es traditionell tat, das Tote Meer, das Jordantal mit der Stadt Jericho und die judäischen Berge bis nach Jerusalem überblicken kann.
Von Hippo aus, das kurz nach dem Tod Jesu zu einem blühenden christlichen Zentrum wurde, soll sich die gesamte christliche Gemeinde Jerusalems, die in den Jahren der Zerstörung der Stadt und des Tempels durch die Römer hier Zuflucht fand, über ganz Transjordanien verbreitet haben.
Die Nabatäer
Eine weitere wichtige einheimische Bevölkerung und ein Königreich waren die Nabatäer (die Zeit des nabatäischen Königreichs reichte vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis 106 n. Chr., als es von Trajan annektiert wurde, der es zur Provinz Arabia Petrea machte).
Im Gegensatz zu anderen Völkern wie den Moabitern oder Ammonitern sprachen die Nabatäer bereits eine Form des Aramäischen (eine Verkehrssprache der damaligen Zeit, also keine kanaanäische Sprache wie Hebräisch, Phönizisch, Moabitisch usw., auch wenn sie mit diesen Sprachen verwandt ist) und hatten eine Variante des aramäischen Alphabets entwickelt, aus der nach Ansicht einiger Gelehrter später das heute noch verwendete arabische Alphabet hervorging.
Das Juwel in der Krone der Nabatäer, die bereits für ihr Handelsgeschick bekannt waren, war ihre Hauptstadt Petra, die für ihre Felsenarchitektur weltberühmt ist und zu einem wichtigen Zentrum an der Karawanenroute zwischen Arabien und dem Mittelmeer wurde. Die von den Edomitern (den Vorläufern der Nabatäer) unter dem Namen Reqem oder Raqmu ('die Motley') gegründete Stadt wurde nach einer Blütezeit, die bis in die römische und byzantinische Zeit hinein andauerte, erst im 8. nachchristlichen Jahrhundert aufgegeben.Jahrhundert n. Chr. aufgegeben. Mit Ausnahme einiger lokaler Beduinenfamilien blieb sie dem Rest der Welt bis 1812 unbekannt, als der Schweizer Forscher Johann Ludwig Burckhardt sie auf einer seiner Reisen "wiederentdeckte".
Mit der Teilung des Römischen Reiches wurde Jordanien Teil des Östlichen (Byzantinischen) Reiches, das bis zur islamischen Eroberung einen wachsenden Einfluss des Christentums mit dem Bau zahlreicher Kirchen und Klöster erlebte. Zu den wichtigsten byzantinischen Stätten in Jordanien gehört Madaba, das für seine Mosaike bekannt ist, darunter die Madaba-Karte, eine detaillierte Darstellung des Heiligen Landes.