Welt

José Luis MumbielaFortsetzung lesen : "Das Gesicht der Kirche in Kasachstan verändert sich".

Der Aragonier José Luis Mumbiela (Monzón, Spanien, 1969) lebt seit 1998 in Kasachstan, wohin er aus Lleida (Spanien) kam, als er der jüngste Priester der Diözese war (27 Jahre). Im Jahr 2011 wurde er zum Bischof von Almaty ernannt und ist Vorsitzender der Bischofskonferenz in einem Land mit einer muslimischen und orthodoxen christlichen Mehrheit. Almaty ist das Epizentrum der jüngsten Proteste gewesen. Zu einem möglichen Besuch von Papst Franziskus sagt er: "Ein Vater braucht keinen Grund, um ins Haus zu kommen!"

Rafael Bergmann-29. Januar 2022-Lesezeit: 8 Minuten
Mumbiela Kakajstan

Zu diesem Interview mit Monsignore José Luis Mumbiela, Bischof von Almaty, der bevölkerungsreichsten Stadt Kasachstans, ist zunächst zu sagen, dass es vor einigen Wochen geführt wurde. Die Fesseln des Papiers. Die Analyse des Bischofs ist also mit Vorsicht zu genießen. Zweitens haben wir einen fröhlichen und gut gelaunten Bischof erlebt, trotz der harten Zeiten, die sein Land und insbesondere die Stadt Almaty durchgemacht haben.

Und drittens haben wir über die schwerwiegenden Unruhen gesprochen, wie es der spanisch-kasachische Bischof in zahlreichen Medien getan hat, aber dann kamen wir auf das Mehl der Evangelisierung, die Kirche in Kasachstan, die Märtyrer, die Seligen, den heiligen Johannes Paul II, "der Schuldige, dass ich nach Kasachstan gekommen bin", und Papst Franziskus, von dem er sagt: "Unser großer Traum ist, dass er in dieses Land kommt".

Wie geht es Kasachstan jetzt nach den schweren Ereignissen der letzten Wochen?

-Heute sind wir fast in Frieden. Die Ruhe wird wiederhergestellt. Die Menschen leben wie früher, in dem Sinne, dass sie arbeiten können. Morgen wird die Metro eröffnet. Das Einzige, was bis zum 19. bleibt, ist die Ausgangssperre, die nur in der Region Almaty und in einigen anderen Gebieten gilt. Laut Gesetz gilt sie bis zum 19. Im Moment haben sie sie eingehalten, das Leben wird wieder aufgebaut. Aber abgesehen davon haben wir die Pandemie. Wir befinden uns hier im so genannten roten Bereich, d. h. bei der Zahl der Infektionen. Es gibt auch grün und gelb. Wir befinden uns in der roten Zone, was bedeutet, dass es in Cafeterias, bei Sitzungen usw. Einschränkungen gibt. Und auch in Gottesdiensten. Die Menschen können persönliche Besuche bekommen, wir tun, was wir können. Aber wir sind weiterhin optimistisch. Heute kehrt unser Leben zur Normalität zurück.

Die Folgen des Geschehenen sind eine andere Sache. Für viele waren sie sehr tragisch, mit vielen Toten, deren Zahl immer noch nicht sicher bekannt ist, nicht nur auf der Ebene der Polizei und der Sicherheitskräfte, sondern auch bei den Angreifern, die kriegerisch waren. Auch die Zahl der zivilen Todesopfer ist nicht bekannt... Die Razzien der Polizei dauern noch an, und sie sucht nach Personen, die ihnen Informationen liefern, und nimmt sie fest. Diejenigen, die an Gewalttaten, Raubüberfällen und Plünderungen beteiligt waren, werden verhaftet. Auch auf juristischer Ebene gibt es immer mehr Fälle, in denen die Öffentlichkeit beschuldigt wird. Unter den Sicherheitskräften, unter der Polizei, sterben Menschen, von denen wir nicht wissen, ob sie Selbstmord begehen oder an Herzkrankheiten sterben...

Wenn Sie möchten, werden wir diese Frage später diskutieren [siehe Analyse] und das Thema wechseln. Vor nunmehr dreißig Jahren wurde die Hierarchie in Kasachstan eingeführt.

