Welt

Martin KuglerFortsetzung lesen : "Christen müssen von der wütenden Mehrheit zur kreativen Minderheit werden".

Interview mit Martin Kugler, Direktor von Kairos Consulting for Non-Profit-Organisationen und Mitglied der Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa.

Maria José Atienza-13. Januar 2022-Lesezeit: 5 Minuten
christliches europa

Vor einigen Wochen hat die Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa den Bericht veröffentlicht "Unter Druck. Die Menschenrechte der Christen in Europa".Der Bericht, der sich auf die Jahre 2019-2020 bezieht, listet einige der wichtigsten Hindernisse auf, denen sich Christen in Europa gegenübersehen.

Angesichts dieser Realität der Radikalisierung des Säkularismus in den verschiedensten Umfeldern hat die Wiener Martin KuglerIn Omnes unterstreicht er die Notwendigkeit, dass Christen "authentischer und weniger ängstlich sind, gut informiert sind und sich mit verständlichen und vernünftigen Argumenten zu Wort melden".

Ein sehr interessanter Punkt ist das Phänomen, das in dieser Studie als säkulare Intoleranz bezeichnet wird. Es gibt Menschen, die sich als Christen bezeichnen und diese Vorstellung von Religion als "privat" verteidigen. Wird die öffentliche Dimension einer Religion mit einem Bekenntnisstaat verwechselt?

Die öffentliche Dimension des gelebten christlichen Glaubens ist selbstredend und notwendig. Ihn mit dem "politischen Katholizismus" zu verwechseln, ist völlig anachronistisch, wird aber von den Befürwortern des radikalen Säkularismus bewusst eingesetzt, um Christen einzuschüchtern, die im öffentlichen Leben aktiv sind. Das Problem ist jedoch sehr einfach, wenn man es konkretisiert. Unsere Beziehung zu Gott und zur Kirche ist etwas sehr Persönliches, aber sie hat Auswirkungen auf unser ganzes Leben als Bürger, Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, als Journalist oder Lehrer, als Wähler und Politiker und so weiter.

Dasselbe gilt für Atheisten oder Agnostiker, von denen niemand verlangen würde, dass sie ihre Weltanschauung über Bord werfen, wenn sie einen Artikel schreiben oder sich in der Politik engagieren. Ja, selbst wenn sie eine gerichtliche Entscheidung treffen, werden sie von ihren Überzeugungen beeinflusst, was sich zum Beispiel in den Entscheidungen des EGMR zeigt.

Der Trick, der bei den europäischen säkularen Eliten sehr verbreitet ist, funktioniert ganz einfach: Sie präsentieren den agnostischen oder sogar antichristlichen Standpunkt als die neutrale Position schlechthin. In der Wiener jüdischen Tradition wird dies als chutzpahSchamlosigkeit.

Unsere Beziehung zu Gott und zur Kirche ist sehr persönlich, aber sie hat Konsequenzen, die unser ganzes Leben als Bürger betreffen.

Martin KuglerBeobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa

Dialoge und Rechte

Der Bericht verdeutlicht die Ignoranz vieler Regierungen gegenüber der Religion, die ein Problem darstellt, wenn es darum geht, mit den Angriffen auf Christen umzugehen. Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Wie kann man handeln, wenn es keine Bereitschaft zum Dialog gibt?

Martin Kugler
Martin Kugler

-Diese Ignoranz hat auch mit einem ausgeprägten Unwillen zu tun, das Phänomen der Menschen mit Glauben ernst zu nehmen. Um diese Schwelle zu überschreiten, müssen wir Vorurteile abbauen und einen rücksichtsvollen Stil pflegen, insbesondere wenn wir unsere Anliegen und Probleme mitteilen.

Ein gutes Beispiel ist die Pro-Life-Bewegung. Die Wahl der Worte kann Türen schließen, aber auch öffnen. Es ist ein großer Unterschied, ob man Abtreibung als "Mord" bezeichnet oder darauf hinweist, dass mit jeder Abtreibung der Herzschlag eines der schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft beendet wird. Und dass eine Abtreibung unwiderruflich ist und für immer eine Wunde bleibt. Oft ist es auch sinnvoll, Vorurteile höflich und deutlich beim Namen zu nennen und so einen Teil der Öffentlichkeit aufzuwecken.

Wir dürfen uns nicht damit abfinden, dass Christen, insbesondere die katholische Kirche, in Filmen und Theatern, in Schulbüchern, in Romanen... generell in den Medien immer als Täter und nie als Opfer auftreten. Dies scheint ein Dogma zu sein, das sich in der mangelnden Aufmerksamkeit für das Drama der zunehmenden Verfolgung von Christen in der ganzen Welt oder regional in der Vernachlässigung der Diskriminierung von Christen in Europa zeigt.

Der Bericht verweist auf Spanien als eines der Länder, in denen diese Intoleranz nicht nur erlaubt ist, sondern von den Institutionen geradezu gefördert wird.. Wie lässt sich dieser Aufruf zum Dialog mit der Verteidigung von Rechten verbinden, die durch eine angebliche Rechtsstaatlichkeit verletzt werden?

Wie viele Österreicher bin ich ein Spanien-Fan und daher über einige Entwicklungen sehr besorgt. In der Tat ist die vorherrschende Ideologie in Teilen der Einrichtung Spanisch erinnert mich an das Verhalten von Jugendlichen. Jugendliche, die 50 Jahre nach Francos Tod eine Rebellion gegen konservative Werte demonstrieren mussten.

Bei einigen Themen wie Identitätspolitik, Sexual- und Geschlechtererziehung oder Antidiskriminierung scheint es, als ob alle Erwachsenen in West- und Nordeuropa das Wohnzimmer verlassen hätten. Und das bin nicht nur ich, sondern auch der liberale britische Autor Douglas Murray, der als Homosexueller sehr unzufrieden mit dieser Tatsache ist.

In bestimmten Fragen besteht jedoch Hoffnung auf einen Sieg der Vernunft, denn die kulturmarxistische Linke ist in sich selbst gespalten. Ein Beispiel dafür ist die Transgender-Bewegung, die voller Widersprüche steckt und dennoch einen massiven Druck aufbaut, der die historischen Errungenschaften der feministischen Bewegung obsolet werden lässt.

In Großbritannien zum Beispiel werden hormonelle und chirurgische Behandlungen von Jugendlichen nur noch dann unterlassen, wenn sie diesen Wunsch gegenüber einem Psychotherapeuten oder einem Arzt äußern. Ein entsprechender Gesetzesentwurf ist gestoppt worden.

Verantwortung der Christen

Eines der schwerwiegenden Probleme, die wir in Europa beobachten, ist die Polarisierung der Positionen und sogar eine gewisse "Ghettoisierung" unter denjenigen, die die eine oder andere Position vertreten. Wie lässt sich diese Realität überwinden? Gibt es irgendwo Zeichen der Hoffnung?

-In dem Buch "Demokratie ohne Religion?", das 2014 in Madrid veröffentlicht wurde. (Stella Maris) haben wir bereits auf diese Gefahr hingewiesen. Der berühmte jüdische Professor Joseph Weiler schrieb seinerzeit über eine Doppelghetto für die gläubigen Christen in Europa. Eine, zu der sie durch Einschüchterung, politischen Druck oder sogar die Beschneidung bestimmter Rechte wie der Gewissensfreiheit gezwungen wurden.

Das andere Ghetto wäre dasjenige, in das sich viele Christen freiwillig begeben hätten, weil es viel Mut, Energie und Hoffnung erfordere, an dem zugewiesenen Ort zu bleiben, selbst an dem Hauptort des gesellschaftlichen Diskurses.

Bei Themen wie Identitätspolitik, Sexual- und Geschlechtererziehung oder Antidiskriminierung scheint es, als ob alle Erwachsenen den Raum verlassen hätten.

Martin KuglerBeobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa

Der Bericht soll eine Hilfe für den Dialog sein, aber es gibt diejenigen, die vielleicht noch mehr Angst davor haben, diesen Rückschritt der religiösen Freiheiten zu sehen. Wie können wir diese Angst überwinden und ohne Extremismus diese Realitäten zu einer Normalisierung der Rechte der Christen führen?

Im Jahr 2011 hielt Papst Benedikt eine wichtige Rede im Deutschen Bundestag. Er beschrieb die Ökologie des Menschen als eine Realität, die sozusagen immer auf unserer Seite und gegen alle Ideologien ist. Sein Vorgänger, der heilige Johannes Paul II., wies darauf hin, dass das große "Übel" des 20. Jahrhunderts - der Nazismus und der Marxismus - auch in diesem letzten Jahrhundert endgültig überwunden wurde.

1989 zeigten die Menschen in Osteuropa nach 50 Jahren kommunistischer Diktatur eine erstaunliche Fähigkeit zum Widerstand. Und schließlich kann Dialog auch bedeuten, schlechte Dinge zu verhindern, so dass eine Situation nur "halb so schlimm" ist. Also bitte, keine Alles-oder-Nichts-Postulierung.

Die Studie fordert die Beteiligung der Christen am kulturellen, sozialen und politischen Leben. Wurde diese Aufgabe von den Christen in gewisser Weise vernachlässigt?

Generell sollten die Christen in Europa die Position der so genannten zornigen Mehrheit aufgeben und eine kreative Minderheit werden. Als Leuchttürme der Gesellschaft könnten wir auch die schweigende Mehrheit zum Sprechen und Handeln bringen. Oder zumindest so etwas wie ein Zeugnis der Hoffnung für die nächste Generation ablegen und die Grundlage für einen Neuanfang schaffen.

Es ist von größter Bedeutung, dass die Christen authentischer und weniger ängstlich sind, dass sie gut informiert sind und sich mit verständlichen und vernünftigen Argumenten zu Wort melden. In dieser Welt werden sie immer mehr zu Anwälten für Freiheit und ein erfülltes Leben.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.