Kultur

Ethnizität und Kultur im Jemen

Wie wir gesehen haben, war der Jemen schon immer ein Kreuzungspunkt von Völkern, Kulturen und Handelswegen. Er ist die Heimat von Muslimen verschiedener Glaubensrichtungen, Juden und in geringerem Umfang und unter Verfolgung auch von Christen.

Gerardo Ferrara-19. Juli 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Wir haben bereits darauf hingewiesen, in einem Artikel über Iran, die Hauptmerkmale des schiitischen Islam im Vergleich zum sunnitischen Islam. 

Im Jemen wird der schiitische Islam hauptsächlich von der Zaydi-Sekte und in geringerem Maße von anderen Sekten wie den Duodezimanern vertreten (die in der übrigen schiitischen islamischen Welt, z. B. im Iran, die Mehrheit bilden).

Die zayditas Sie haben ihren Namen von Zayd ibn Ali, dem Urenkel Alis, der der vierte "Raschid"-Kalif nach dem Tod Muhammads war und auch der erste schiitische Imam war. Für die Zaydis gibt es nur fünf legitime Imame, Nachkommen von Ali und Fatima, der Tochter des Propheten Muhammad.

Sie unterscheiden sich von den duodezimanischen Schiiten (Imamiten) dadurch, dass sie nicht an die Bedeckung des letzten Imams glauben, ein zentrales Merkmal des duodezimanischen Glaubens. Theologie und Rechtsprechung der Zaydi stehen daher denen der Sunniten näher, so dass sie oft als eine Art Brücke zwischen Sunnit und Schiit angesehen werden.

Die Zaydis kamen im 9. Jahrhundert in den Jemen, insbesondere in den Nordwesten, wo sie in Sa'ada ein Imamat errichteten. Wie wir im vorangegangenen Artikel gesehen haben, gelang es den zaidischen Imamen schließlich, einen großen Teil des Nordjemen zu beherrschen und ihre Macht allmählich so weit zu festigen, dass das zaidische Imamat fast ein Jahrtausend lang Bestand hatte, d. h. bis zur Revolution von 1962, die zur Gründung der Arabischen Republik Jemen führte und ihrer politischen Vorherrschaft ein Ende bereitete.

Die bisher wohl bekanntesten Vertreter der islamischen Strömung der Zaidis im Jemen (zu der schätzungsweise 45% der Bevölkerung gehören) sind die Huthi-Rebellen, d. h. die Bewegung (die später zu einer bewaffneten Gruppe wurde), die ihren Namen von Hussein Badreddin al-Huthi (1959-2004) erhielt, der von den jemenitischen Zaidis nach seiner Ermordung als einer der größten geistigen, politischen und religiösen Führer angesehen wird, 

In der Tat fühlten sich die jemenitischen Zaidis, insbesondere nach der Wiedervereinigung des Landes (1990), in der nationalen politischen Szene zunehmend an den Rand gedrängt, auch aufgrund des wachsenden salafistischen und wahhabitischen Einflusses aus Saudi-Arabien.

Der Arabische Frühling und die darauf folgenden Unruhen im Land waren somit eine Gelegenheit für die bewaffnete Houthi-Bewegung, international bekannt zu werden, indem sie 2014 die Hauptstadt Sana'a einnahm und einen bewaffneten Konflikt gegen die international anerkannte Regierung und die von Saudi-Arabien angeführte Koalition auslöste, die zur Unterstützung der Regierung intervenierte.

Die Houthis haben ihrerseits logistische und moralische Unterstützung aus dem Iran erhalten, obwohl die Beziehungen zwischen ihnen und dem Regime in Teheran keineswegs einfach sind (wir haben gesehen, dass die Houthis Zaiditen sind, während das iranische Regime Duodezimaner ist).

Neben der Zaydi-Mehrheit gibt es auch eine schiitische Gemeinschaft unter den jemenitischen Schiiten, allerdings in weitaus geringerem Umfang (sowohl zahlenmäßig als auch im Hinblick auf den politischen Einfluss). duodecimana oder imamita, deren Anhänger an eine Reihe von zwölf Imamen glauben (politische und religiöse Führer, die im Schiitentum der unmittelbaren Familie Muhammads angehören und von Gott besonders geliebt und inspiriert werden, von einigen sogar als unfehlbar und Teilhaber der göttlichen Natur angesehen werden), von denen der letzte, Muhammad al-Mahdi, als okkult gilt (nicht tot, sondern verborgen und dazu bestimmt, als Mahdi oder Erlöser, eine Art islamischer Messias, zurückzukehren).

