Kultur

Jaime Sanz: "Zuhören ist eine Art zu lieben".

Jaime Sanz, Kaplan am Postgraduierten-Campus der Universität von Navarra in Madrid, hat sich in seinem jüngsten Buch "The Value of Listening for Good Governance" mit der Bedeutung des Zuhörens beschäftigt.

Maria José Atienza-8. Mai 2024-Lesezeit: 6 Minuten
Jaime Sanz: "Zuhören ist eine Art zu lieben".

Foto: Jaime Sanz

"Wir tun uns schwer mit dem Zuhören, ich bin der Erste", sagt Priester Jaime Sanz zu Beginn dieses Interviews mit Nachdruck. Deshalb und aus vielen anderen Gründen hat sich Sanz auf den Weg gemacht, ein Buch zu schreiben, das in seiner Einfachheit für viele Menschen heute eine mehr als empfehlenswerte Lektüre ist. 

In der Tat, die hören. ist in den letzten Jahren zu einer Notwendigkeit in einer Gesellschaft geworden, die viel hört und nur wenigen zuhört. Über den strategischen Einsatz des Zuhörens hinaus schlägt Sanz Santacruz, der sich "als Priester beruflich dem Zuhören widmet", eine Änderung der persönlichen und gemeinschaftlichen Haltung vor. 

Sie haben über Liebe, Freundschaft und Gebet geschrieben. Und jetzt über das Zuhören. Warum wurde das Buch geboren?

-Ein Professor des IESE sagte mir, dass das Zuhören eines der großen Themen dieses Jahrhunderts ist. Wir sehen es auch in der Kirche, zum Beispiel ist es einer der großen Leitfäden des Opus Dei bei der Vorbereitung seines ersten hundertjährigen Bestehens.   

Wir leben in einer Gesellschaft, in der der Politik nicht zugehört wird, nicht zugehört wird, nicht zugehört wird, nicht zugehört wird, nicht zugehört wird. hören. Im Unternehmen und sogar in der Familie beklagen sich die Menschen darüber, dass niemand redet oder niemand zuhört. Letztlich liegt das alles daran, dass wir uns auf eine falsch verstandene Effizienz konzentrieren. 

Wir Priester sind von Berufs wegen dem Zuhören verpflichtet. Und ich bin seit mehr als 25 Jahren Priester. Wenn man so unterschiedlichen Menschen zuhört, lernt man eine Menge. Dank des Wissens, das ich angesammelt habe, konnte ich das Buch schreiben. 

Wie kann man in diesen Zeiten der ständigen Eile zuhören?

-In der Familie wird beispielsweise weniger Zeit miteinander verbracht, und oft sind die Familienbeziehungen von Anfang an zerrüttet.

Das Zuhören in Familien ist kompliziert, weil die Zeit in Großstädten sehr begrenzt ist, aber ich denke, es geht darum, sich Zeit für Qualität zu nehmen, dass die Ruhe auch Zeit zum Zuhören ist. Wie Pep Borrell sagt: "Tanzen in der Küche". Das bedeutet, dass die Zeit, die wir mit der Familie verbringen, um bestimmte unvermeidliche Aufgaben zu erledigen (Einkaufen, Kochen, Putzen...), eine Zeit sein sollte, in der wir uns wohlfühlen.

Außerdem muss man wissen, wie man abschalten kann. Das Mobiltelefon ist der größte Feind des Zuhörens. Wir verbringen unser Leben damit, auf unser Handy zu starren, ohne uns für die Person vor uns zu interessieren. Zuhören ist eine Art des Liebens. Wenn du jemandem zuhörst, liebst du ihn. Die Gesellschaft, die Familie, die Organisationen... verbessern sich, wenn es eine Umgebung gibt, in der man zuhört. 

Er behauptet, dass wir nicht zuhören, aber Regierungen, Marken, Unternehmen... behaupten, etwas über die Bürger wissen zu wollen. Taktik, Notwendigkeit, eine Kriegswaffe?

-Hören ist nicht dasselbe wie Hören. Wir sehen viele Mechanismen des hören. In der Gesellschaft, zum Beispiel in den politischen Parteien, die sich dafür einsetzen, zu wissen, was gesagt wird, aber sie haben eine Entscheidung getroffen und dieses Wissen hat keinen Einfluss auf irgendetwas. Deshalb ist es wichtig, dass wir in der Kirche nicht so vorgehen wie in der Politik, wo viel darüber gesprochen wird auf die Straße drücken und dann ist es ihnen völlig egal. 

Darüber hinaus sind Zuhörkanäle in allen Organisationen notwendig. Auch in Familien: Eine Mutter, die ihren Kindern nicht zuhört, oder ein Vater, der ihnen nur seine Meinung aufzwingt, kann unmöglich das Vertrauen ihrer Kinder gewinnen, und somit auch keine Einheit schaffen. Zuhören ist sehr wichtig, denn, wie ich in dem Buch sage, ist die Einheit bidirektional, fast zirkulär. Sowohl von denen "oben" zu denen "unten" als auch andersherum. 

Der Wert des Zuhörens für gutes Regieren

AutorJaime Sanz Santacruz
Leitartikel : Wort
Seiten: 160
Jahr: 2023

Aber die verantwortliche Person kann argumentieren, dass sie "mehr Daten hat" oder "mehr über das Thema weiß".

-Zuhören liefert Argumente für die eigene Entscheidung. Wer nicht zuhört, ist arrogant. Er glaubt zwar, dass er "das weiß". Aber vielleicht gibt es um ihn herum Menschen, die viel mehr wissen. Der Chef, der seine Untergebenen nichts machen lässt, sie sich nicht weiterbilden lässt, sie nicht aufsteigen lässt, tut das im Grunde aus Angst, weil er mittelmäßig ist.

An verschiedenen Stellen des Buches spreche ich über die Regierung der Mittelmäßigen, derjenigen, die nicht wollen, dass andere sie überschatten. Ein guter Herrscher fördert sein Volk, und das kann auf allen Ebenen gelten: in der Zivilverwaltung, in der Wirtschaft, in der Kirche oder in der Familie.

Wer regiert, muss sich auf andere verlassen, muss erkennen, dass die Rückmeldung die ihre Entscheidungen haben. Es ist sehr wichtig, dass man sich immer zuerst bedankt, wenn man einen Vorschlag erhält.

Zweitens hilft die Erkenntnis, dass diese Meinung - auch wenn sie der eigenen widerspricht - jede Entscheidung sehr gut zu begründen und darüber hinaus die Möglichkeit offen zu lassen, dass die Entscheidung irgendwann geändert werden kann.

In diesem Sinne gibt es eine gewisse - nicht unbegründete - Angst, etwas zu sagen, aus Angst, dass diese Information "nach hinten losgeht".

-Hier kommt das Vertrauen ins Spiel. Vertrauen ist die Grundlage für echtes Zuhören. Wenn man misstrauisch ist - oder von den Verantwortlichen dazu gebracht wird, misstrauisch zu sein -, weil Vorschläge dazu benutzt werden, jeden beiseite zu schieben, der nicht so denkt wie die Führung, verliert man seine Legitimität und vor allem die Möglichkeit, sich zu verbessern.

Es ist eine Bereicherung, wenn in einem Regierungsrat Menschen sitzen, die anders denken. Wenn die einzigen Leute im Rat die "Fanatiker" sind, die dort sind, weil sie nicht sagen, was sie denken, wird nichts zur Gesellschaft beigetragen. Auf der anderen Seite wird es vielleicht etwas länger dauern, bis man zu einigen Vereinbarungen kommt, aber sie werden viel umfassender und richtiger sein.

Zugleich muss die Kritik immer konstruktiv sein. Einfach zu sagen, dass alles falsch ist, bringt nichts, ebenso wenig wie die Haltung desjenigen, der kritisiert und meint, dass es nur die Lösung gibt, die er anbietet. Wenn man denkt, dass die eigene Lösung die einzige ist, dann wird man zum Tyrannen, der kritisiert. 

Ein weiteres Thema, das ich in meinem Buch anspreche, ist die Transparenz. Man kann andere nicht auffordern, sich an einem Projekt in einer Organisation zu beteiligen, wenn man sie nicht in die Mittel, das Projekt und die Ergebnisse einbezieht. Wenn Sie das nicht tun, dann entweder, weil Sie etwas verheimlichen, das nicht gut läuft, oder aufgrund einer missverstandenen Bevormundung, die schädlich ist. 

In der Kirche gibt es einen eigenen "Akteur": den Heiligen Geist, und es gibt eine Hierarchie. Haben wir das Zuhören mit einer Form von Versammlungsgeist identifiziert?

-In Anlehnung an Luigino Bruni spreche ich in diesem Buch von den Organisationen, die von einem Ideal bewegt werden (OMI), zu denen wir auch die Institutionen der Kirche zählen können. 

In diesen Organisationen gibt es immer eine Vertikalität. Im Fall der Kirche haben wir die Hierarchie gemäß dem Weihesakrament, aber das Zweite Vatikanische Konzil sprach bereits von einer Öffnung für andere kirchliche Einrichtungen. Regieren heißt nicht, eine Organisation auf unpersönliche Weise zu führen. Das ist weder klug noch effizient. 

Es ist wichtig, Fragen zu stellen, bevor man eine Entscheidung trifft. Es ist sehr wichtig, andere mit einzubeziehen, vor allem wenn das Thema sie in irgendeiner Weise betrifft. Es geht darum zu erkennen, dass Ihre Meinung nicht vom Heiligen Geist inspiriert ist, sondern nur eine andere Meinung ist, auch wenn Sie mehr Fakten haben. Das bedeutet natürlich nicht, dass man eine Art Dialektik des Zuhörens betreiben muss, sondern dass man eine Kultur, eine Art des Zuhörens schaffen muss.

Laufen wir nicht auch auf kirchlicher Ebene Gefahr, die Charismen unter dem Deckmantel einer aus diesem Zuhören geborenen "Anpassung" zu verwässern?

-Zuhören ist eng mit Demut verbunden. Wenn man die Demut hat, zu glauben, dass man eine wichtige Position innehat, weil "es keine andere gibt". Nicht, weil ich der Beste bin, nicht, weil ich derjenige bin, der den Geist am besten verkörpert - im Falle einer IMO -, sondern weil sie mir gegeben wurde und sie vorübergehend ist. 

Ich denke, dass der Schritt, der in der Kirche unternommen wurde, um die Zeit der Regierung in internationalen Vereinigungen von Gläubigen zu begrenzen, sehr interessant ist. Ich bin überzeugt, dass eine Erneuerung notwendig ist. Eine Organisation, in der immer dieselben Personen die Leitungsgremien besetzen, läuft Gefahr, diese Regierungsform zu tyrannisieren. 

Es gibt niemanden, dessen Aufgabe es ist, ein Leben lang zu regieren. Es ist viel bereichernder für die Menschen, weiterzugeben. Wenn man für eine bestimmte Zeit regiert, ist man eher in der Lage, das fortzuführen, was diejenigen, die vor einem da waren, getan haben, und diejenigen vorzubereiten, die nach einem kommen werden. Im Grunde bringen Sie das ein, was Sie wissen, und wenn jemand anderes kommt, wird er andere Ideen einbringen. Dabei bleiben Sie dem Lebensstil Ihrer Organisation oder, wenn es sich um kirchliche Einrichtungen handelt, dem Charisma treu. 

In diesen IMOs, zum Beispiel in kirchlichen Einrichtungen, sind die Gründer oder Gründerinnen die Menschen, die das Charisma verkörpert haben. In diesem Sinne können wir manchmal die Perspektive verlieren, dass sie ein Werkzeug Gottes sind und denken, dass wir ihr Leben ohne Offenheit oder Vielfalt nachahmen müssen. Die Gründer und Gründerinnen der kirchlichen Charismen sind Werkzeuge. In ihnen konzentriert Gott eine Botschaft - ein Charisma - eine Art und Weise, das christliche Leben zu leben.

Die Treue zum Charisma ist sehr wichtig, denn es geht nicht darum, ein Charisma in einer Art Versammlung zu entwickeln, sondern den Zweck zu berücksichtigen. Es ist notwendig, sich auf den Zweck zu konzentrieren und nicht den Gründer zu vergöttern. Die Gründer der kirchlichen Einrichtungen waren in der Tat bescheiden. Sie waren sich bewusst, dass dieses Charisma nicht ihre eigene Erfindung war, sondern ihnen von Gott gegeben wurde. Diejenigen, die einem Charisma folgen, müssen in Treue zu diesem Weg leben und das Charisma an die Zeit anpassen, in der es sich entwickelt, denn die Umstände ändern sich. 

Es gehört zur Treue, das Charisma gut an die Zeit anzupassen, in der man lebt. Das Charisma in der Kirche ist nicht für einen einzigen Moment oder eine einzige konkrete Situation oder ein Problem bestimmt. Es ist universell und für alle Zeiten.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung