Aus dem Vatikan

Kardinal Agostino Marchetto: "Wer den Papst und das Zweite Vatikanische Konzil nicht akzeptiert, steht außerhalb der Kirche".

Omnes interviewt Kardinal Agostino Marchetto, der als einer der führenden Experten für das Zweite Vatikanische Konzil gilt.

Hernan Sergio Mora-22. Juli 2024-Lesezeit: 4 Minuten
Kardinal Agostino Marchetto: "Wer den Papst und das Zweite Vatikanische Konzil nicht akzeptiert, steht außerhalb der Kirche".

Foto: Kardinal Agostino Marchetto

Der 60. Jahrestag des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils ist nur noch wenige Monate entfernt. Dieses große Konzil des 20. Jahrhunderts, das erste wirklich universale Konzil, war entscheidend für die heutige Kirche und ist ein ständiger Bezugspunkt im Lehramt der jüngsten Päpste.

Omnes diskutierte diese Fragen mit Kardinal Agostino Marchetto, der als einer der führenden Experten für das Zweite Vatikanische Konzil gilt.

Agostino Marchetto, gebürtig aus Vicenza, wurde 1964 zum Priester geweiht. Schon in jungen Jahren schlug er die diplomatische Laufbahn im Vatikan ein und arbeitete in den Vertretungen des Heiligen Stuhls in Sambia, Kuba, Algerien, Portugal und Mosambik.

Er war Nuntius in Ländern wie Madagaskar und Mauretanien, Tansania Von 2001 bis 2010 war er Sekretär des Päpstlichen Rates für die Seelsorge an den Migranten und Menschen unterwegs. Im Jahr 2023 wird er von Papst Franziskus zum Kardinal ernannt.

Wie kann das Zweite Vatikanische Konzil vor allem der jüngeren Generation erklärt werden?

- Als Papst Johannes XXIII. auf den Stuhl Petri kam, berief er eine Rat nach den erfolglosen Versuchen der anderen Päpste, weil sie der Meinung waren, dass die Gelegenheit nicht da oder die Situation noch nicht reif genug war. Es ist klar, dass er ein Konzil wollte, das der Welt eine Antwort darauf geben konnte, was die Kirche ist und was die Kirche für die Welt tun kann.

Dies waren die beiden großen, grundlegenden Fragen, die Paul VI. stellte: "Kirche, was sagst du über dich selbst und was sagst du der Welt von heute", in einer veränderten Welt, einer neuen Welt, in der wir uns befinden, mit einer bereits vorhandenen Krise.

Als Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil einberief, war die Lage nicht ganz ruhig. Auch Paul VI. hatte den Wunsch, auf die Evangelisierung und die ganzheitliche Förderung des Menschen in der heutigen Welt zu reagieren.

Außerdem verfügte Johannes XXIII. über eine große Erfahrung zwischen Ost und West, er hatte die historische und konziliare Kompetenz und Ausbildung sowie die Neigung und Fähigkeit, das Zweite Vatikanische Konzil so lange einzuberufen und zu leiten, wie es ihm aufgrund seines Alters möglich war.

Sie waren damals noch jung.

- Ich war noch im Priesterseminar. Ich habe zugehört und war vielleicht auch überrascht über den Mut der Kirche in dieser neuen Realität und den Wunsch, sich der heutigen Welt zu stellen, und so habe ich alles mit großem Interesse verfolgt.

Ich stamme aus Vicenza, und im Seminar hatten wir einen Professor, der, als er aus Rom kam, alle Veröffentlichungen, vor allem in französischer Sprache, über das Konzil mitbrachte, und er war so freundlich, sie uns zur Einsichtnahme zu überlassen.

Ich gestehe, dass ich damals durch die Veröffentlichungen diese ganze Geburt spürte, die zum Wohl der Kirche und der Welt und zur Treue gegenüber der Botschaft der Evangelisierung stattfand.

Das Zweite Vatikanische Konzil wollte nicht dogmatisch, sondern pastoral sein, was bedeutet das?

-Nehmen wir diese Behauptung, dass "er nicht dogmatisch, sondern pastoral sein wollte", ruhig zur Kenntnis, denn es gibt keine Pastoral, wenn es keine dogmatische und lehrmäßige Realität gibt, die sie stützt, nicht wahr? Dies ist mein Gedanke.

Diejenigen, die sagen: "Wir wollen etwas Dogmatisches und keine Pastoral", vergessen offensichtlich, was wir in der Verfassung der Kirche sehen. Schauen wir uns an, wie viel Dogma es dort gibt, im Sinne von theologischer Wahrheit, von dem, was die Tradition der Kirche ist, dem Wort Gottes und all den anderen Realitäten, die das Geheimnis der Kirche ausmachen.

Wir können also nicht diese Unterscheidungen treffen, wie es manche tun, denn wenn wir das tun, machen wir eine Trennung und finden uns nicht mehr wieder. 

Das ist das große Thema: Wir müssen das Zweite Vatikanische Konzil als Grundlage des Dogmas betrachten, im Sinne der Tradition und der harmonischen Entwicklung der Einheit der einen Kirche, wie ich bereits sagte. Benedikt XVI.aber das ist das Denken aller Konzilspäpste, von Papst Johannes XXIII. bis zu unserem Papst Franziskus.

Wer behauptet, weder an die letzten Päpste noch an den aktuellen Papst zu glauben, gehört nicht mehr zur Kirche.

Es ist klar, wie Sie zu Recht sagen.

Gilt das auch für diejenigen, die nicht an das Zweite Vatikanische Konzil glauben?

- In der Tat, ich denke, es ist dasselbe, jetzt in dieser Situation der jüngsten schismatischen Krise, die wir kürzlich erlebt haben, gibt es zwei Schwierigkeiten, die Katholizität dieses Erzbischofs anzuerkennen, nämlich: erstens, dass er den derzeitigen Papst nicht akzeptiert; zweitens, dass er nicht einmal die Zweites Vatikanisches Konzil.

Wenn also diese beiden Dimensionen nicht akzeptiert werden, stellt sich derjenige, der sich auf diese Weise äußert - wenn auch immer mit dem Wunsch zu helfen, aufzunehmen, gemeinsam zu gehen, zu dialogisieren -, wenn diese beiden Realitäten nicht akzeptiert werden, außerhalb der katholischen Kirche. 

Es ist nicht die katholische Kirche, die sie ausschließt - es kann auch ein Gericht geben, es kann eine Strafe geben usw., und das ist eine andere Sache -, sondern er ist die Person, die sich außerhalb der katholischen Kirche gestellt hat.

Kann es also einen Selbstausschluss geben, auch wenn sich die Kirche nicht selbst äußert?

Dies gilt ganz besonders für jemanden, der den Papst und das Zweite Vatikanische Konzil nicht akzeptiert, denn dies sind zwei Elemente, die das Schisma in Bezug auf die katholische Kirche kennzeichnen.

Im Fall von Msgr. Carlo Maria Viganó Es hat den Anschein, dass die Exkommunikation erfolgte, weil es Anhänger gibt, die glauben könnten, dass er ein Katholik ist, und die Kirche daher klarstellt, dass er es nicht ist. Aber hätte er sich in Wirklichkeit nicht schon viel früher selbst exkommuniziert?

- Entschuldigen Sie, aber glauben Sie, dass ein katholischer Bischof, der von einem anderen Bischof geweiht wird, der von der katholischen Gemeinschaft ausgeschlossen ist, noch als Katholik bezeichnet werden kann?

Über den Fall Viganó hinaus gibt es Menschen, die das Zweite Vatikanum in Frage stellen. Inwieweit kann man diese Menschen noch als Katholiken bezeichnen?

Wenn die Bereitschaft zu einem echten Dialog mit der katholischen Kirche vorhanden ist, können wir immer noch hoffen, dass sie die Möglichkeit findet, ihren Standpunkt zu klären und die Position der katholischen Kirche zu verstehen. Aber wenn es um eine prinzipielle Frage geht, muss sie ihren Standpunkt klarstellen.

Kann man diese Person als Christ bezeichnen, aber nicht als Katholik?

- Sie machen eine Unterscheidung, die mir normal erscheint. Aber ich möchte hinzufügen, dass Katholischsein heute eine außergewöhnliche Art ist, die Einheit der Christen zu fördern.

Der AutorHernan Sergio Mora

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.