Obwohl zahlenmäßig weniger wichtig, ist die duodecimanos Sie haben jedoch eine gewisse Sichtbarkeit im Land, gerade weil sie vom Iran durch die Verbreitung religiöser Literatur und den Bau von Kulturzentren unterstützt werden, die das Regime in Teheran zur Förderung seiner Doktrin nutzt.

Juden im Jemen

Der Jemen war, wie wir gesehen haben, schon immer ein Kreuzungspunkt von Völkern, Kulturen und Handelswegen. Gerade in diesem Land ist seit Jahrtausenden eine der ältesten jüdischen Gemeinden der Diaspora angesiedelt, eine der stolzesten und exotischsten, die von vielen westlichen Juden als das lebendige Zeugnis der Traditionen und des moralischen, geistigen, aber auch physischen Aspekts des Volkes Israel vor seiner Zerstreuung in alle Welt betrachtet wird.

Die Ursprünge dieser Gemeinschaft sind ungewiss, und es gibt mehr Legenden als tatsächliche Quellen, um ihre früheste Geschichte zu rekonstruieren.

Diese Juden lebten bis zum Exodus nach Israel immer isoliert vom Rest der Diaspora, abgesehen von einigen sporadischen kommerziellen oder religiösen Verbindungen, und lebten verstreut in kleinen Gruppen im Süden des arabischen Landes, manchmal fast ohne Kontakt zueinander. Die einzige große Gemeinschaft war die von Sana'a, in deren Bezirk sie sich konzentrierten.

Die Sitten der Gemeinschaft waren durch ein striktes Festhalten an den Traditionen gekennzeichnet. So wurden Ehen schon früh von den Eltern arrangiert, und die Menschen heirateten, sobald sie Teenager waren; Frauen waren Analphabeten und von den Männern abhängig; Bigamie war weit verbreitet, so dass es bis vor kurzem in Israel unter den alten Einwandererfamilien einige Jemeniten mit zwei Ehefrauen gab.

Das Judentum dieser Gruppe war streng rabbinisch, und ihre Anwesenheit im Land wurde von ihnen als eine Zeit des Exils betrachtet, die mit ihrer Rückkehr ins Gelobte Land enden würde.

Für die meisten jemenitischen Muslime (vor allem für die Zaydis) galten Juden als unrein und durften nicht mit den islamischen Gläubigen zusammenleben und waren Schikanen und Diskriminierungen ausgesetzt.

Die jemenitischen Israeliten unterschieden sich von den Muslimen sowohl durch ihr äußeres Erscheinungsbild, vor allem durch ihre Kleidung, als auch durch andere Eigenheiten, wie etwa die Sprache. Sie sprachen eine andere Form des Arabischen als die Bürger islamischen Glaubens, sowohl im Wortschatz (das von den Israeliten gesprochene Arabisch enthält hebräische und aramäische Wörter) als auch im Akzent.

Nach 1872, mit der Besetzung von Sanaa durch die osmanische Armee, schienen sich die Lebensbedingungen der jemenitischen jüdischen Gemeinde, die recht prekär und miserabel waren, zu verbessern. Doch ab 1905, dem Jahr der Niederlage der Türken durch die Zaydi Imame, verschlechterte sich die Lebensqualität der Israeliten in dem südarabischen Land wieder.

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Auflösung des Osmanischen Reichs verließen die türkischen Truppen 1918 endgültig den Jemen, wo die Bedingungen für die jüdische Gemeinschaft bis 1949-50, der Zeit der Massenauswanderung nach Israel, weitgehend unverändert blieben.

Nach der UN-Resolution über die Teilung Palästinas im Jahr 1947 war das Pogrom lediglich der Höhepunkt einer Verfolgungswelle gegen die örtlichen Juden. Als Reaktion auf dieses Ereignis organisierte die israelische Regierung zwischen 1949 und 1950 mit der Operation "Fliegender Teppich", auch bekannt als "On Eagle's Wings", eine massive Auswanderung eines großen Teils der Gemeinde in den jüdischen Staat mittels einer Luftbrücke von etwa 400 Flügen, die 49.000 jemenitische und adenitische Juden, d. h. fast die gesamte Gemeinde, aus dem Land brachte.

