Kultur

Ist Tolkiens Christentum in seinen Werken präsent?

Im Zuge der Amazon-Veröffentlichung von "Die Ringe der Macht" werfen wir einen Blick auf ein Buch - "An Unexpected Path" von Diego Blanco - über Tolkiens Christentum in seinen Werken.

Javier Segura-29. September 2022-Lesezeit: 2 Minuten
tolkien buch

Das Werk des britischen Schriftstellers J.R.R. Tolkien ist mit der Veröffentlichung der Serie "Die Ringe der Macht" wieder in aller Munde. Eine Premiere, bei der es übrigens mehr darum geht, das Beste aus einem profitablen kommerziellen Franchise herauszuholen, als das von diesem brillanten Philologen und Schriftsteller geschaffene Universum getreu wiederzugeben. Bei dieser Gelegenheit las ich erneut das Buch von Diego Blanco Albarova, "Ein unerwarteter Weg, der das Gleichnis von "Der Herr der Ringe" enthüllt." (Encuentro Verlag), in dem er Tolkiens Werk aus der Sicht eines katholischen Autors analysiert. 

Diese Analyse von Diego Blanco, zweifellos ein großer Kenner und Liebhaber von "Der Herr der Ringe", wurde von verschiedenen Autoren aufgegriffen, da Tolkiens Religiosität zweifellos eines der prägendsten Elemente seines Lebens war und es unerlässlich ist, sie zu berücksichtigen, wenn man sein Werk richtig analysieren will. In diesem Zusammenhang empfehle ich Caldecotts "The Power of the Ring", ebenfalls von Encounter.

Differenzen mit C. S. Lewis

Tolkien war ein katholischer Autor, aber meiner Meinung nach, er nie die Absicht hatte, seine Überzeugungen zu einem Gleichnis zu machen durch sein Werk, wie es C.S. Lewis in "Die Chroniken von Narnia" tun würde. Vielmehr war diese Perspektive Gegenstand der literarischen Diskussion zwischen den beiden Literaturfreunden und Oxford-Professoren. Tolkien beabsichtigte, wie er Milton Waldeman erzählt, "eine Reihe von mehr oder weniger zusammenhängenden Legenden zu schaffen.

Dieses mythologische Universum, das Tolkien erschaffen will, hat eine christliche Anthropologie als Hintergrund, die vom Kampf zwischen Gut und Böse, von der Realität eines geistigen Wesens (Eru), das das Universum erschaffen hat, von einer vorsorgenden Hand und von einem Sinn in der Geschichte ausgeht. Aber so wie ich es verstehe, versucht unser Autor nicht, eine symbolische Parallele zwischen dem Katholizismus und seinem Werk zu ziehen, wie Diego Blanco in seinem Buch andeutet. Tolkien ist einfach ein katholischer Autor, der ein kolossales literarisches Werk schreibt und als solcher eine katholische Sicht der Wirklichkeit vermittelt. So wie Cervantes es tat, als er "El ingenioso hidalgo don Quijote de la Mancha" schrieb.

Es ist richtig, dass der Lehrer bei der Schaffung seines Werkes den katholischen Glauben berücksichtigt und ihn mit seinem Werk in Einklang bringt. Er wird darauf bedacht sein, ein Universum zu konstruieren, das ein getreues Echo des Schöpfergottes ist, aber er wird keine Inhalte der christlichen Offenbarung vorwegnehmen. Tolkien kann außerdem nicht vermeiden, dass sich so geliebte Elemente wie die Eucharistie oder die Jungfrau Maria in seinem Werk widerspiegeln. Galadriel und Elbereth werden zwei weibliche elbische Charaktere sein, die in gewisser Weise den Archetypus der Marian widerspiegeln. Und es entgeht dem Leser nicht, dass das Brot der Elfen, das lembas, Ähnlichkeit mit der Eucharistie hat. Tolkien bezieht sich darauf, wenn er sagt, dass "weitaus größere Dinge einen Geist färben können, wenn er sich mit den kleinen Details eines Märchens beschäftigt" (Brief 213).

Als Schöpfer hat Tolkien ein großes Werk geschrieben, ein eigenes Universum, in dem er die Spuren seines zutiefst katholischen Wesens hinterlassen hat. Wir können der Spur des Autors folgen, so wie wir Spuren Gottes in seiner Schöpfung entdecken, ohne unbedingt in buchstäbliche Symbolik zu verfallen. Darin liegt meines Erachtens die große literarische und, warum soll man es nicht sagen, evangelisierende Kraft des Werkes des alten Professors.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.