Kultur

Jemen. Heimat der mythischen Königin von Saba

Jemen, die Wiege der antiken Zivilisationen, ist heute eines der ärmsten Länder der Welt, das seit Jahrzehnten von Hungersnöten und Bürgerkriegen geplagt wird.

Gerardo Ferrara-5. Juli 2024-Lesezeit: 6 Minuten

In einem vorheriger ArtikelWir erinnerten uns an den anderen alten Namen Äthiopiens, Abessinien, von den Habeshat (Abessiniern), einem der ersten semitisch sprechenden äthiopischen Völker sudarabischer (sabäischer) Herkunft, die das äthiopische Hochland bereits in vorchristlicher Zeit besiedelt hatten. 

Die Sabäer stammen ursprünglich aus dem Jemen, einem Land im äußersten Süden der arabischen Halbinsel, das die Wiege antiker Zivilisationen war. Heute ist es jedoch eines der ärmsten Länder der Welt, das seit Jahrzehnten von Hungersnöten und Bürgerkriegen geplagt wird, insbesondere dem aktuellen zwischen der vom Iran unterstützten bewaffneten Huthi-Gruppe (Schiiten-Zaydi) und der Zentralregierung sowie anderen sunnitisch geprägten Gruppen.

Einige Daten

Der Jemen, ein Land der Naturwunder, wie die Insel Sokotra, und der architektonischen Wunder, wie Shibam (das sogenannte Manhattan der Wüste), die antike Stadt Sana'a oder Taiz (um nur einige zu nennen), ist heute eine Republik, die zum Weltkulturerbe geworden ist, de jureDas Ministerium für auswärtige Angelegenheiten verwaltet das gesamte Hoheitsgebiet des Landes.

Aufgrund der Destabilisierung infolge des 2015 ausgebrochenen Bürgerkriegs gibt es jedoch de facto zwei gegensätzliche Regierungen: Die eine, von der internationalen Gemeinschaft anerkannte, wird von Premierminister Ahmad Awad bin Mubarak (seit Februar 2024 an der Macht) geführt, die andere von Abdel-Aziz bin Habtour vom Allgemeinen Volkskongress (GPC), der seit Februar 2024 an der Macht ist.Partei mit arabisch-nationalistischer Ideologie gegründet vom ersten Präsidenten und Diktator des vereinigten Jemen, 'Ali 'Abd Allah Saleh, der später im jemenitischen Bürgerkrieg 2017 von Houthi-Rebellenmilizen ermordet wurde).

Die ohnehin schon komplexe politische Situation wird durch die Präsenz von Terrorgruppen wie Al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAP) und dem Islamischen Staat (ISIS), die in Teilen des Landes operieren, noch verschärft. Die Hauptstadt Sana'a selbst wird nicht von der rechtmäßigen Regierung, sondern von den Houthi-Rebellen kontrolliert, so dass Aden, die viertgrößte Stadt und der wichtigste Hafen des Landes, als Interimshauptstadt gilt.

 Die Gesamtfläche des Jemen beträgt etwa 528.000 km² (etwas größer als Spanien). Das Land grenzt im Norden an Saudi-Arabien, im Osten an Oman, im Süden an den Golf von Aden und im Westen an das Rote Meer. 

Die Bevölkerung beläuft sich auf rund 30 Millionen Menschen, mit einer hohen Wachstumsrate und einem Durchschnittsalter von unter 25 Jahren. Die Mehrheit der Jemeniten sind ethnische Araber, und die Amtssprache ist Arabisch, obwohl es kleine Gemeinschaften gibt, die immer noch südarabische Sprachen sprechen (Soqotri, Mehri usw.), Nachkommen der alten (nicht-arabischen) südarabischen Sprache, die zur Zeit der Sabäer in der Region gesprochen wurde.

Der Islam ist die vorherrschende Religion, mit einer sunnitischen Mehrheit (53%) und einer beträchtlichen schiitischen Minderheit (47%), hauptsächlich Zaydis. Nur 0,05% der Bevölkerung bekennen sich nicht zum Islam (es gibt kleine Gemeinschaften von Christen und Hindus), und die alte jüdische Gemeinde des Jemen ist nach der Gründung Israels massenhaft in den neu gegründeten jüdischen Staat ausgewandert. Die letzte verbleibende Handvoll Juden im Land, die sowohl von al-Qaida als auch von schiitischen Rebellen bedroht wurden, floh 2009 nach Israel oder in die USA.

Antike Geschichte: Sabäer und Himyariten

Wie eingangs erwähnt, hat der Jemen (von der semitischen Wurzel y-m-n, die sowohl "rechts" als auch "Süden" bedeutet: Ben-yamìn oder Benyamìn, der letzte Sohn Jakobs, bedeutet im Hebräischen "Sohn des Rechten" oder "des Glücks") große Kulturen und Zivilisationen auf seinem Boden gedeihen lassen, auch aufgrund seines Territoriums, das sich durch eine Vielfalt von Landschaften auszeichnet, darunter Berge, Wüsten und Küsten. Die zentralen Bergregionen sind besonders fruchtbar, während die Küstenregionen heiß und feucht sind.

Zwischen dem 9. Jahrhundert v. Chr. und dem 6. Jahrhundert n. Chr. siedelten sich mehrere Königreiche in der Region an. Dazu gehörte das Königreich von Saba, das durch die legendäre Königin bekannt wurde, die König Salomon in Jerusalem besuchte (und sowohl in der Bibel als auch im Koran erwähnt wird). 

Die Sabäer, die Südarabisch sprachen, waren geschickte Händler von Weihrauch und Gewürzen, und das Gebiet war auch bei den Griechen und Römern berühmt. Sie waren auch hervorragende Baumeister, so dass sie eines der Weltwunder der Antike schufen, den Ma'rib-Damm (dessen Ruinen noch heute zu bewundern sind), der im 7. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde und zu den fortschrittlichsten Wasserbauwerken der Antike gehörte. Dieser Damm ermöglichte die Bewässerung eines großen Gebietes und machte die Region zu einer der fruchtbarsten in Arabien, so dass sie als Arabia felix bekannt wurde.

Der Damm wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals wieder aufgebaut, doch sein endgültiger Zusammenbruch um 570 n. Chr. (zur Zeit der Entstehung des Islams) trug zum endgültigen Niedergang des Königreichs von Saba bei.

Weitere große Königreiche waren die von Ma'in und Qataban, vor allem aber das von Himyar (den Himyariten), dessen Hauptstadt Nadschran sowohl für die Erzeugnisse seiner fruchtbaren Felder als auch für seinen Handel bekannt war, so dass sie Ausgangspunkt der wichtigsten Karawanenroute zwischen Syrien und Arabien war (die auch von Mohammed selbst befahren wurde, als er mit Syrien Aromen handelte) und von Claudius Ptolemäus, dem griechisch-römischen Geographen, in seinem Werk Geographie erwähnt wurde. 

Gerade in Nadscharn fand die berüchtigte Episode der "homeritischen Märtyrer" (d.h. Himyariten) statt, deren Geschichte mit dem Himyaritenkönig Yusuf As'ar Yath'ar, besser bekannt als Dhu Nuwas, verbunden ist, der, zum Judentum konvertiert, eine Verfolgungspolitik gegen die Christen seines Reiches betrieb, die 523 n. Chr. ihren Höhepunkt fand, mit dem Massaker an 20.000 Christen in der Region, mit dem Massaker an 20.000 Christen, Männern, Frauen und Kindern, die, wie es heißt, in einer großen brennenden Grube lebendig verbrannt wurden. Der berühmteste dieser Märtyrer ist der Heilige Areta von Nakhran, der das Oberhaupt der örtlichen christlichen Gemeinde war. Die katholische Kirche gedenkt der heiligen Areta und der homeritischen Märtyrer am 24. Oktober.

Es heißt, dass sogar Mohammed, der Gründer des Islam, große Bewunderung für diese Märtyrer hegte, deren Geschichte kurz vor seiner Geburt berühmt geworden war (sie wird im Koran beschrieben und verurteilt), weil sie weit über das Himyaritenreich hinaus große Empörung hervorrief, so dass der christliche König von Axum (in Äthiopien) mit Unterstützung des Byzantinischen Reiches intervenierte, um Dhu Nuwas abzusetzen und der Himyariten-Dynastie ein Ende zu bereiten, wodurch die axumitische Kontrolle über die Region begründet wurde.

Von der Ankunft des Islam bis zum heutigen Tag

Ab dem 7. Jahrhundert n. Chr. erfuhr das Land eine rasche Islamisierung. Der neue Glaube wurde von den Einheimischen akzeptiert, die dazu beitrugen, ihn über die arabische Halbinsel hinaus zu verbreiten, insbesondere nach Ostafrika und Südostasien. Während des Mittelalters stand die Region unter der Kontrolle mehrerer islamischer Dynastien, darunter die Abbasiden, Fatimiden und Rasuliden.

Ab dem 16. Jahrhundert wurde auch der Jemen Teil des Osmanischen Reiches, das die Kontrolle abwechselnd mit lokalen Dynastien ausübte, insbesondere mit den Zaydi Imamen, einer schiitischen Sekte, die die nördlichen Bergregionen beherrschte. Die Macht der Zaydi Imame wurde 1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Rückzug der Osmanen, mit der Gründung des mutawakkilitischen Königreichs Jemen gefestigt.

Im Süden war der Hafen von Aden zu einem wichtigen britischen Handelsstützpunkt geworden. Die britische Präsenz dehnte sich dann allmählich auf das so genannte Aden-Protektorat aus, in dem die zahlreichen Sultanate und Scheichtümer der Region zusammengeschlossen waren. Dies war der Beginn einer Teilung zwischen dem Norden und dem Süden des Landes, die für die jemenitische Politik langfristige Folgen haben sollte.

1962 stürzte ein von Ägypten unterstützter Militärputsch den Zaydi Imam des Nordens und rief die Arabische Republik Jemen (Nordjemen) aus. Es folgte ein jahrelanger Bürgerkrieg zwischen republikanischen und royalistischen Kräften, die von Saudi-Arabien unterstützt wurden. Der Bürgerkrieg endete 1970 mit dem Sieg der Republikaner und der Errichtung einer Republik.

Der Süden hingegen wurde 1967 nach einem langen Konflikt mit den Briten als Demokratische Volksrepublik Jemen mit einer marxistisch-leninistischen Regierung, die von der Sowjetunion unterstützt wurde, unabhängig. Dieser Staat war aufgrund seiner kommunistischen Ideologie einzigartig in der Region und blieb vom Rest der arabischen Welt praktisch isoliert.

Am 22. Mai 1990 vereinigten sich Nord- und Südjemen und gründeten die Republik Jemen. Ali Abdullah Saleh, der ehemalige Gründer der arabisch-nationalistischen Partei Allgemeiner Volkskongress und Präsident des Nordens, wurde Präsident (und Diktator) des neuen vereinigten Staates.

Der Übergang verlief jedoch nicht reibungslos, und die Spannungen zwischen Nord und Süd hielten an und gipfelten 1994 in einem Bürgerkrieg, in dem der Norden unter der Führung von Saleh die Oberhand über den Süden gewann.

In den 2000er Jahren sah sich Salehs Regierung mit zahlreichen Problemen konfrontiert, darunter der Konflikt mit den Houthi-Rebellen im Norden, Abspaltungsbewegungen im Süden und die Präsenz von Terrorgruppen wie Al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAP).

Im Zuge des Arabischen Frühlings 2011 kam es auch im Jemen zu Massenprotesten gegen Korruption, Arbeitslosigkeit und Unterdrückung durch Salehs Regierung. Nach monatelangen Protesten und Gewalt wurde Saleh 2012 zum Rücktritt gezwungen und übergab die Macht im Rahmen eines vom Golfkooperationsrat vermittelten Übergangsplans an seinen Stellvertreter Abdrabbuh Mansur Hadi. Ein Übergang, der jedoch die tiefen politischen und sozialen Gräben nicht überwinden konnte.

Im Jahr 2014 übernahmen Houthi-Rebellen die Kontrolle über die Hauptstadt Sana'a und zwangen Hadi, zu fliehen. Dies löste 2015 einen umfassenden Bürgerkonflikt aus, in den eine von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition (das sich Massaker an der Zivilbevölkerung zuschulden kommen ließ) zur Unterstützung von Hadis Regierung eingriff.

Der Konflikt hat eine der schlimmsten humanitären Krisen der Welt ausgelöst: Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind im Jemen seit Ausbruch des Krieges mindestens 7.400 bis 16.200 Menschen ums Leben gekommen, außerdem wurden mehr als 3 Millionen Menschen vertrieben und es kam zu einer weit verbreiteten Hungersnot.

Bis heute ist das Land geteilt und instabil: Der Norden wird von den Houthi-Rebellen kontrolliert, die international anerkannte Regierung kontrolliert Teile des Südens und der Westküste, die von der saudischen Koalition unterstützt werden, und der Südliche Übergangsrat (STC) beansprucht Autonomie im Süden.

Die Friedensbemühungen, die von der UNO und anderen internationalen Organisationen vermittelt wurden, haben zu Waffenstillständen geführt, die leider nur vorübergehend sind, und eine dauerhafte Lösung des Konflikts scheint noch in weiter Ferne zu liegen. Die humanitäre Krise dauert an, und die Zivilbevölkerung leidet unter Hunger, Krankheiten und einem Mangel an den wichtigsten Dienstleistungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.