In den folgenden Jahren schrumpfte die ohnehin schon kleine jüdische Gemeinde durch ständige Abwanderung und Schikanen weiter, bis sich die Situation in den 2000er Jahren durch die zunehmende Bedrohung durch islamische Extremisten und den Bürgerkrieg weiter verschlechterte. Tatsächlich wurden viele der verbliebenen Juden von internationalen Organisationen evakuiert.

Im Jahr 2016 wurde eine der letzten Gruppen jemenitischer Juden nach Israel umgesiedelt. Heute gibt es nur noch eine Handvoll Juden im Jemen, die letzten Überbleibsel einer alten Gemeinschaft, die in Isolation und unter ständiger Bedrohung leben. 

Es muss gesagt werden, dass Juden jemenitischer Herkunft in Israel heute eine künstlerische und kulturelle Elite darstellen (viele Sänger, Schauspieler und Künstler sind Mitglieder dieser Gemeinschaft, trotz schwieriger Integrationsbedingungen in der Vergangenheit): die international bekanntesten sind die Sängerin Noa und die verstorbene Ofra Haza.

Christentum im Jemen

Das Christentum hat im Jemen sehr alte Wurzeln, die bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. zurückreichen, also schon lange vor der Entstehung des Islam. Die christliche Gemeinschaft siedelte sich insbesondere in der Stadt Nakhran an, die wir bereits im vorangegangenen Artikel über die "Omariten-Märtyrer" (Himyariten) erwähnt haben. 

Nach der islamischen Eroberung im 7. Jahrhundert begann ein langsamer Niedergang des Christentums, auch wenn einige Gemeinden einige Jahrhunderte lang überleben konnten. Massenhafte Konversionen zum Islam, manchmal erzwungen, manchmal freiwillig (aufgrund der schwierigen Lebensbedingungen für diejenigen, die sich zum Christentum bekannten), führten jedoch zum fast vollständigen Verschwinden des christlichen Glaubens im Land.

Gegenwärtig gibt es im Jemen nur wenige christliche Gemeinden, zumeist ausländische Arbeitnehmer und diplomatisches Personal. Die vorhandenen Kirchen sind hauptsächlich katholisch und protestantisch und richten sich wie in anderen islamischen Ländern (wir haben dies in einem der Artikel über Marokko erörtert) hauptsächlich an Ausländer.

Auch im Jemen ist der Islam laut Verfassung Staatsreligion und die Scharia die Rechtsquelle. Die Religionsfreiheit ist de jure garantiert, de facto aber sehr eingeschränkt. So gilt Apostasie, d. h. der Übertritt vom Islam zu einer anderen Religion, nach islamischem Recht als Verbrechen, das mit dem Tod bestraft wird. Der Bau neuer Kirchen ist daher fast unmöglich, und missionarische Aktivitäten sind strengstens untersagt.

Die Situation der jemenitischen Christen, die vom Islam konvertiert sind, ist sehr kompliziert. Wenn sie nicht sterben, sind sie weiterhin schweren Verfolgungen ausgesetzt und müssen sich oft im Geheimen zu ihrem Glauben bekennen, um Diskriminierung, Gewalt und Verhaftungen zu vermeiden.

Die stark konservative jemenitische Gesellschaft neigt dazu, diejenigen, die nicht dem Islam folgen, an den Rand zu drängen, vor allem in einer Zeit wie der jetzigen, in der die Spannungen und der anhaltende Konflikt die ohnehin schon schwierige Situation für religiöse Minderheiten, einschließlich der Christen, noch weiter verschärfen.

Nehmen wir einen Fall, der international Aufsehen erregt hat, nämlich den der Missionsschwestern der Nächstenliebe (der von Mutter Teresa von Kalkutta gegründete Orden, der seit Jahrzehnten im Jemen präsent ist). Im Jahr 2016 wurden vier Nonnen dieser Kongregation von einem Kommando bewaffneter Männer massakriert, die ihr Kloster in Aden angriffen.

Neben ihnen kamen auch mehrere äthiopische Mitarbeiter der Kongregation sowie alte und kranke Menschen, die von den Schwestern zu dieser Zeit betreut wurden, ums Leben, insgesamt 16 Tote. Dieses tragische Ereignis hat einmal mehr gezeigt, welchen Gefahren christliche Gemeinschaften und humanitäre Helfer in diesem wunderbaren Land ausgesetzt sind, das leider nie zur Ruhe kommt.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.