-Jahrestag der Gründung der Diözese Kasachstan und Zentralasien, des ersten Bischofs für ganz Kasachstan und Zentralasien in der heutigen Zeit. Bereits im Mittelalter gab es in Zentralasien katholische Bischöfe. Die Geschichte muss in Erinnerung bleiben. Die Schaffung neuer kirchlicher Strukturen in Kasachstan geht auf das Jahr 1991 zurück. Papst Johannes Paul II. war die große treibende Kraft hinter der Wiederbelebung der Kirche in Zentralasien. Er war derjenige, der diese Länder liebte und sich persönlich um sie kümmerte. Er kannte die Geschichte der Gläubigen in Kasachstan und Zentralasien aus seiner Zeit in Krakau. Er kannte sie sehr gut, er hat sie genau verfolgt. Als er 2001 nach Kasachstan kam (20 Jahre sind vergangen), sagte er, dass er schon lange davon geträumt habe, hierher zu kommen: "Ich kenne eure ganze Geschichte, all eure Leiden. Es waren keine diplomatischen Worte, es waren die Worte, von denen er seit Jahren geträumt hatte, sie in diesem Land zu sagen. Das war so. Johannes Paul II. liebte Kasachstan, zweifellos wegen der Geschichte der Polen und der Deportierten. Für seine Landsleute.

Das wissen wir zum Beispiel aus der Geschichte des seligen Wladislaw Bukowinsky, der in den 60er und 70er Jahren, als Karol Wojtyla Erzbischof von Krakau war, ich weiß, dass, wenn er den Erzbischof besuchte, der Erzbischof auf ihn wartete mit dem großen Wunsch zu erfahren, wie es hier läuft und ob Bukowinsky krank sei., Der Erzbischof wollte ins Krankenhaus gehen, um mit ihm zu sprechen. Er war interessiert. Auch weil ich wusste, dass er ein heiliger Mann war. Und er wollte von den Menschen, von Krakau, hören. Er war ein Priester, der in einem Teil Polens, der heutigen Ukraine, geboren wurde, und auch er wurde deportiert, in ein Konzentrationslager gebracht, und so war er ein Gefangener in Kasachstan. Er war in drei Gefängnissen in Kasachstan, wo er einige Jahre lang lebte. Und in den 1950er Jahren, nach Stalins Tod, als er die Möglichkeit sah, in sein Land zurückzukehren, beschloss er, hier in Kasachstan zu bleiben und als Priester zu arbeiten, wobei er sein Leben und seine Freiheit riskierte. Er arbeitete als Zivilist, er hatte einen Pass, er war legal, aber er ging einer 'außerberuflichen' Tätigkeit nach [er lächelt offen].

Gibt es noch andere Heilige aus Kasachstan, die heiliggesprochen wurden? Sie haben jetzt den Prozess von Gertruda Getzel...

Es gibt einen Priester, der seliggesprochen wurde, aber er stammt nicht aus Kasachstan, sondern ist in Kasachstan gestorben. Er war griechisch-katholisch und diente sowohl den griechischen Katholiken als auch dem lateinischen Ritus. Sein Name war Alexei Zarinsky. Er ist gesegnet. Seine Leiche wurde abtransportiert. Er ist in der Ukraine begraben.

Gertruda Getzel ist jetzt in Bearbeitung, Laie. Ein katholischer Bischof, der in Karaganda begraben ist und ebenfalls ein heldenhafter Mann ist, könnte ebenfalls in den Prozess einbezogen werden, aber jeder Prozess braucht Zeit. Gott sei Dank gibt es eine Warteliste. Da es so viele gesegnete Bischöfe und Heilige gibt, setzen wir nun eine Laienfrau ein. Manche nennen sie Schwester Gertruda, aber nein, sie ist eine Laienfrau. Sie ist das, was eine gute Katechetin nach den jüngsten Vorschriften des Papstes sein sollte. Sie war auch in Konzentrationslagern. Sie wurde in Russland geboren, sie wurde deportiert, usw. Sie half Priestern, sie war in Georgien und an anderen Orten. Sie kam nach Kasachstan und war in Karaganda, wo sie ebenfalls half. Wo immer sie war, versuchte sie, Katechese zu halten und zu beten. Ich weiß, dass er in Arbeitslagern war, Zwangsarbeitslagern. Und als sie nach Karadanga ging, begleitete sie zunächst diesen Priester, der Bukowinsky war, bis der Priester sagte, es sei besser für die Frau, zu Hause zu bleiben, weil es riskant sei. Sie organisierte Katechesen für junge Leute, für Frauen, alles, Gebetstreffen. Sie war wie eine geistliche Leiterin für Mädchen, ein Motor des Gemeindelebens.

Es gab einen Bischof, von dem niemand wusste, dass er ein Bischof war, Alexander Hira. Er war seit den 1950er Jahren Priester in Karagand und starb im Jahr 81. Ich nehme an, er wusste es, weil er sein Beichtvater war. Der Heilige Stuhl wusste, dass er dort war. Manchmal fuhr er "auf Urlaub" in die Ukraine, um Priester und auch einige Bischöfe zu besuchen.. Radio Macuto Er sagte, dass diese Frau, Gertruda, "sein Erzbischof" sei!

