Kultur

Isabel SanchezEin gepflegter Mensch bringt Menschlichkeit": "Ein gepflegter Mensch bringt Menschlichkeit".

Ihre durch eine Krankheit geprägte Lebenserfahrung und die Reflexion über die Gesellschaft, in der wir leben, veranlassten Isabel Sánchez, in ihrem zweiten Buch die Erfahrung und das Bedürfnis, zu pflegen und gepflegt zu werden, in den Mittelpunkt zu stellen.

Maria José Atienza-25. März 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Foto: Isabel Sánchez, Autorin von "Wir kümmern uns um uns selbst".

Vor einigen Jahren wurde bei der "mächtigsten Frau des Opus Dei", wie einige Medien sie nannten, Krebs diagnostiziert. Die Welt war gerade dabei, sich von der COVID19-Pandemie zu erholen, und für Isabel Sánchez begann eine Zeit, in der Krankenhäuser, Krankenschwestern, Onkologen und Wartezimmer zu ihrem Alltag gehörten.

Ich dachte, es ginge mir gut, und dann übernimmt plötzlich der Körper die Kontrolle", erinnert sie sich. Zu dieser Zeit hatte sie gerade ihr Buch veröffentlicht Kompass für Frauen in einem Wald voller Herausforderungen und da sie sich in die Rolle des "Betreuers" hineinversetzt hat, in die Person, die sowohl körperlich als auch emotional betreut werden muss, kam ihr die Idee der Auf sich selbst aufpassenihr zweites Buch, in dem sie sich speziell mit der Größe der Pflege und des Pflegers sowie mit der Notwendigkeit einer fürsorglichen und fürsorglichen Gesellschaft befasst.

Von all dem, Isabel Sanchez hat sich in diesem Interview mit Omnes geäußert, in dem er u. a. hervorhebt

Jedes Buch hat einen Prozess. Im Fall von Auf sich selbst aufpassenWie geht es von der Idee zum Schreiben?

-Der Keim ist in Kompass für Frauen in einem Wald voller Herausforderungen. Schon dort beginne ich, über die Herausforderungen der Gesellschaft, in der ich lebe, nachzudenken. Ich werde mir all der Lehren von Papst Franziskus über die Wegwerfkultur die durch die Lehre des heiligen Johannes Paul II. über das Leben ergänzt wird. Johannes Paul II. über das Leben ergänzt wird. Vor allem aber wird es von der ständigen Mahnung von Papst Franziskus beeinflusst, dass wir an der Kreuzung zwischen Wegwerfen und Fürsorge leben. Das ist das Herzstück dieses Buches.

Außerdem bringt das Leben - mit Krankheit - Sie in die Lage, dass Sie betreut zu werden und man merkt, dass nicht alle von uns diese Mentalität haben. Vor allem, wenn man sich autonomer fühlt, was bei mir der Fall war.

Bei mir wurde eine schwere Krankheit diagnostiziert, und zwar zu einem Zeitpunkt, an dem ich hätte schwören können, dass es mir gut geht. Dann wird einem klar, dass man eine von Millionen Frauen mit der gleichen Diagnose und der gleichen Realität ist. Und das nicht nur wegen einer schweren Krankheit, sondern weil wir alle gepflegt werden müssen.

Warum leugnen wir diese offensichtliche Realität?

-Ich glaube, wir steuern auf eine Gesellschaft zu, die implodieren wird. Sie werden nicht in der Lage sein, sich um uns zu kümmern, wenn wir uns nicht daran machen, sie auf eine andere Art und Weise wieder aufzubauen, sowohl in Bezug auf die Infrastruktur, die Wirtschaft usw. ..... Und vor allem müssen wir sie von Grund auf neu aufbauen, mit dem Herzen, mit der Kultur.

