Kultur

Aniceto MasferrerFortsetzung lesen : "Die große Mehrheit zieht es vor, nicht selbst zu denken".

Die Werte, die in einer Gesellschaft weit verbreitet sind, bilden die öffentliche Ethik, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Omnes sprach mit Aniceto Masferrer, Professor an der Universität Valencia, über sein neuestes Buch "Libertad y ética pública", in dem er über Freiheit, die Notwendigkeit, kritisches Denken und den Dialog anzuregen, die Zivilgesellschaft, das Recht und Ideologien spricht.

Francisco Otamendi-26. Mai 2023-Lesezeit: 12 Minuten
Aniceto Masferrer

"Die überwiegende Mehrheit zieht es vor, weder die Faulheit noch die Angst vor dem eigenen Denken zu überwinden und auch nicht die damit verbundenen Risiken auf sich zu nehmen, wie etwa die Möglichkeit, sich zu irren, bloßgestellt zu werden und korrigiert werden zu müssen", so Professor Aniceto Masferrer (Girona, Spanien, 1971), Professor für Rechts- und Institutionsgeschichte an der Universität Valencia, in seinem kürzlich erschienenen Buch, Freiheit und öffentliche Moral

Mit Aniceto Masferrer zu sprechen, erfordert intellektuelle Aufrichtigkeit. Und ihn zu lesen, weil er argumentiert, dass "eine Gesellschaft reifer und demokratischer ist, wenn ihre Individuen fähig sind, Freundschaftsbande zu knüpfen, auch mit denen, die nicht so denken wie sie, und diejenigen, die nicht mit ihren Ideen übereinstimmen, als jemanden zu sehen, der ihnen hilft und sie bereichert, und nicht als ein Ärgernis oder Hindernis für ihre persönliche Entfaltung".

In dem Interview verweist der Intellektuelle auf Initiativen junger Menschen, die sich für die Schaffung von Räumen für die freie Äußerung von Ideen, den Dialog und zwischenmenschliche Beziehungen einsetzen. (@FreeThinkers.fu, Es ist Zeit zum Nachdenken, Wir sind Suchendeu.a.). 

Über diese und andere Themen, wie den Krieg in der Ukraine, sprachen wir mit Aniceto Masferrer, Forscher und Professor an europäischen, amerikanischen und ozeanischen Universitäten und ist ein produktiver Autor.

Freiheit ist das zentrale Thema seines kürzlich erschienenen Buches "Freedom and Public Ethics". 

-Ich denke, dass ein Leben nicht wirklich menschlich wäre, wenn es auf die Liebe in Freiheit verzichten würde, es wäre nicht wirklich frei, wenn es die Wahrheit missachten würde, und es wäre nicht in der Lage, die Wahrheit zu erreichen, wenn es nicht selbst denken würde. Die Freiheit ist ein grundlegendes Merkmal des menschlichen Wesens. Ein menschliches Leben ohne Freiheit ist überhaupt kein Leben.

Dem postmodernen Mythos der Freiheit zufolge ist das, was man will, gut und das, was man nicht will, schlecht. Es wird nicht akzeptiert, dass etwas, das man wirklich will, schlecht sein kann, noch dass etwas, das man nicht wirklich will, gut sein kann. Und es ist ein "Mythos", weil die Realität selbst einen solchen Ansatz widerlegt. Wie Ortega y Gasset sagte, "bereitet jede ignorierte Realität ihre Rache vor". 

Und sein Jünger Julián Marías Er wies darauf hin, dass "man 'in gutem Glauben' der Überzeugung sein kann, dass 2 und 2 gleich 5 ist. Das Schlimme ist, dass man, wenn man nach dieser Überzeugung handelt, an der Realität stößt, denn diese duldet keine Unwahrheiten und rächt sich immer. Darin liegt das Scheitern des Lebens begründet. 

Es ist wahr, wie von T. S. Eliot, dass "die menschliche Rasse nicht viel Realität ertragen kann", aber einige scheinen nicht in der Lage zu sein, irgendeine Realität oder Wahrheit zu ertragen, die nicht mit ihren persönlichen Wünschen und Interessen übereinstimmt, eine Haltung, die von Bertrand RussellIch finde es grundsätzlich unehrlich und schädlich für die intellektuelle Integrität, etwas zu glauben, nur weil es einem nützt und nicht, weil man es für wahr hält.

In Ihrem Vortrag haben Sie auf die Notwendigkeit hingewiesen, kritisches Denken zu fördern. Warum diese Überzeugung? 

-Die überwiegende Mehrheit zieht es vor, weder die Faulheit noch die Angst, selbst denken zu müssen, zu überwinden oder die damit verbundenen Risiken auf sich zu nehmen, wie die Möglichkeit, sich zu irren, bloßgestellt zu werden und korrigiert werden zu müssen. Ein großer Teil der Bürger zieht es vor, Teil jener amorphen Masse zu sein, von der Ortega y Gasset sprach (Die Rebellion der Massen), dem es an Persönlichkeit fehlt, der nicht für sich selbst denkt, sondern von einer anderen Person oder einem Kollektiv - manchmal als Opfer - gedacht werden muss und sich darauf beschränkt, das nachzuahmen und zu reproduzieren, was er in anderen sieht.

Der Mensch, der nicht selbst denkt, verzichtet darauf, er selbst zu sein, und gibt seine Freiheit auf, indem er sich von einer anonymen Gemeinschaft geschützt fühlt, von der er sich nicht mehr zu unterscheiden wagt. Sie wird zu einer lebenden Leiche, weil sie nicht mehr sie selbst ist, sie ist nicht einmal in der Lage, darüber nachzudenken, die Person zu sein, die sie eigentlich werden möchte. Es ist die neue Staatsbürgerschaft, die im Glauben an eine Freiheit, die sich am Rande der Realität bewegt, Desillusionierung, Leere, Angst und Frustration erzeugt.

Freiheit und öffentliche Moral

AutorAniceto Masferrer
Leitartikel: Sekotien
Seiten: 272
Jahr: 2022

Er verweist auch auf die Förderung des Dialogs, insbesondere mit Andersdenkenden. Auf der anderen Seite geht die Eskalation des Krieges in der Ukraine weiter. 

-Der Mensch neigt zum Sektierertum, das ihn dazu bringt, zu glauben, er wisse es am besten. als andere, oder dass die Zugehörigkeit zu einer Gruppe einen besser macht als die anderen. Es fällt uns schwer zu akzeptieren, dass die Wahrheit, die Schönheit und die Gerechtigkeit niemandes ausschließliches Eigentum sind. Keiner besitzt die ganze Wahrheit, sondern nur Teile davon. Vielleicht wäre es sogar genauer zu sagen, dass es die Wahrheit ist, die jemanden besitzt. Aber sie kann niemanden besitzen, der sich nicht auf einen Dialog einlässt, der nicht in der Lage ist, die Gründe derer ernst zu nehmen, die nicht so denken wie er. 

Es gibt drei Wege, um zur Kenntnis der Wirklichkeit zu gelangen: Beobachtung, Reflexion und Dialog. Ohne Dialog gibt es kein Wissen über die Realität und keine Möglichkeit, als Gesellschaft voranzukommen oder sich weiterzuentwickeln. Daher ist es wichtig, kritisches Denken und die Äußerung eigener Ideen in einem Klima des Respekts für alle, insbesondere für Andersdenkende, zu fördern. Andernfalls ist ein Dialog nicht möglich. Und ohne Dialog kann es kein friedliches Zusammenleben auf allen Ebenen (familiär, sozial, national oder zwischen Nationen) geben. Wenn es keinen Dialog gibt, werden Differenzen durch die bloße Summe der Stimmen oder durch Gewalt beigelegt. Und das Ergebnis ist in der Regel Unvernunft und der Tod von Menschen - sowohl auf zivilem als auch auf natürlichem Wege -, wie es in Ukraine und in so vielen anderen Ländern der Welt.

Er weist in seinem Buch darauf hin, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung, einschließlich abweichender Meinungen, und die Kultur des Dialogs der Schlüssel zum Schutz der Demokratie sind... 

-Meinungsverschiedenheiten sind zum einen aus Gründen der Grundbildung und zum anderen aus Gründen des gesunden Menschenverstandes für das Zusammenleben mit Menschen mit anderen Ansichten im Rahmen einer pluralistischen Demokratie erforderlich. Aber es gibt noch einen anderen, noch wichtigeren Grund: Nur die Meinungsverschiedenheit ermöglicht es uns, zu einer umfassenderen und vollständigeren Sicht der Wirklichkeit zu gelangen, die niemals einfach, flach und einheitlich ist, sondern reich, komplex und vielschichtig. Der Wissenschaftler Karl R. Popper erklärte, dass "der Wissenszuwachs ausschließlich von der Existenz von Meinungsverschiedenheiten abhängt".. Es ist auch gesagt worden, und zwar zu Recht, dass "die Fähigkeit, intelligenten Menschen zuzuhören, die anderer Meinung sind als man selbst, ein schwer zu findendes Talent ist" (Ken Follet). In der Tat ist es einfacher, sich an diejenigen zu kuscheln, die uns gefallen, wie es Kinder tun, denn, wie Kant sagte: "Es ist so einfach, ein Minderjähriger zu sein!

Eine Gesellschaft ist jedoch reifer und demokratischer, wenn ihre Individuen in der Lage sind, Freundschaftsbande zu knüpfen, auch mit denen, die nicht so denken wie sie, wenn sie diejenigen, die nicht mit ihren Ideen übereinstimmen, als jemanden betrachten, der ihnen hilft und sie bereichert, und nicht als ein Ärgernis oder Hindernis für ihre persönliche Entfaltung. Nur mit Menschen befreundet zu sein, deren Ideen wir mögen und teilen, bedeutet, unreif zu bleiben, auf eine Fülle zu verzichten, die die Erkenntnis beinhaltet, dass wir nicht die ganze Wahrheit besitzen und ihr nur näher kommen können, wenn wir den Standpunkt der anderen anhören und verstehen..

 Warum ist die Vernunft durch die Ideologie ersetzt worden? 

-Hannah Arendt zeigt, in Die Ursprünge des TotalitarismusDie Beziehung zwischen Totalitarismus und Ideologie und weist darauf hin, dass "die totalitäre Herrschaft (...) auf die Abschaffung der Freiheit, ja auf die Abschaffung der menschlichen Spontaneität im Allgemeinen abzielt". In Wirklichkeit sind die menschliche Freiheit und die Vernunft die großen Feinde der Ideologie.

Es ist jedoch falsch zu glauben, dass diese Bedrohung nur in totalitären politischen Regimen (sowohl rechts als auch links) besteht und dass diese Gefahr in vielen westlichen Ländern überwunden ist und der Vergangenheit angehört. Dies war die Auffassung zu Beginn des letzten Jahrhunderts, wie sie von Stefan Zweig in seinem Roman Castellio vs. Calvino. Gewissen versus Gewalt (1936). 

Sie stellen eine gewisse gesellschaftliche Apathie fest. Alles wird an die Regierungen oder an den Staat delegiert, und wir sind zufrieden.

-Benjamin ConstantIn seiner berühmten Vorlesung ("Über die Freiheit der Alten im Vergleich zu der der Modernen"), die er im Februar 1819 im Pariser Athenäum hielt, warnte er bereits davor, dass ein übermäßiges Eingreifen der öffentlichen Hand "immer ein Ärgernis und ein Hindernis ist". Und er fügte hinzu: "Wann immer die kollektive Macht sich in bestimmte Vorgänge einmischen will, schadet sie den Betroffenen. Wann immer die Regierungen versuchen, unsere Angelegenheiten zu regeln, machen sie es schlechter und teurer als wir".

Constant forderte die Gesellschaft auf, "eine aktive und ständige Wachsamkeit gegenüber ihren Vertretern auszuüben und sich das Recht vorzubehalten, sie in nicht zu großen Abständen abzusetzen, wenn sie sich geirrt haben, und ihnen die Befugnisse zu entziehen, die sie missbraucht haben". 

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob wir im Westen die Rolle der Staaten und Regierungen als Gestalter der grundlegenden Werte, die das Zusammenleben untermauern, wahrnehmen oder ob diese Wahrnehmung übertrieben ist.

-Es ist symptomatisch, dass Politiker Verständnis für die mangelnde Einbindung und Beteiligung der Bürger am öffentlichen Leben haben, die sich bestenfalls darauf beschränkt, von Zeit zu Zeit einen Stimmzettel in die Wahlurne zu werfen. Die überwiegende Mehrheit der heutigen politischen Klasse scheint ähnlich zu argumentieren wie Constant vor zwei Jahrhunderten: "... das Recht des Bürgers, am öffentlichen Leben des Landes teilzunehmen, ist eine Angelegenheit seiner eigenen Wahl.Sie sind durchaus bereit, uns jede Sorge zu ersparen, außer der, zu gehorchen und zu zahlen! Sie werden zu uns sagen: Was ist das Ziel eurer Bemühungen, eurer Arbeit, all eurer Hoffnungen, ist es nicht das Glück? Nun, lasst es uns tun und wir werden euch dieses Glück geben. Nein, meine Herren, lassen wir das nicht zu, so rührend es auch sein mag, bitten wir die Obrigkeit, innerhalb ihrer Grenzen zu bleiben, sich darauf zu beschränken, gerecht zu sein. Wir werden dafür sorgen, dass wir glücklich sind.".