Wie war Ihre Ankunft in Kasachstan, ich meine Ihre? Sie waren ein junger Priester...

-Ich kam 1998 nach Kasachstan, ich kam als junger Priester, und Johannes Paul II. war für meine Ankunft verantwortlich. Johannes Paul II. hat Kasachstan sehr gemocht und die Präsenz von Priestern zur Evangelisierung in diesem Land gefördert. Er war auf der Suche nach Priestern und beauftragte Institutionen, nach Leuten zu suchen, die hierher kommen sollten. Ich weiß, dass er auch Priester der Priesterbruderschaft vom Heiligen Kreuz suchte, er wollte das Opus Dei, aber mit dem ganzen Team. Aber die Prälatur kann keine Diözesanpriester entsenden, das ist rechtlich nicht möglich. So wurde beschlossen, nach freiwilligen Priestern zu suchen, die bereit waren, dem Ruf des Papstes zu folgen und nach Kasachstan zu kommen. Der Vorschlag erreichte viele Priester in Spanien, und auch mich. Der erste Schritt war, dass der Priester bereit war. Der zweite Schritt war, dass der Bischof ihn schickte. In meinem Fall waren beide Bedingungen erfüllt. In anderen vielleicht nicht.

Haben Sie darüber nachgedacht, auf Missionen zu gehen?

-Ich habe nie daran gedacht, auf Missionen rund um die Welt zu gehen. Doch dann kam mir ein Vorschlag: Der Heilige Vater sucht Diözesanpriester für eine Reise nach Kasachstan, wären Sie dazu bereit? Nun, wenn der Papst es will und der Bischof mich schickt, dann bin ich doch dafür geweiht worden, oder? Der Weltkirche zu dienen. Nicht ich, aber ich denke, jeder Priester muss darauf vorbereitet sein. Ob es mir gefällt oder nicht, ob ich gerne auf Missionen gehe, ob ich gerne in die eine oder andere Pfarrei gehe, ich gehe dorthin, wo der Bischof mich hinschickt. Und so war es auch.

 In welcher Diözese waren Sie und was hat Ihnen Ihr Bischof gesagt?

-Ich sage immer, dass es eine sehr großzügige und schöne Geste dieses Bischofs von Lleida war, meines Bischofs Dr. Ramón Malla, Modélico. Ein Bischof, der wegen verschiedener Dinge viel kritisiert wurde: die Frage des kirchlichen Eigentums. Aber diese Geste ist beispielhaft. Zuerst sagte er mir nein. Ich war 27 Jahre alt. Ich war der jüngste Priester in der Diözese, der Zustand der Diözese verschlechterte sich zusehends. Es gab ein Argument: Wo es Priester gibt, sollen sie sie dort suchen, in Toledo, Madrid..., aber hier gibt es keine. Aber er selbst sagte mir später: Hier sind wir schlecht, aber dort werden sie noch schlechter sein. Es ist ein Dienst an der Weltkirche, lassen Sie ihn gehen. Gott wird sagen. Chapeau.

   Als ich 2011 zum Bischof ernannt wurde, wurde die Nachricht am 5. März 2011 bekannt gegeben. Der damalige Bischof, der bereits gewechselt hatte, war Bischof Joan Piris, der jetzt im Ruhestand ist, rief mich an, um mir zu gratulieren. -Ich sagte zu ihm: "Herr Bischof, erinnern Sie sich an etwas? Nun, heute verliert unsere Diözese Lleida einen Priester, ja, aber ich weiß, dass der Herr der Diözese Lleida morgen zwei Priester schenken wird. Sie haben eine Weihe von zwei Priestern. Ja. -Ja. -Wissen Sie das? Bischof Malla hat einen gegeben, und Gott gibt uns zwei.

So wurden am Sonntag, dem 6. März, zwei neue Priester geweiht. Lleida hat einen Priester verloren, aber zwei gewonnen. Bischof Malla gab einen Priester, und Gott gab ihm zwei.

Die Mehrheitssprachen in Kasachstan sind Kasachisch und Russisch. In welcher(n) Sprache(n) ist (sind) die Kultsprache(n)?

-Die meisten sprechen und verstehen Russisch. Die am weitesten verbreitete Staatssprache ist jedoch Kasachisch. Die Kirche hat immer auf Russisch funktioniert, aber es ist ein Prozess im Gange. Ich sage oft, dass sich das Gesicht der Kirche in Kasachstan in diesen Jahren verändert. Es ist eine Herausforderung. Wir befinden uns in einer Zeit des Übergangs. In den 1990er Jahren gab es Polen, Deutsche, Ukrainer, Balten... Die Messen wurden je nach Ort auf Deutsch oder Polnisch abgehalten. Dann sind sie auf Russisch umgestiegen, aber nicht alle von ihnen. In einigen Dörfern weigern sich einige Großmütter, auf Russisch zu beten, weil es die Sprache des Feindes ist... Einige akzeptieren, dass der Priester die Messe auf Russisch hält, aber die Hymnen müssen auf Polnisch gesungen werden. Es ist ein Generationswechsel, ein sehr wichtiger Wechsel.

Jetzt sind wir dabei, das Kasachische allmählich zu integrieren, was eine Achsenverschiebung bedeutet und einen authentischen katholischen Geist erfordert. Vielleicht ist es für viele von ihnen psychologisch schwierig. Ich erinnere mich an einen Priester, der jetzt Bischof ist, einheimisch, einheimisch, als wir über das Erlernen der kasachischen Sprache sprachen, sagte er, dass die einheimischen Priester skeptisch waren, bis einer von ihnen sagte: Ihr müsst wissen, dass wir auf Russisch erzogen wurden, und für uns war Kasachisch die Sprache der zweiten Klasse, der Ungebildeten, und so weiter. Für sie bedeutet der Wechsel zum Kasachischen psychologisch gesehen, dass sie sich selbst erniedrigen. Es ist eine Änderung der Mentalität. Und jetzt ist er ein Bischof. Ich glaube, er hat sich bereits geändert. Nach und nach gibt es bereits Gottesdienste auf Kasachisch, Lieder auf Kasachisch, ein Andachtsbuch auf Kasachisch. Und die Kasachen sind glücklich. Immer mehr Kasachen lassen sich taufen, Gott sei Dank.

Die lokale Kirche wächst...

-Ja, einheimische Priester nehmen immer mehr Stellen an. In diesem Jahr wird der neue Rektor des Seminars ein einheimischer Priester sein, halb Kasache, halb Ukrainer. Sein Vor- und Nachname ist bereits kasachisch. Wie ein Bischofskollege, Ordinarius, sagt, müssen wir den Einheimischen ein für alle Mal vertrauen, das reicht! Und wenn sie Fehler machen, dann lass sie Fehler machen, so wie wir Ausländer Fehler machen. Tief in ihrem Inneren wollen sie das, und das ist es, was wir tun müssen: Lass das Kind erwachsen werden, lass das Kind erwachsen werden! Komm schon, komm schon, diese Kirche gehört dir. Nach und nach. Das ist ein Traum, den wir haben. Wachsen in diesem Sinne. Es ist wie bei Großeltern, die ihre Enkelkinder aufwachsen sehen [er scherzt wieder mit den Beispielen]. Eine große Herausforderung [in Kasachstan] ist also das neue Gesicht der katholischen Kirche, die sich im Übergang befindet. Eine Kirche, die, wie Kasachstan selbst, multiethnisch ist. Das war's.

Was halten Sie von dem für September geplanten interreligiösen Treffen?

-Es war von Anfang an ein großes Schaufenster, um der Welt zu zeigen, dass Kasachstan ein Land ist, das ein Modell für die friedliche Koexistenz zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen und Religionen sein will und dessen religiöse Realität kein Problem, sondern eine normale Lebensbedingung ist. Dieses Treffen fand mit großer Unterstützung des Vatikans statt. Ich weiß nicht, ob das Treffen nach den Ereignissen in Almaty noch in diesem Jahr möglich sein wird oder nicht. Vielleicht wäre es wegen dieser Ereignisse sehr schön, dieses Treffen abzuhalten,

Unser großer Traum ist es, dass Papst Franziskus in dieses Land kommt. Da im Land der Wunsch nach Erneuerung besteht, wäre seine Anwesenheit vielleicht für alle von Nutzen, zum einen, um eine große internationale Unterstützung zu geben, zum anderen, um uns mit einigen seiner Worte zu begleiten, die er im Sommer in ein Buch geschrieben hat: "Lasst uns gemeinsam träumen". Möge er uns begleiten und uns helfen, gemeinsam von diesem neuen Kasachstan zu träumen, das wir schaffen wollen, das gar nicht so neu ist, denn manches ist schon da, um von diesem Kasachstan zu träumen und weiter zu träumen, das nicht nur für uns, sondern für alle ein Vorbild sein soll. Und ein Besuch des Papstes kann eine große Verstärkung dafür sein. Unabhängig davon, ob es einen Grund für dieses Treffen gibt oder nicht, ist es nicht nötig, dass ein Vater zu uns nach Hause kommt!

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung