Welt

Seine Seligkeit Schewtschuk: "Wir dürfen uns nicht mit dem Krieg abfinden, er ist immer eine Tragödie".

Omnes konnte mit Erzbischof Sviatoslav Shevchuk, dem Obersten Erzbischof von Kiew, nach seiner Reise nach Brüssel sprechen, wo er mit verschiedenen Vertretern der Europäischen Union zusammenkam.

Antonino Piccione-11. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten
Schewtschuk

Foto: Swjatoslaw Schewtschuk, Großerzbischof von Kiew

Seine Seligkeit Swjatoslaw SchewtschukDer Erzbischof von Kiew war in Brüssel, wo er an der Vollversammlung der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (Comece) teilnahm.

Dort traf er auch mit der Führung der Europäischen Kommission zusammen, an dem Tag, an dem Ursula von der Leyen das erste grüne Licht für die Verhandlungen über den Beitritt einiger Länder, einschließlich der Ukraine, zur Europäischen Union ankündigte.

Er traf auch mit Vertretern der Europäischen Kommission Olivér Várhelyi, EU-Kommissar für Erweiterung und Nachbarschaftspolitik, und Michael Siebert, Exekutivdirektor für EU-Angelegenheiten, zusammen.

Seligkeit, wie wurde die Nachricht vom ersten Schritt der Ukraine in die Europäische Union aufgenommen?

Vielleicht ist es ein Zufall, aber vor genau 10 Jahren kam ich mit den im Allukrainischen Rat versammelten Oberhäuptern der Kirchen und religiösen Organisationen hierher nach Brüssel. Wir waren hierher gekommen, um den Willen des ukrainischen Volkes zur Rückkehr in die Familie der europäischen Nationen zu bekunden. Wir haben dem Europäischen Gipfel ein Dokument mitgebracht, das die Unterschriften der Führer der christlichen Kirchen sowie der jüdischen und muslimischen Gemeinschaften trägt. Heute ist dieser Text mit dem Blut der Söhne und Töchter des ukrainischen Volkes unterzeichnet. Um dieses europäische Projekt zu verteidigen, brach in der Ukraine die Revolution der Würde aus und 2014 begann die russische Invasion auf der Krim und im Donbass.

Die Wurzeln der militärischen Konfrontation, die wir heute erleben, liegen genau in der politischen Leugnung dieser Identität eines Volkes.

Heute habe ich das Gefühl, dass die Europäische Union endlich ihre Türen geöffnet hat. Wäre dieser Schritt 10 Jahre früher getan worden, hätten vielleicht so viele Opfer vermieden werden können.

Warum sagen Sie das?

-Europa ist eine Familie von Nationen. Eine Zivilisation, nicht nur eine Wirtschaftsunion. Hätten wir uns nicht unseren eigenen Wünschen hingegeben, hätten wir nicht die Wirtschaft über die Würde des Menschen gestellt, hätten wir die Menschen wählen lassen und sie nicht als Objekt von Verhandlungen zwischen Europa und Russland, sondern als Subjekt ihrer eigenen Zukunft anerkannt, dann hätten vor zehn Jahren viele Leben gerettet werden können.

Welchen Wert haben also von der Leyens Worte heute?

Sie sind eine Ermutigung, sogar eine moralische, sogar eine psychologische, die uns sagt, dass all die Opfer, die die europäische Identität unseres Volkes verteidigt haben, nicht umsonst waren.

Endlich erkennt jemand an, wer die Ukrainer sind, warum sie leben und warum sie sterben.

Papst Franziskus begrüßt den ukrainischen Erzbischof Swiatoslaw Schewtschuk bei einem privaten Treffen im Vatikan ©CNS photo/Vatican Media

Was bedeutet die Europäische Union für Sie?

-Die Werte der Würde der Person, des menschlichen Lebens. Es ist ganz klar, dass der Krieg in der Ukraine nicht eine Konfrontation zwischen zwei Nationen ist, sondern zwischen zwei Projekten.
Auf der einen Seite steht Russland, das eine Rückkehr zu einer glorreichen Vergangenheit anstrebt.

Die Vergangenheit eines Imperiums, das die Ukraine, seine ehemalige Kolonie, zurückerobern und in ein diktatorisches System zurückführen will. Auf der anderen Seite steht die Ukraine, die vorwärts gehen will, die in die Zukunft blickt und nicht zurückkehren will.

Es wird viel und zu Recht über die Situation im Nahen Osten gesprochen und sehr wenig über den Krieg in der Ukraine. Welche Nachrichten gibt es? Wir erleben die Tragödie des Heiligen Landes als unsere Tragödie.

-Wir stehen dem israelischen Volk sehr nahe, weil dem ukrainischen Volk wie diesem das Existenzrecht verweigert wird, und wir stehen den Christen in Palästina und dem Staat Israel sehr nahe.

Interessant ist, dass der Konflikt im Heiligen Land am 7. Oktober durch eine terroristische Aktion der Hamas begann.

In der Ukraine war der Oktober der blutigste Monat des vergangenen Jahres.

Die Russen schlachteten jeden Tag 1.000 ihrer eigenen Soldaten ab, und unsere ukrainischen Kriegsgefangenen wurden massenweise erschossen. Ein Gemetzel. Der Krieg in der Ukraine geht weiter, und es besteht die Gefahr, dass er zu einem stillen, vergessenen Krieg wird. So wie es vor 10 Jahren im Donbass und auf der Krim geschehen ist. All dies macht es dringend erforderlich, mit einem diplomatischen Plan für die Zukunft zu planen.

Es gibt wenig Friedensdiplomatie, auch hier in der Europäischen Union. Übrigens, wie sieht die Mission von Kardinal Zuppi aus? 

-Während meines Aufenthalts in Italien zur Teilnahme an der Synode hatte ich Gelegenheit, Bologna zu besuchen und den Kardinal zu sprechen. Wir waren uns in einem Punkt einig: Wir dürfen uns nicht an den Krieg gewöhnen, denn Krieg ist immer eine Tragödie.

Aber es ist auch wahr, dass jeder Krieg mit einem Friedensabkommen endet. Und dieses Friedensabkommen können wir schon heute schließen. Wir haben viel über die von den Russen entführten ukrainischen Kinder gesprochen, ein Thema, bei dem wir bisher leider noch keine Ergebnisse erzielen konnten.

Wir müssen darauf bestehen, wir müssen weiterhin jeden möglichen Weg verfolgen, um diese Kinder zu befreien. Der Aufbau des Friedens erfordert die Tugend der Beharrlichkeit, Gutes zu tun. Wir dürfen nicht aufgeben. Krieg hat eine bösartige und böse Logik.

Die Männer, die ihn auslösen, werden dann zu seinen Sklaven. Der Krieg nimmt alles in Beschlag, und der Mensch, der ihm zum Opfer fällt, ist nicht mehr in der Lage, sich aus diesem Käfig zu befreien. Aus menschlicher Sicht kann die Situation in der Tat ein Grund zur Verzweiflung sein. Aber wenn wir uns die Gründerväter des europäischen Projekts ansehen, Schuman und Adenauer, gaben sich nicht der Verzweiflung hin, sondern bauten Europa aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs als ein europäisches Friedensprojekt auf, an dem alle Nationen beteiligt waren. Wir müssen ihrem Beispiel folgen.

Der AutorAntonino Piccione

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.