Und eine Frage, die die Bürger niemals an irgendeine Macht - auch nicht an die politische - delegieren sollten, ist die Gestaltung der öffentlichen Ethik der Gesellschaft, denn es gehört zu einer echten liberalen Demokratie, dass die Bürger die Hauptakteure bei der Gestaltung der öffentlichen Ethik sind. 

Ich bin der Meinung, dass in einer freien und pluralistischen Demokratie der Staat nicht der Hauptakteur bei der Gestaltung der grundlegenden Werte sein sollte, die das gesellschaftliche Zusammenleben untermauern. Auch die großen Unternehmen, Medien und Finanzgruppen sollten dies nicht tun. Andernfalls wird die Demokratie korrumpiert und verwandelt sich in Demagogie, was leicht zu einem autoritären oder totalitären Regime führen kann. 

Dieser Prozess der Korruption der Demokratie wird vermieden, wenn die politische Freiheit eines Gemeinwesens auf der Summe der individuellen Freiheiten beruht, und zwar nicht abstrakt, sondern in ihrer konkreten und freien Ausübung. Daher ist es für jeden Bürger unerlässlich, selbst zu denken, seine Gedanken in einem Klima der Freiheit öffentlich zu äußern - unabhängig davon, was er denkt - und nach besten Kräften zur Gestaltung der öffentlichen Ethik der Gesellschaft beizutragen, in der er zu leben hat.

Sie stellen fest, dass in den Argumenten, die vorgebracht werden, wenn gesetzliche Reformen vorgestellt werden, von sozialen Forderungen die Rede ist, die dann fast nicht vorhanden sind..., und dann wird das Gesetz als moralisch wahrgenommen....

-In der Tat, die im westlichen Rechtsdenken und in der westlichen Rechtskultur so wichtige Unterscheidung zwischen der Sphäre des Juristischen und des Moralischen geht verloren. Dies ist eigentlich eine Folge des Mangels an kritischem Denken. Diejenigen, die nicht selbst denken, neigen dazu zu glauben, dass alles, was legal ist, auch moralisch rechtmäßig ist, und erkennen nicht, dass einige von den politischen Behörden erlassene Gesetze ungerecht sein können, weil sie die Würde und die Rechte aller, insbesondere der Schwächsten, nicht schützen.

Die Geschichte der Menschenrechte zeigt diese Realität. Die Anerkennung bestimmter Rechte war oft die Antwort auf moralisch unhaltbare soziale Situationen. 

Die Bedingungen für die Mehrheit der Arbeiter waren unhaltbar, ebenso wie die unwürdige Behandlung von Frauen, Kindern, Arbeitslosen, Kranken und Behinderten (19. und 20. Jahrhundert); die philosophisch-politischen Theorien, die zu den beiden Weltkriegen (20. Jahrhundert) führten oder sie sogar rechtfertigten, waren unhaltbar).

Unhaltbar ist der globale Dualismus, der heute besteht, wo einige in völligem Überfluss auf Kosten vieler anderer leben, denen es am Nötigsten fehlt, um mit einem Minimum an Würde zu leben (Trinkwasser, Nahrung, Wohnung, Bildung, Kommunikation usw.), während der Rest mit einer gewissen Mitschuld und Hilflosigkeit den Reichtum der einen und das Elend so vieler anderer betrachtet.Es ist unhaltbar, dass ein Teil der Welt ein konsumorientiertes und hedonistisches Leben führt und damit rechtfertigt, dass die Rechte der Wehrlosen, der Schwächsten, derjenigen, die sich nicht selbst versorgen können, oder derjenigen, die, wenn sie kommen, nicht mehr in der Lage sein werden, die Welt und die Umwelt zu genießen, die wir heute genießen, mit Füßen getreten werden.

Was würden Sie vorschlagen, um die Zivilgesellschaft zu stärken? Sie kennen die Geschichte und sind um die halbe Welt gereist...

-Der Schlüssel ist, in die Realität zurückzukehren, in ihr zu leben, nicht aus ihr heraus. Ich möchte dies mit einer Anekdote aus dieser Woche veranschaulichen. Als ich einer Verwaltungsangestellten an meiner Universität erzählte, dass ich in wenigen Tagen mit einem Vortrag über die sexuelle Freiheit im modernen Strafrecht an einer Konferenz teilnehmen würde, unterbrach sie mich und fragte: "Sexuelle Freiheit oder Perversion des Sexuellen? Ich antwortete ihr, dass ich dies nicht für die beste Art und Weise halte, das Thema auf einem internationalen Kongress in Paris anzusprechen, der Stadt, die die Revolution vom Mai '68 erlebt hat. Sie sagte mir: "Heute gibt es mehr Perversion als sexuelle Freiheit". Und sie fügte hinzu: "Was wir haben, ist eine Menge Unwissenheit. Wenn man den Bezug zur Realität verliert, ist es sehr leicht, die Dinge überzubewerten und den gesunden Menschenverstand zu verlieren. Das ist es, was in der heutigen Gesellschaft mit dem Sex passiert ist.

Es bedarf keiner großen kulturellen Bildung, um zu unterscheiden zwischen dem, was wahr und was falsch ist, zwischen dem, was gut und was schlecht ist, zwischen dem, was uns humanisiert und dem, was uns entmenschlicht; und es bedarf auch keiner Freizeit, die wir nicht haben. Es ist jedoch notwendig, einen Lebensrhythmus zu finden, der es uns erlaubt, die Realität aufmerksamer zu beobachten, kritischer über das nachzudenken, was in der Welt - in unserem Leben und im Leben der anderen - geschieht, Räume zu haben - zu finden oder zu schaffen -, die den freien Ausdruck unserer eigenen Ideen und den Dialog mit allen - auch den Andersdenkenden - fördern und zwischenmenschliche Beziehungen pflegen, und authentische zwischenmenschliche Beziehungen - von Angesicht zu Angesicht, nicht virtuell - zu fördern, die es uns ermöglichen, die Bande der Freundschaft und der gegenseitigen Zusammenarbeit bei der Suche nach dem Authentischen, dem Guten und dem Schönen für die Gesellschaft als Ganzes zu stärken. Dies ist ein menschliches Bedürfnis, eine Neigung zu dem, was authentisch menschlich ist.

In diesem Sinne sind in den letzten Monaten in Spanien mehrere Initiativen von Jugendlichen entstanden, die die Schaffung von Räumen für die freie Äußerung von Ideen, den Dialog und zwischenmenschliche Beziehungen fördern (Freidenker, Es ist Zeit zum Nachdenken, Wir sind Suchendeund so weiter). Die Menschen brauchen Freiräume, in denen sie selbständig denken, ihre Ideen äußern und einen Dialog führen können - Aktivitäten, die in der Politik, an den Universitäten und in anderen beruflichen und kulturellen Bereichen schwierig oder riskant sind.

Sie sprechen in Ihrem Buch von der Entmenschlichung und Politisierung des Rechts. Beides. 

-Gesetze entmenschlichen immer dann, wenn sie die Unterprivilegierten nicht schützen, diejenigen, die keine Stimme haben oder sich kein Gehör verschaffen können in einer Gesellschaft, die vom Lärm eines anstrengenden Lebensrhythmus und dem Versuch, diese Anspannung durch Unterhaltung und Vergnügen zu lindern, betäubt wird, wobei die Gefahr besteht, in Süchte (soziale Netzwerke, Pornografie, Alkohol, Drogen) zu verfallen, was heutzutage tatsächlich weit verbreitet ist. Nicht selten werden diese entmenschlichenden Gesetze als Errungenschaften auf dem Gebiet der Rechte dargestellt, manchmal die Rechte der einen auf Kosten des Lebens, der Würde und der Rechte der anderen.

Es ist unbestreitbar, dass das Recht heute zu sehr von der Politik abhängig ist, die politische Klasse von den Medien und die Medien wiederum von den Medien. Lobbys und Interessengruppen, die bestimmte Interessen verteidigen, die nichts mit dem Gemeinwohl zu tun haben. Manchmal wird unter dem Deckmantel des "Schutzes" einer Minderheit das Allgemeininteresse ernsthaft untergraben, zum Nachteil der Rechte der Mehrheit. 

In dieser bekannten hierarchischen Struktur der Interessenverflechtung, die manche an eine feudale europäische Gesellschaft denken lässt, fehlen nicht selten die Grundfreiheiten, auf die die westliche Zivilisation so stolz ist, oder es fehlt an einem klaren und kohärenten Schutz. 

