Es gibt ein ganzes Narrativ über das Institut für die Werke der Religion (IOR), die so genannte Vatikanbank", das das Institut als einen Ort undurchsichtiger Geschäfte und zweifelhafter und undurchsichtiger Verwaltung von Geldern beschreibt. Und es ist ein Narrativ, das sich sogar in jüngster Zeit entwickelt hat, das ein Vorher und ein Nachher in der Verwaltung der vatikanischen Finanzen markiert und das die neue Leitung des IOR als einen völligen Bruch mit der vorherigen Leitung beschreibt.
Die Fakten sprechen jedoch eine andere Sprache, abgesehen von bestimmten gerichtlichen Ereignissen, bei denen frühere Manager im Vatikan wegen Misswirtschaft verurteilt wurden (das Urteil ist jedoch noch in der Berufung, und es wird zu klären sein, ob es sich wirklich um Misswirtschaft handelte oder eher um die Erfüllung bestimmter Forderungen), oder anderen gerichtlichen Ereignissen, bei denen das IOR paradoxerweise mit dem Staatssekretariat in Konflikt geriet, dem das Institut einen Kreditvorschuss im Rahmen des inzwischen berüchtigten Erwerbs des Gebäudes in der Sloane Avenue nicht gewähren wollte.
Es handelt sich dabei übrigens um aktuelle Gerichtsverfahren. Denn zuvor war das IOR in den sogenannten Ambrosiano-Skandal verwickelt, einen Finanzcrash, für den das Institut, ohne eine persönliche Verantwortung anzuerkennen, beschloss, die Sparer mit einem freiwilligen Beitrag als Teilkompensation für die Verluste zu entschädigen. Dabei handelte es sich um die so genannte "Genfer Vereinbarung", die Francesco Anfossi in seinem Buch "IOR. Licht und Schatten der Vatikanbank von den Anfängen bis Marcinkus". Es muss allerdings gesagt werden, dass das IOR von Anfang an mit den Ermittlern zusammengearbeitet hat, und tatsächlich gab es auch journalistische Untersuchungen - wie das Buch "Ambrosiano: il contro processo" von Mario Tedeschi, der nicht kirchenfreundlich war -, die so weit gingen, dass die Theorie aufgestellt wurde, dass das IOR als Sündenbock benutzt wurde, um andere Verantwortlichkeiten zu verbergen, die laut dem Buch der damaligen Führung der Bank von Italien zuzuschreiben waren.
Und dann war da noch die Frage des Ustascha-Schatzes, eine hässliche Affäre, die besagt, dass der blutbefleckte Schatz, den die kroatische Ustascha auf der Grundlage der während des Krieges deportierten Juden erbeutet hatte, über das IOR lief. Es war Jeffrey Lena, der den Posten des Verteidigers des Heiligen Stuhls annahm, als niemand anderes dies tun wollte, der aufzeigte, dass alle Argumente im Grunde genommen Spekulation waren. All dies zeigt, wie der Mythos vom IOR als einer "Vatikanbank" ohne jegliche Transparenz unter seinem eigenen Gewicht zusammenbrechen kann. Aber was sagen die Fakten?
Die Arbeit der IOR
Am 11. September 1887 wurde die Kardinalskommission "Ad Pias Causas" eingesetzt. Es handelt sich um eine geheime Kommission, die in einem Büro tagt, das "das schwarze Loch" genannt wird, weil dort die Zensur des Kirchenstaates angesiedelt war und, was eine nette Ironie ist, wo Gioacchino Belli, der uns mit einer Reihe respektloser Sonette erfreut, als Angestellter arbeitete. Und es ist eine Kommission, die aus der "Questione Romana" hervorgegangen ist, weil sie dazu dient, jene Güter, Vermächtnisse und frommen Werke zu verwalten, die dem Heiligen Stuhl zufallen und die dieser vor der Beschlagnahme durch den italienischen Staat zu verstecken versucht.
Dem Institut gelang es, die finanzielle Autonomie des Heiligen Stuhls auch während der Besetzung Roms durch die Nazis (1943 und 1944) zu gewährleisten, als seine extraterritorialen Räume "in einer noch nicht geöffneten Stadt" Scharen von Juden und Antifaschisten beherbergten und versteckten. Schließlich sind die Finanzen des Vatikans dafür da.
Tatsache ist, dass das IOR keine Bank ist. Es ist ein zentrales Organ des Heiligen Stuhls: kein Organ der Kurie, sondern ein Instrument, das gerade religiöse Werke unterstützt. Das IOR hat keine Büros außerhalb des Vatikans und hat erst vor kurzem eine vatikanische IBAN erhalten, nachdem der Heilige Stuhl dem SEPA-Überweisungsraum, d. h. dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, beigetreten ist.
Der Weg des IOR, von ausländischen Institutionen als verlässliche Gegenpartei anerkannt zu werden, war - wie für alle Finanzinstitute der Welt - besonders lang.
Johannes Paul II. legte 1990 die neuen Statuten der IOR fest, während die erste externe Prüfung auf Mitte der 1990er Jahre zurückgeht. In den 2000er Jahren hat die IOR eine Reihe von bahnbrechenden Maßnahmen umgesetzt, die auch von den internationalen Bewertern von Moneyval, dem Ausschuss des Europarats, der die Einhaltung der internationalen Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durch die Staaten bewertet, anerkannt wurden.
Die Investitionen werden stets umsichtig nach der so genannten 3er-Regel (Vermögen, Gold, Immobilien) getätigt, die für die notwendige Diversifizierung des Vermögens sorgt.
In Krisenzeiten wird das Gold ins Ausland gebracht, in Zeiten der Not wird es in Immobilien investiert, und Immobilien gehören auch zu den Vorteilen der Angestellten, die Häuser zu reduzierten Preisen erwerben können. Das IOR ist in der Verwaltung unabhängig, aber faktisch eine zentrale Einrichtung des Heiligen Stuhls.
Die Prüfungsarbeit der IOR
Es ist oft darauf hingewiesen worden, dass das IOR in den letzten zehn Jahren eine Kontrolle der Konten durchgeführt hat, unter anderem durch teure externe Berater, wie die Promontory Financial Group, was dann in einigen Gerichtsverfahren endete. Man braucht jedoch nur den Bericht des Moneyval-Ausschusses des Europarates über den Heiligen Stuhl/Vatikanstaat zu lesen, der die Einhaltung der Finanzvorschriften der Länder, die sich ihnen anschließen, bewertet, um zu verstehen, dass das IOR schon seit langem mit der Prüfung und Transparenz der Konten begonnen hatte.
Der am 4. Juli 2012 veröffentlichte Bericht bewertete die vom Heiligen Stuhl und dem Vatikan verabschiedeten legislativen Maßnahmen und Reformen zur Verhinderung und Bekämpfung illegaler Finanzaktivitäten insgesamt positiv. Er würdigte insbesondere die Bemühungen des IOR um eine Anpassung an internationale Standards. Und nicht nur das.
Dem Bericht zufolge gehen die Verfahren des IOR zur Einhaltung der Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden "in einigen Fällen über die Anforderungen hinaus, die im ersten vatikanischen Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche festgelegt sind" (d. h. Gesetz Nr. CXXVII, das durch das Dekret vom 25. Januar 2012 auch wegen dieser Mängel geändert wurde). In Absatz 471 ist zu lesen, dass "die Verfahren teilweise Anforderungen enthalten, die in der ursprünglichen Fassung des AML-Gesetzes fehlten oder unklar waren".
Dies mildert in gewissem Maße die negativen Auswirkungen auf die Wirksamkeit, die darauf zurückzuführen sind, dass eine beträchtliche Anzahl von Elementen des Rechtsrahmens erst nach dem ersten Vor-Ort-Besuch von Moneyval eingeführt wurde.
In Absatz 476 des Moneyval-Berichts heißt es dann, dass "die IOR im November 2010 mit der Überprüfung und Aktualisierung der Kundendatenbank begonnen hat. Das IOR hat sich klar verpflichtet, den Prozess bis Ende 2012 abzuschließen. An diesem Projekt sind sechs Personen beteiligt, die aktiv auf die Kunden zugehen, um aktuelle Informationen zu erhalten. Bis Ende 2011 hatte das Institut sein Kundendatenbankmodul mit etwa 50% natürlicher Personen und 11% juristischer Personen aktualisiert".
Daten aus dem letzten Bericht
Der letzte Jahresbericht der IOR wurde im Juni 2023 veröffentlicht und bezieht sich auf das Jahr 2022. Einige Zahlen mögen helfen, dies zu verstehen. Im Jahr 2022 hatte das IOR 117 Mitarbeiter und 12.759 Kunden. Im Vergleich zu 2021 gibt es mehr Mitarbeiter (112), aber viel weniger Kunden: 2021 hatte das IOR 14.519 Kunden.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Prüfung von Konten, die als nicht mit dem Auftrag des IOR vereinbar angesehen werden, vor einiger Zeit eingestellt wurde, entsteht der erste Eindruck, dass das IOR für seine ersten Kunden, d.h. religiöse Einrichtungen, nicht mehr attraktiv ist. Das ist natürlich nur ein Eindruck, aber ein ernüchternder.
In dem Bericht wird festgestellt, dass die IOR im Jahr 2022 einen Nettogewinn von 29,6 Mio. EUR erwirtschaftet hat, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt, aber immer noch eine rückläufige Tendenz aufweist, die trotz einer gewissen Erholung seit 2012 konstant zu sein scheint. In der Tat geht es von 86,6 Millionen Gewinn im Jahr 2012 - der den Vorjahresgewinn vervierfachte - über 66,9 Millionen im Bericht 2013, 69,3 Millionen im Bericht 2014, 16,1 Millionen im Bericht 2015, 33 Millionen im Bericht 2016 und 31,9 Millionen im Bericht 2017 bis zu 17,5 Millionen im Jahr 2018.
Im Bericht für 2019 wurde der Gewinn dagegen auf 38 Millionen Euro beziffert, was ebenfalls auf den günstigen Markt zurückgeführt wurde. Im Jahr 2020, dem Jahr der COVID-Krise, war der Gewinn mit 36,4 Millionen Euro etwas geringer ausgefallen. Doch im ersten Jahr nach der Pandemie, einem Jahr 2021, das noch nicht vom Krieg in der Ukraine betroffen war, war der Trend mit einem Gewinn von nur 18,1 Mio. Euro wieder negativ.
Nun sind wir wieder an der Schwelle von 30 Millionen Gewinn angelangt, aber es bleibt abzuwarten, ob in diesen Gewinnen die 17,2 Millionen enthalten sind, die beim ehemaligen Präsidenten Angelo Caloia und Gabriele Liuzzo beschlagnahmt wurden, die sich wegen Veruntreuung und Selbstwäscherei im Zusammenhang mit dem Prozess der Veräußerung des riesigen Immobilienvermögens des Instituts und seiner Tochtergesellschaften SGIR und LE PALME verantworten mussten, deren Urteile im Juli 2022 rechtskräftig geworden waren. In diesem Fall würde es sich um wesentlich geringere tatsächliche Gewinne handeln.
Von diesen Gewinnen wurden 5,2 Millionen Euro verteilt: 3 Millionen Euro für die religiösen Werke des Papstes, 2 Millionen Euro für die karitativen Aktivitäten der Kardinalskommission und 200.000 Euro für die vom Prälaten des Instituts koordinierten karitativen Aktivitäten.
Es gibt eine technische Zahl, die zu berücksichtigen ist, nämlich TIER 1, die die Hauptkomponente des Kapitals einer Bank darstellt. Im Jahr 2019 waren es 82,40%. Im Jahr 2022 beträgt das TIER jedoch 46,14%, was zwar einen Anstieg gegenüber 38% im Jahr 2021 darstellt, aber immer noch eine Halbierung des Kapitals bedeutet. Immer noch ein solides TIER 1, das weit über den von europäischen Banken geforderten Werten liegt, aber immer noch eine Halbierung des Kapitals anzeigt.
Nach Angaben des IOR gehört das Institut mit dem Moneyval-Rating zu den am besten bewerteten Institutionen der Welt". Das IOR arbeitet derzeit mit mehr als 45 verschiedenen finanziellen Gegenparteien zusammen. Um einige Zahlen zu nennen: Im Jahr 2022 erhielt das IOR 5,2 Milliarden anvertraute Mittel und führte 100.000 Zahlungsvorgänge durch. Das Nettovermögen beläuft sich auf 578,5 Millionen Euro.
Über die Zahlen hinaus betonte der Präsident des IOR, Jean-Baptiste de Franssu, in seiner Ansprache zum Bericht, dass "die Qualität der Produkte und Dienstleistungen sich deutlich verbessert hat, dass die Ethik zu einem ständigen Bezugspunkt geworden ist, sowohl bei der Verwaltung der Ressourcen als auch bei der Leitung des Instituts, und dass die Beziehung zu den Kunden mehr denn je im Mittelpunkt jedes Engagements steht", während der Prälat des IOR, Giovanni Battista Ricca, hervorhob, dass die Zielvorgaben dank eines "größeren Bewusstseins" stark reduziert wurden. Es muss jedoch gesagt werden, dass die Investitionen des IOR immer konservativ waren und darauf abzielten, das Patrimonium nicht zu sehr zu beeinträchtigen, das immer für religiöse Werke bestimmt ist.
Der neueste Bericht von Moneyval
Die IOR hat keinen Paradigmenwechsel vollzogen, sondern in der Kontinuität der bisherigen Verwaltung gearbeitet. Der jüngste Moneyval-Bericht - eigentlich ein sehr technischer Folgebericht - wurde am 28. Mai veröffentlicht und zeigte, wie das IOR weitere technische Verbesserungen vorgenommen hat. Zuvor hatte der Heilige Stuhl die Empfehlung 13 zum Korrespondenzbankwesen "nicht erfüllt", während einige "geringfügige Mängel" in Bezug auf die Empfehlungen 16 und 24 zu Überweisungen und juristischen Personen bestehen blieben, aber sie sind nun "weitgehend konform", während sie zuvor als nicht konform eingestuft worden waren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Heilige Stuhl von den 39 geltenden Empfehlungen nun 35 Punkte erfüllt oder weitgehend erfüllt und 4 Empfehlungen teilweise erfüllt. Technische Details, könnte man sagen. Aber sie sind wichtig, um zu zeigen, dass die Finanzen des Vatikans in der Tat kein Ort mangelnder Transparenz und möglicher Kriminalität sind. Es gibt das IOR der Medien und das IOR der Realität. Und die Realität besagt, dass das IOR daran gearbeitet hat und weiterhin daran arbeitet, die internationalen Standards vollständig zu erfüllen.