Unsere Gesellschaft, die den Menschen zur Ware gemacht hat, hat alles zur Ware gemacht, auch die Pflege. Was ist die Option, die sie als die schnellste, einfachste und am leichtesten zu verschleiernde darstellt? gediegener?: "Entscheiden Sie sich für den Tod". Ich finde es erschütternd, dass wir im 21. Jahrhundert, mit all den technischen Fortschritten, mit der Fähigkeit zur Bildung, die wir haben, so schlecht reagieren und nicht sagen können: "Dein Leben lohnt sich bis zum Ende, und es lohnt sich für mich, den Staat; für mich, den Nachbarn; für mich, die Familie... und für dich. Wir sind uns alle einig, kümmern wir uns darum".

Sie spricht von einer kultureller WandelIst das nicht ein utopischer Ansatz?

-Das ist natürlich eine Sache von vielen Jahren. Aber wenn sie uns diese Fähigkeit zu träumen rauben, ist es vorbei!

Das Buch ist zum Teil ein kleiner Keim der Revolution, der Fortführung einer Revolution, die nicht von mir ausgeht, sondern von vielen Faktoren in Gang gesetzt wurde: von Denkern, den Verfechtern einer Ethik der Fürsorge, der christlichen Strömung seit 21 Jahrhunderten und einem Papst, der all diese Botschaft verstärkt.

Natürlich ist das machbar! Es gibt viele Menschen, die sich leidenschaftlich für die Pflege einsetzen und daran arbeiten.

Auf sich selbst aufpassen

AutorIsabel Sanchez
Leitartikel: Espasa
Seiten: 208
Jahr: 2024

Doch sehen wir die Pflege immer noch als Belastung an?

-Denn manchmal ist es eine Last.

In dem Buch wird die Pflege als Aufblühen, Ermüdung und Feier behandelt. Aber es gibt Müdigkeit. Viel mehr noch, wenn es keine soziale Anerkennung, keine Wertschätzung, keine Vergeltung gibt. Dann ist sie eine Last. Das können und müssen wir ändern.

Wie kann man die Rolle des Pflegenden und des Gepflegten unter einen Hut bringen?

Ich glaube, uns fehlt die Reflexion darüber, was ein betreuter Mensch bringt. Deshalb fühlen wir uns manchmal nutzlos oder wie eine Bremse. Wir sind so sehr von der Logik der Produktivität, der Effizienz, einer merkantilen Logik durchdrungen, dass es uns so vorkommt, als würden wir keinen Beitrag leisten, wenn wir keine Produktion, keine Ergebnisse, keine Wirtschaftlichkeit liefern.

Ein Mensch, der gepflegt wird, bringt jedoch Menschlichkeit mit sich, bringt die Möglichkeit der Barmherzigkeit mit sich, bringt Unentgeltlichkeit mit sich und die Möglichkeit der Unentgeltlichkeit für den Pflegenden.

Ein Mensch, der sich gut, dankbar und gerecht pflegen lässt - was bedeutet, dass er die notwendige Pflege einfordert und nicht andere -, hat viel beizutragen. Der Person, die gepflegt wird, fehlt manchmal diese Reflexion des Selbstbewusstseins über den Wert, den sie in dieser Position beiträgt.

Ist das eine Überlegung, die nur der betreute Mensch anstellen kann?

-Es ist wichtig, dies gemeinsam zu tun. Denn wenn die pflegende Person das Gefühl hat, dass sie einen Beitrag leistet, die andere Person dies aber nicht anerkennt ....

Es kann ein positiver Kreislauf entstehen zwischen die Betreuungsperson und der betreuten Person. Es entsteht eine neue Beziehung, die der Menschheit etwas Neues bringt. Und was sie bringt, ist gerade die Großherzigkeit des Pflegenden und die große Menschlichkeit.

Diese technologische Welt kann uns nicht in einen Zustand der Kälte führen, ohne Gefühle, ohne Raum für die Mischung aus Autonomie und Verletzlichkeit, die den Menschen ausmacht.

Sie sprechen von der Pandemie, von Schmerz als Chance. Ist es immer besser, aus dem Schmerz herauszukommen?

-Ich denke, der Schmerz, die Auswirkungen, sind eine große Chance. Alle Revolutionen beginnen mit Schmerz. So ist es nun einmal. Wir sind zu einer so schnelllebigen, oberflächlichen und zerstreuten Welt geworden, dass wir diese Chancen nicht nutzen.

Die Pandemie war ein großer Schock, sie hat uns viele Realitäten vor Augen geführt. Ich glaube, dass es Menschen gibt, die sich nach der Pandemie zum Besseren verändert haben, und Dinge, die sich zum Besseren verändern können. Es ist vielleicht noch zu früh, und außerdem hatten wir tief verwurzelte Gewohnheiten des Individualismus, des Indifferentismus...

Die schlimmste Pandemie, unter der wir leiden, ist die Oberflächlichkeit, das Fehlen von Zeit zum Nachdenken und Überlegen, welche persönlichen Konsequenzen ich aus diesen Situationen ziehe. Wenn wir aus der Pandemie mit einer besseren Gesellschaft hervorgehen wollen, muss jeder von uns besser werden. Das ist eine persönliche Entscheidung, und es ist noch Zeit.

Auch mir passiert es, dass ich versuche zu reflektieren, und nicht selten muss ich innehalten und mich erneut fragen: "Ich, bin ich besser geworden?" Und das Licht leuchtet auf, weil ich diese Frage wegen der Beschleunigung, die wir gerade erleben, schon vergessen hatte. Dieses Licht sagt mir "Denken Sie daran! Sie hatten bereits zwei Donnerschläge, die Ihnen sagten, welche Dinge Sie vorrangig behandeln müssen". Es ist ein Weg, besser zu werden, aber man muss sich darauf konzentrieren.

Gott ist ein großer Fürsorger und kümmert sich um jeden einzelnen von uns.

Isabel Sánchez. Autorin von "Wir kümmern uns um uns selbst

Sind wir uns bewusst, dass wir den anderen brauchen, und "verstecken" wir uns vor diesem Bedürfnis?

-Ich würde sagen ja. Es war für mich sehr aufschlussreich, als ich zur Zeit der Pandemie eine Reihe von Weihnachtswerbespots sah, und das Thema waren Bindungen, Beziehungen. In allen Spots.

In diesem Jahr haben sie uns zum Beispiel gesagt, wie glücklich sie sind, dass sie Menschen haben, mit denen sie ihre Freude teilen können. Niemand kann diese Sehnsucht auslöschen, die wir so stark haben. Wir wollen das. Warum also nicht eine Welt schaffen, die uns das ermöglicht? Warum setzen wir auf Scheidung? expressWarum investieren wir nicht unsere besten Energien in die Erhaltung der Beziehung zum anderen, um sie nicht so schnell aufzugeben?

Wir haben eine Reise vor uns: zum Nachdenken und zum Aufbauen. Dies ist der Vorschlag des Buches.

Kann man als gottgeweihter Mensch im Opus Dei eine vernetzte Gesellschaft aufbauen, ohne in Gott zu enden?

-Der Mensch hat eine große Sehnsucht nach Gott. Wenn wir von der Sehnsucht nach Gemeinschaft sprechen, danach, wirklich in den anderen einzutreten, nach jemandem, der uns wachsen lässt, der über uns wacht, der uns wertschätzt ..., dann stellen wir uns ohne Glauben vielleicht jemanden vor, der "perfekt" und unerreichbar ist. Aber was passiert, ist, dass wir tief im Inneren unendlich sind, und das kann nur von einem Unendlichen erfüllt werden.

Die gute Nachricht ist, dass Gott ein großartiger Fürsorger ist und sich um jeden kümmert. Er sagt: "Ich möchte all die Wünsche erfüllen, die du hast. Lass mich dir nahe sein. Lass mich auf dich setzen, denn alles, was ich tun werde, ist dich zu bestätigen".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung