Es heißt, dass die Geisteswissenschaften in einer Krise stecken, dass das Niveau der Reflexion, des Leseverständnisses, des Schreibens und der Fähigkeit, eine innere Welt zu konstruieren, ständig von Bildschirmen bedroht ist, vor allem bei den Jüngsten, die die meiste Zeit des Tages mit dem Blick auf ihre Handys verbringen. Über diese und andere Fragen haben wir mit Benjamín Franzani in Frankreich gesprochen, wo er bei dem bekannten französischen Mediävisten hispanischer Herkunft, Martin Aurell, an der Universität Poitiers promoviert. Für den 33-jährigen chilenischen Juristen und Professor, der sich schon früh zur Kunst berufen fühlte, ist die epische Literatur weit mehr als ein akademisches Studienobjekt: Sie ist eine Quelle der Inspiration für das moderne Leben - oder sollte es zumindest sein. Lange bevor er sich für das Studium dieser Literatur interessierte, hatte Benjamin bereits seine eigene Geschichte als Leser und Schriftsteller. Heute hat er soeben seine eigene Fantasy-Saga veröffentlicht - fünf Bücher, die kürzlich in einem einzigen Band zusammengefasst wurden -, an der er seit seiner Kindheit gearbeitet hat. Chroniken eines Schwerteserhältlich bei Amazon, bringt eine sehr menschliche Geschichte, die vom Mittelalter inspiriert ist, ins 21. Jahrhundert.
Was kann uns die mittelalterliche Literatur, insbesondere die Lieder der Taten, bieten?
-Das, was wir heute als Mittelalter bezeichnen, ist eine lange Periode unserer Geschichte, die für das Verständnis unserer Gesellschaften im Westen von grundlegender Bedeutung ist. Man ist ihm gegenüber nicht gleichgültig, und das erneute Interesse an mittelalterlich inspirierten Themen zeugt davon. Seine Literatur bietet uns ein privilegiertes Fenster, wenn auch nicht unbedingt in die historische Realität jener Jahrhunderte, so doch in die Art und Weise, wie seine Protagonisten die Ereignisse ihrer Zeit empfanden und interpretierten: wie sie sich an ihre Vergangenheit und das klassische Erbe erinnerten, wie sie ihre Welt hinterfragten und wie sie ihre Zukunft erträumten. All dies gehört zwar zur Literatur im Allgemeinen, aber das Mittelalter bietet uns einen Zugang zu unseren Wurzeln, von denen wir viel über die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts lernen können: Von künstlerischen bis zu politischen Fragen, von philosophischen und theologischen Debatten bis zu solchen über die Umwelt und das historische Gedächtnis - die Männer und Frauen des Mittelalters standen vor vielen Herausforderungen, die wir heute wieder erleben. Die bedauerliche Vernachlässigung dieser Epoche aufgrund des Etiketts des Obskurantismus, das jahrhundertelang auf ihr lastete, hat dazu geführt, dass wir nicht in der Lage sind, aus dieser Erfahrung zu schöpfen.
Aber was ist mit den Liedern der Taten? Sie sind das heroische Genre schlechthin im Mittelalter, und es gibt sie in vielen Formen und Farben: von den ältesten und in der mündlichen Literatur verankerten, die durch den Gesang der Minnesänger verbreitet wurde, bis hin zu den "weisesten" Gelehrten, die der Nachwelt den Bericht über die großen Taten ihrer Zeit hinterlassen wollten. Die epische Literatur hatte schon immer eine kohäsive Funktion in der Gesellschaft: Sie zeigt uns heroische Modelle, oder anders gesagt, wie man Krisenmomente überwinden und die soziale Einheit retten kann. Ob die Gefahr nun von den Mächten des Chaos ausgeht, die von den Monstern des Beowulfoder durch die Invasion äußerer Feinde wie in der Chanson de GuillaumeDer Held ist ein Wiederhersteller, oft unter Einsatz seines eigenen Lebens. Ein anderes Mal verkörpern sie den Kampf für ein gemeinsames Ziel, bei dem es ihnen gelingt, die Anstrengungen der gesamten Gemeinschaft zu vereinen. Und es gibt sogar Lieder, die man als "Anti-Helden" bezeichnen könnte, wie die der Rebellen Raoul de Cambrai o Gormond und Isembard, in denen der Protagonist das Gegenteil von dem ist, was wir von einem Helden erwarten würden: In seiner Geschichte, die manchmal tragisch oder einfach nur schrecklich ist, erinnert uns der Spielmann im Gegensatz dazu an die Werte, die das Publikum teilen sollte.
Wir leben heute in einer Gesellschaft, in der das Individuum hochgehalten wird, und jeder Ruf nach Heldentum scheint aus dem Zusammenhang gerissen. Und doch brauchen wir Heldentum: erstens in unserem täglichen Leben, weil wir alle große oder kleine Schlachten zu schlagen haben und jeder von uns in der Tat sein eigenes "Lied der Taten" lebt, und zweitens, weil unsere Kultur trotz der zunehmenden Vernetzung vergessen zu haben scheint, was es bedeutet, eine Gemeinschaft zu sein. Und es gibt nichts Besseres als ein gutes Lied der Taten, um uns daran zu erinnern, dass wir alle an einer gemeinsamen Anstrengung beteiligt sind.
Welchen Bezug hat die mittelalterliche Literatur zu Ihrer epischen Fantasy-Saga?
-Literatur Fantasie (im Prinzip müsste man das Genre auf Spanisch "maravilloso" nennen, denn "phantastische" Literatur ist eigentlich das, was sich aus Geistergeschichten oder dem Übernatürlichen ableitet... aber da das meiste davon auf Englisch geschrieben wurde und dort der Gattungsname lautet FantasieSie entstand als literarische Bewegung in der angelsächsischen Welt, die eng mit Märchen und der romantischen Atmosphäre verbunden war, die auf ihre eigene Weise den Wert des Mittelalters wiederherstellte. Sie wurde in Verbindung mit der Folklore und dadurch mit dem Keltischen geboren. Ich glaube, dass die Reife des Genres mit J. R. R. Tolkien und C. S. Lewis kam. S. Lewis, und heute die meisten Autoren der Fantasie wir leben in seinem Schatten.
Das heißt, obwohl sie aus der Wertschätzung für das Mittelalter entstanden ist und die meiste Zeit von Geschichten handelt, die in dieser Zeit angesiedelt sind, hat sie heute in Wirklichkeit sehr wenig vom wirklichen Mittelalter und viel von der Vorstellung, die wir von dieser Zeit haben, ohne die Quellen durchgesehen zu haben. Ich sage das nicht als negative Kritik: sehr erfolgreiche Sagen wie Drachenlanze orientieren sich eher an Rollenspielen als an der mittelalterlichen Welt, die nur vage als Referenz dient. Das ist an sich nichts Schlechtes: Es offenbart uns das Wesen der Fantasy, dass es nicht um historische Romane geht, sondern um das Nachdenken über mögliche Welten.
Die Fantasie hat uns schon immer begleitet, und der Beweis dafür sind Folklore und Märchen: Sie ist ein Raum, der es uns ermöglicht, uns für einen Moment von der Realität zu lösen und sie aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Für manche ist Literatur eine Fluchtmöglichkeit: für mich nicht. Gute Literatur zeigt Ihnen unter dem Deckmantel der Fiktion die Realität, sie bildet einen Filter, der es Ihnen ermöglicht, sich auf einen bestimmten Punkt der menschlichen Erfahrung zu konzentrieren, um sie besser zu betrachten. So wie man sich in Filmen von den Spezialeffekten blenden lassen kann, so kann in der Fantasy-Literatur das wunderbare Element - die Magie, die verschiedenen Rassen, die Geografie von Welten, die nicht existieren - uns von dem ablenken, was die Geschichte wirklich tut, nämlich uns eine Geschichte zu präsentieren, die unsere eigene sein könnte.
Daraus ergibt sich die Beziehung zwischen Fantasy und Science Fiction, die in der Regel sehr eng beieinander liegen: beide schlagen Szenarien vor, die in die Vergangenheit oder in die Zukunft weisen: Erinnerung und Traum oder Erbe und Projekt, könnte man sagen. Es ist überhaupt nicht verwunderlich, dass Krieg der Sterne ist zum Beispiel eher ein mittelalterliches Weltraumdrama als ein echter Wissenschaftsfilm. Und das liegt daran, dass sich George Lukas' Saga auf genau das konzentriert, was Gegenstand des roman des Rittertums (einer anderen mittelalterlichen Gattung): der Bogen des Helden. Das ist der Grund, warum wir von der Literatur beeindruckt sind, ob es nun Fantasie oder das mittelalterliche Epos: weil es ein menschliches Drama inszeniert, das zum Handeln aufruft, dazu, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, das Verhalten eines Protagonisten anzunehmen: eine Mission, ein Ziel. In meiner Saga Chroniken eines SchwertesDieser Aspekt wird beispielsweise durch die beiden Protagonisten Damien und Julian verkörpert. Der eine entdeckt seine Aufgabe mehr oder weniger am Anfang, der andere muss sie erst noch entdecken. Für den einen ist die Geschichte die Geschichte der Treue zu seiner Bestimmung. Für den zweiten ist es die Geschichte der Beharrlichkeit auf der Suche. Obwohl Chronik mag in einem imaginären Kontext stattfinden, der weit vom 21. Jahrhundert entfernt zu sein scheint, die menschlichen Probleme sind im Grunde dieselben. Die Wahrheit ist, dass der Abstand zwischen den Protagonisten eines guten Fantasy-Buches und dem Leser von heute nicht so groß ist, wie es scheint.
Ein weiteres Beispiel: für TolkienMittelerde ist kein Paralleluniversum: Es ist die mythische Vergangenheit unseres Planeten Erde. Seine Welt ist so dicht, weil sie die Dichte unserer Realität teilt. Als Philologe und Mediävist schöpfte er direkt aus alten und mittelalterlichen Quellen. Daher ist die Vergangenheit der Elfen und Menschen unsere Vergangenheit, sie sagt uns etwas darüber, wer wir sind. Selbst wenn sie erfunden ist, spielt das keine Rolle: Märchen sind auch erfunden und erzählen uns von Dingen, die für diejenigen, die zuzuhören wissen, sehr real sind. Heute hingegen schöpfen Fantasy-Autoren oft aus Quellen, die ihnen näher liegen: den Vätern des Genres. Fantasie und andere Fantasy-Autoren. Die Folge ist eine Verarmung der Referenzen, der möglichen Welten und eine Zunahme von "Spezialeffekten", manchmal zum Nachteil der zu erzählenden Geschichte.
Beim Schreiben Chroniken eines Schwertes Allmählich wurde ich mir dessen bewusst. Wie alle anderen stand ich anfangs sehr stark in Tolkiens Schatten, und in gewisser Weise stehe ich immer noch dort. Aber gleichzeitig wurde mir, je mehr ich mich für die "direkte" mittelalterliche Welt interessierte und sie kennenlernte, klar, dass wir ein immenses Erbe verlieren. Tolkien selbst wollte mit seinem Werk seiner Heimat England, seinen eigenen Taten, eine mythische Vergangenheit geben, weil er den Eindruck hatte, dass dort eine Leere herrschte, verglichen mit dem, was er auf dem Kontinent sah: Die mittelalterliche Literatur der Insel und ihre bekanntesten Legenden - König Artus - wurden nämlich in Französisch geschrieben, der Literatursprache des mittelalterlichen Englands. Wenn also der große Vater der Literatur Fantasie Was ist mit uns, die wir von diesem Kontinent - Spanien, Frankreich, Italien - kommen, der so reich an eigener mittelalterlicher Geschichte ist? Warum sind wir immer noch in der keltischen, der sächsischen und jetzt der wikingerzeitlichen verankert, wenn wir unsere eigene römische, mediterrane und auch mittelalterliche Tradition haben? Und hier kommen die cantares de gesta ins Spiel. Mit Chroniken eines Schwertes Ich habe versucht, ein wenig von dieser kontinentalen Tradition zu retten, indem ich sie nach dem Modell der Phantasie, der möglichen Welten und der heroischen Vergangenheit modelliert habe.
Was hat Ihr Interesse an diesem Abschnitt der Geschichte geweckt, den Ihr Herkunftsland Chile nicht kennt?
-Zunächst einmal ist es richtig, dass die Entdeckung Amerikas das Ende des Mittelalters markieren soll. Aber das sind Etiketten, die wir Jahrhunderte später erfunden haben; die Realität ist komplexer. Die spanischen Konquistadoren, die Santiago de Chile gründeten, hatten sicherlich eine mittelalterliche Mentalität, die sie nicht auf magische Weise verloren, als sie den Atlantik überquerten. Wir haben diese Kultur geerbt, ebenso wie wir durch sie die Quellen des klassischen Altertums und den katholischen Glauben geerbt haben. Ich fühle mich genauso als Erbe der westlichen Kultur wie jeder andere Europäer: Für mich ist das keine "fremde" Geschichte, als wenn ich mich für die asiatische Welt interessiert hätte.
Dabei war mein Interesse am Mittelalter zunächst nur ein indirekter Geschmack: Wie die meisten Menschen, vor allem aus Ländern, in denen keine mittelalterlichen Denkmäler oder Architekturen erhalten sind, habe ich mich dem Mittelalter nur über Literatur und Film genähert. Ich habe lange vor meinem Studium mit dem Schreiben begonnen, hatte also noch keine Ahnung vom Mittelalter. Aber ich hatte Tolkien, Lewis, Walter Scott gelesen, einige Bücher (natürlich modernisiert), in denen die Legenden von König Artus gesammelt waren... all das hat mich für diese historische Epoche begeistert, für Geschichten von Rittern, Schlachten und Magie. Gleichzeitig war es in meinem Haus nicht ungewöhnlich, dass mein Vater über die spanische Rückeroberung, über Kriegermönche und Paladine wie Roland sprach. Es war kein häufiges Thema, aber aus irgendeinem Grund blieben die wenigen Male, die er oder mein Großvater darüber sprachen, tief in mir verankert. Dann kam ein entscheidender Moment: Wir hatten als Familie die Möglichkeit, für die Arbeit meines Vaters eineinhalb Jahre in Rom zu leben. Ich ging dort zur Schule, und es fiel in die Zeit, als Dante studiert wurde und die Die Göttliche Komödieund Ariosto und seine Orlando furioso. Die Würfel waren gefallen: Ich war bereits ein Fantasy-Leser, und nun entdeckte ich die Quelle, aus der diese Fantasie sprudelte, und zwar nicht auf Umwegen, sondern indem ich von ihr geblendet wurde. in situ.
Was motiviert Sie zum Schreiben?
-Einerseits das Teilen von Geschichten. Das hilft uns, das, was uns menschlich macht, neu zu bewerten und uns selbst zu entdecken. Ich versuche, den Schwerpunkt auf die Figuren und ihre Psychologie zu legen, auf die Hoffnungen oder Ängste, die sie bewegen: Geleitet von den ersteren, die letzteren überwindend, wird die Geschichte gewoben und bietet ein Modell, das buchstäblich durch die Augen eintritt. Außerdem ist es ein wirklich vergnüglicher Prozess, sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen. Die kurze Antwort lautet also: zum Vergnügen.
Aber es gibt auch ein anderes Ziel: das Mittelalter wieder zu erhellen. Leider ist die Welt der Geschichten - Filme, Serien, Literatur - heute wahrscheinlich die letzte Hochburg des Obskurantismus. Ich sage "leider", denn obwohl heute kein halbwegs seriöser Historiker mehr behaupten würde, das Mittelalter sei "das finstere Mittelalter" gewesen, ist das, was die Mehrheit der Bevölkerung erfährt, die Interpretation der Bildschirme und Romane. Ich sagte bereits, dass das Mittelalter unsere Vergangenheit ist und uns hilft zu verstehen, wer wir sind. Nun, so zu leben, als ob alles, was vor uns kam, insbesondere das Mittelalter, einfach falsch und barbarisch war, missversteht uns wirklich. Lewis sagte, dass es Menschen gibt, denen es so vorkommt, als habe es im Mittelalter keine sonnigen Sonntage am Fluss gegeben: Es gab nur Winter, Pest und politische und religiöse Gewalt. Und das Komische ist, dass wir, ohne zu leugnen, dass es diese Dinge gab, vergessen, dass sie alle eine bedauerliche Konstante unseres Menschseins sind: Wenn wir sie auf das Mittelalter verweisen, verschließen wir die Augen vor ihrer heutigen Präsenz und bekämpfen sie nicht. Im Gegensatz dazu war das Mittelalter auch eine Zeit der geistigen und kulturellen Blüte, der Kunst und des spirituellen Bewusstseins, nach dem die heutige Welt dürstet und nicht weiß, wo es zu finden ist. Kürzlich bei einer Ausstellung über Literatur Fantasie Hier in Paris wurde die Religionskritik als ein grundlegendes Element des Genres vorgeschlagen. Das Kuriose daran ist, dass zur gleichen Zeit Lewis und Tolkien, beide zutiefst christlich, als Väter des Genres vorgeschlagen wurden. Die leuchtende Seite des Mittelalters zu retten, bedeutet auch, die Hoffnung auf die Dunkelheit unserer Welt zu retten. Sich daran zu erinnern, dass das Mittelalter die Zeit der leuchtenden Farben und intensiven Emotionen war, und den Grund für diese Freude trotz aller Schwierigkeiten zu entdecken, kann uns den Schlüssel zu den Grautönen und Wintern unseres eigenen Lebens geben.
Wie können wir jungen Menschen helfen, sich für Literatur zu interessieren?
-Diese Frage könnte man noch lange fortsetzen. Sagen wir einfach, dass die Literatur ihnen hilft, sich selbst und der Welt zu begegnen. Unser Leben ist in hohem Maße die Konstruktion einer Geschichte, und das Lesen hilft uns, viele Leben zu leben, uns Erfahrungen zu vermitteln, für die wir sonst Jahrhunderte bräuchten. Das ist die Anmut und die Magie des Schreibens: dass es uns erlaubt, uns einen Abend lang mit Dante Alighieri, mit Ovid oder mit Jane Austen zu unterhalten, wenn Sie wollen.
Welche Autoren oder Lehrer haben Sie beeinflusst?
-Meine Einführung in das Lesen erfolgte durch die Bücher von Jules Verne und seine Abenteuergeschichten. Ich lese gern ein bisschen von allem, und in den letzten Jahren habe ich tatsächlich wenig Fantasy gelesen. Verne und Walter Scott (Ivanhoe, Der schwarze Pfeil) waren am Anfang sehr wichtig. Dann lernte ich die Die Chroniken von Narnia und auch Die unendliche Geschichte von Michael Ende: Ich war begeistert von seinem Vorschlag einer inneren Welt, der Welt der Phantasie, denn das war etwas, was ich selbst erlebt hatte, als ich mir Spiele oder Geschichten ausdachte, die ich meinem Bruder und meinen Cousins auf dem Land erzählte. Dann ging ich zu Tolkien über, den ich liebte. Ich sollte auch Tad William und seine Saga in diese Liste aufnehmen Sehnsüchte und Bedauern und Terry Brooks mit dem Das Schwert von Shannara. Was mich aber zweifellos am meisten beeinflusst hat, war meine "italienische Erfahrung": Dort, in den Literaturklassen, die der inzwischen berühmte Alessandro D'Avenia an meiner Schule unterrichtete, lernte ich Dante und Ariosto kennen, zwei Autoren, die mich für immer geprägt haben und die mir die Tür zur Literatur der vergangenen Jahrhunderte öffneten: Von dort aus konnte ich dann ohne Angst zu Klassikern wie dem Eneidadie Iliasdie Odysseedie Beowulf und die Cantar de mio Cid.
Was unterscheidet die Chroniken eines Schwertes als eine Fantasy-Saga?
-Das ist wahrscheinlich eine Frage, die besser von einem Leser als von mir als Autor beantwortet werden kann. Aber wenn ich etwas hervorheben müsste, dann wäre es wohl Ihr Blickwinkel. In der heutigen Fantasy-Literatur sehen wir oft eine einfache Verfolgung unserer mentalen Koordinaten in einer mittelalterlichen Landschaft. Ich habe es vor einiger Zeit bei der Ausstellung in Paris erwähnt: Es gibt viele Fantasy-Bücher, die man heute unter den Koordinaten des Agnostizismus oder eines gewissen immanenten Mystizismus, der Naturverehrung, einordnen könnte, die der mittelalterlichen Mentalität fremd sind. Ohne die Tatsache herunterzuspielen, dass es im Mittelalter auch vorchristliche Einflüsse gibt, die mit dem Naturkult identifiziert werden können, scheint mir, dass ein Werk als "mittelalterlich" darzustellen und dann einen für das Mittelalter so zentralen Aspekt wie die Transzendenz auszulassen, die Stärke des Mittelalters verkennt, die gerade in diesem scheinbar widersprüchlichen, aber gut gelungenen Spiel der Verbindung des Ewigen mit dem Vergänglichen liegt. Ich bin vom Thema abgekommen und kehre nun zurück: Was ich sagen will, ist, dass in Chroniken eines Schwertes Ich habe versucht, den Standpunkt einzunehmen, den ein mittelalterlicher Held gehabt haben könnte. So ist zum Beispiel das Kaiserreich keine tyrannische und unterdrückerische Macht - antidemokratisch, wie wir heute sagen würden - sondern im Gegenteil die Verwirklichung des Traums von der Einheit der Menschheit. Die geistige Welt ist nicht etwas Esoterisches und Fernes, sondern etwas sehr Gegenwärtiges, ja Konkretes, das die Protagonisten nicht grundsätzlich anzweifeln. Die abstrakten Kategorien sind klar, die Nuancen liegen in den Charakteren, denen es nicht immer gelingt, mit dem, was sie zu glauben vorgeben, übereinzustimmen. Ich glaube, dass diese Sichtweise des Romans das Genre erfrischen kann, indem sie es dazu bringt, seine Quellen zu entdecken, und gleichzeitig die Leser dazu bringt, ein wenig aus den vorherrschenden Denkströmungen herauszutreten, um unsere eigene Kultur zu beurteilen.
Wie sind Sie zur Veröffentlichung gekommen?
–Chroniken eines Schwertes ist meine "Jugendgeschichte": Ich begann sie im Alter von etwa 15 Jahren zu schreiben und beendete sie, als ich kurz vor dem Abschluss meines Jurastudiums stand. Zwischen der Fertigstellung und der Veröffentlichung vergingen fast sieben weitere Jahre... Tatsächlich beschloss ich, es zu veröffentlichen, als ich einen Verlag für meine Magisterarbeit in Literatur suchte, über El Cid und die Gedicht von Fernán González. Es war das Jahr, in dem die sozialen Unruhen in meinem Land, Chile, begannen, und ich arbeitete in einem Büro, das die Universität im Stadtzentrum unterhält, um denjenigen, die sich keinen Anwalt leisten können, Rechtsbeistand zu leisten, während ich gleichzeitig Studenten in der Rechtspraxis ausbildete. So kam ich mit allen Seiten des Problems in Berührung: mit den Bedürfnissen der Menschen, die um unsere Hilfe baten, mit den jungen Menschen, die helfen wollten und die ich in meinen Studenten sah, und gleichzeitig mit denselben jungen Menschen, die etwas ändern wollten, die aber auf der Straße oft zu einem Mob wurden, der hinter brennenden Barrikaden stand. Ich erkannte, dass es an einer Einheit fehlte und immer noch fehlt: ein Ideal, für das es sich zu kämpfen lohnt, ohne dabei das gesamte soziale Gefüge zu zerreißen. Da ich gerade meine Dissertation über Epen abgeschlossen hatte, war ich mir der Tatsache bewusst, dass dies die Funktion von Heldenerzählungen ist. Und dann dachte ich: "Ich habe eine heroische Geschichte geschrieben, die ein menschliches Ideal vorschlägt, das heute aufgrund des vorherrschenden Obskurantismus verworfen zu werden scheint... vielleicht wird sie die Dinge nicht ändern, aber vielleicht kann ich durch ihre Veröffentlichung meinen Teil dazu beitragen". Und so begann ich zur gleichen Zeit, in der ich mich um die Veröffentlichung meiner Dissertation bemühte, das Abenteuer der Veröffentlichung von Chroniken eines SchwertesDieses Abenteuer wurde erst im vergangenen Jahr mit dem "Einzelband" der fünf Lieder abgeschlossen, und zwar dank der Hilfe von Vuelo Ártico, der Verlagsagentur, die das Projekt übernommen hat.
Gibt es irgendwelche bevorstehenden Projekte, die Sie planen?
-Das wichtigste Projekt für mich ist jetzt der Abschluss meiner Doktorarbeit, das kreative Schreiben ist im Moment auf Eis gelegt. Aber ich mache mir immer wieder Notizen, was neue Geschichten sein könnten.
Allerdings gibt es bereits einen französischen Verlag, der an der Veröffentlichung der Saga interessiert ist. Allerdings ist es mir noch nicht gelungen, das Hindernis der Finanzierung des Übersetzers zu überwinden, ohne die keine Fortschritte erzielt werden können. Der andere Traum ist natürlich die Übersetzung ins Englische, um in die "großen Ligen" der Fantasie.
Ich habe auch andere Geschichten über das Universum der Chroniken eines Schwertes die heute in meinem Blog zu finden sind, Der wandernde Minnesängerund die vielleicht eines Tages als Bücher das Licht der Welt erblicken werden: Orencio und Eloísa y Der Grüne Ritter. Das erste ist fertig, das zweite ist ein Projekt von drei oder vier Büchern, von denen bisher nur das erste geschrieben wurde. Aber wie gesagt, das ist alles erst einmal auf Eis gelegt.