Wächst Ihrer Meinung nach die Intoleranz und sogar die Diskriminierung von Christen, die in einer bestimmten Weise denken?

-Manchmal klammern wir uns so sehr an unsere Ideen und Vorstellungen vom Leben, dass wir jede abweichende Äußerung als Affront betrachten. Die Vorstellung, dass persönliche Erfüllung von unserer Willensfreiheit abhängt, dass wir also nur dann glücklich sein können, wenn wir unsere Wünsche oder Entscheidungen verwirklichen dürfen, ist so tief in uns verwurzelt, dass wir es als persönlichen Angriff betrachten, wenn uns jemand sagt, dass es bessere Möglichkeiten gibt und dass unsere nicht die beste für die Gesellschaft als Ganzes (oder vielleicht für uns) ist. Und wir nehmen es als etwas Beleidigendes auf. Wir sind nicht in der Lage, zwischen Kritik an unseren Ansichten und Respekt vor uns selbst zu unterscheiden. Und wir denken, dass eine solche Diskrepanz zwangsläufig Verachtung und Disqualifikation bedeutet. 

Daher wird es von vielen als beleidigend empfunden, dass Christen die menschliches Leben (von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod), die Ehe als lebenslange Bindung zwischen einem Mann und einer Frau usw., und sind der Meinung, dass sie ihre Ansichten nicht dem Rest der Gesellschaft aufzwingen sollten.

Abgesehen davon, dass die eigene Meinung zu äußern nicht bedeutet, sich aufzudrängen (und es sollte keine Bürger zweiter Klasse geben, denen es verboten ist, ihre Meinung zu äußern), scheinen viele Menschen nicht in der Lage zu sein, zwischen ihrem Selbstverständnis und ihren Vorstellungen zu unterscheiden; daher betrachten sie jede Abweichung von ihren Vorstellungen als einen direkten Angriff auf sie. 

Es ist Zeit, es zu beenden. Ihr sprecht von Angst...  

-Das Gegenteil von Liebe ist nicht nur Hass, sondern auch Angst oder Furcht, die in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet ist. Viele Menschen leben in Angst: einen Fehler zu machen - oder zu versagen -, zu enttäuschen, schlecht dazustehen - und verspottet oder abgelehnt zu werden -. Und die Angst ist unvereinbar mit der Liebe, ebenso wie mit einem Leben in Freiheit. Man fühlt sich unsicher, nimmt seinen Mangel an Wissen wahr und entscheidet sich, die Aufgabe des Denkens und des Ausdrucks seiner Ideen (die nicht wirklich die eigenen sind) an andere abzugeben. 

Die Angst lähmt und verhindert die freie Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, indem sie ihr Opfer in das Reich einer anonymen und amorphen Masse einsperrt, deren Mitglieder nicht selbst denken, sprechen oder handeln, sondern nach dem Diktat eines schwachen, aber durch Gewalt (über)geschützten Denkens.potestaskeine auctoritas- die ihr ihren - vermeintlichen - Mehrheitscharakter sowie ihre mediale, politische und kulturelle Hegemonie verleiht.

Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass die Angst das Haupthindernis für ein authentisches Leben in Freiheit, für ein Leben in Fülle und für das Glück ist, nach dem sich jeder Mensch sehnt. Diese Angst zu kontrollieren - denn es geht nicht darum, sie verschwinden zu lassen oder sie völlig zu ignorieren - ist der Schlüssel zu einem erfüllten und glücklichen Leben. Augustinus von Hippo sagte, dass es zwei Möglichkeiten gibt, im Leben Fehler zu machen: Die eine besteht darin, den Weg zu wählen, der uns nicht an unser Ziel führt. Die andere ist, überhaupt keinen Weg zu wählen, weil wir Angst haben, einen Fehler zu machen. 

Der Angst zu erliegen, sich von ihr binden zu lassen, aus Angst vor Fehlern, Versagen oder der damit verbundenen Anstrengung nicht das zu verfolgen, was einen begeistert und besser macht, ist wahrscheinlich der größte Fehler, den man in seinem Leben machen kann. 

Und die liberale Demokratie braucht heute mehr denn je eine aktive Zivilgesellschaft, die durch die respektvolle Äußerung ihrer Ideen und einen ruhigen Dialog dazu beiträgt, eine freiere, gerechtere und menschlichere Gesellschaft zu gestalten.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung