Welt

Alexandre GoodarzyFortsetzung lesen : "Während meiner Gefangenschaft erinnerte ich mich an die ignatianischen Exerzitien".

Alexandre Goodarzy wurde im März 2020 aus einer Entführung im Irak befreit. Diese Erfahrung hat ihn dazu gebracht, ein Buch zu schreiben, "Friedenskrieger".

Bernard Larraín-5. Oktober 2022-Lesezeit: 4 Minuten
Alexandre Goodarzy

Foto: Alexandre Goodarzy

Vor zwei Jahren verfolgte die französische Öffentlichkeit aufmerksam die Nachricht von der Entführung von drei Mitgliedern der NRO "...".SOS Chrétiens d'Orient" im Irak. Wie es sich in einer solchen Situation gehört, gaben die Medien keine weiteren Auskünfte, um Verhandlungen und Versuche zur Befreiung der Geiseln zu erleichtern. Zwei Monate der Gefangenschaft, die den Betroffenen wie Jahre vorkamen, konnten dank zahlreicher diplomatischer und humanitärer Bemühungen beendet werden. Alexandre Goodarzy38 Jahre alt, verheiratet und Vater eines Kindes, war einer von ihnen und beschloss, seine Erfahrungen in einem Buch niederzuschreiben - Zeugnis des Friedenskriegers ("...").Guerrier de la Paix"). 

Was ist Ihre Geschichte? 

-Ich stamme aus einer bescheidenen Familie und einem bescheidenen Umfeld, aus einer Stadt der Einwanderer. Zu dieser Zeit war sie eine der gefährlichsten Städte Frankreichs. Mein Vater ist Iraner und meine Mutter ist Französin. Meine Kindheit und Jugend war kompliziert, gewalttätig, manchmal sogar ideologisch extrem, wie bei vielen meiner Freunde. Neben einer gewissen materiellen und sozialen Misere war mein Umfeld durch eine echte kulturelle und geistige Knappheit gekennzeichnet. Lange Zeit fühlte ich eine existenzielle Leere, einen Mangel an "Vertikalität" und Transzendenz in meinem Leben. Mein Umfeld, das sehr vom Kommunismus geprägt war, war genau das Gegenteil von dem, was ich suchte: Alleinerziehende und instabile Familien. 

In diesen Vierteln kommt es zu einer Art Kampf der Kulturen zwischen dem Christentum, das immer weniger präsent ist, und dem Islam, der immer stärker und dynamischer wird. Der Verlust der Identität und der Wurzeln der jüdisch-christlichen Kultur hat ein Vakuum geschaffen, das der Islam und insbesondere bestimmte radikale Strömungen auszunutzen wussten. Auch wenn dieser Konflikt in Frankreich gerade erst allgemein sichtbar wird und bestimmte politische Bewegungen versuchen, diese Ängste und Befürchtungen zu kanalisieren, so ist er doch seit vielen Jahren die tägliche Situation der christlichen Gemeinschaften im Osten. 

Haben Sie eine christliche Erziehung genossen?

-Meine persönliche Geschichte ist mit dem Christentum verbunden, weil es die Religion meiner Heimat war. Ich habe sogar die Sakramente empfangen. Mein Glaube war jedoch nicht sehr stark, und das Umfeld hat mir auch nicht geholfen, so dass ich mich leicht von diesem Umfeld beeinflussen ließ. Der Wendepunkt in meinem Leben ist klar und entspricht der Begegnung mit der Gemeinschaft der Bronx-Franziskaner, die sich in meiner Stadt niedergelassen haben. Sie lehrten mich, dass Gott die Liebe ist; diese grundlegende Wahrheit ist nicht immer leicht zu verinnerlichen, wenn das Leben einem gezeigt hat, dass man durch schwierige Phasen gehen muss.

Ich lebte neun Monate lang in einem Kloster, eine Art geistliche Exerzitien, um meine Berufung zu erkennen und mich auf die Firmung vorzubereiten. Während dieser Exerzitien spürte ich Gottes Gegenwart besonders in einer Beichte, in der ich glaube, dass sogar der Priester prophetische Worte hatte, die ich erst Jahre später im Irak verstand, als ich entführt wurde. Die Konfirmation war für mich auch ein sehr starker Moment des Glaubens, da ich mich als Soldat Christi betrachtete. Die in dieser Zeremonie ausgesprochenen Worte "Hier bin ich" haben mich tief geprägt. 

Parallel dazu absolvierte ich ein Universitätsstudium und wurde Lehrerin in Angers, obwohl ich das Gefühl hatte, meinen Weg noch nicht ganz gefunden zu haben. In Angers hörte ich zum ersten Mal von der Vereinigung "SOS Chrétiens d'Orient". 

Alexandre Goodarzy in den Trümmern einer zerstörten Kirche

Welche Bedeutung hat SOS Chrétiens d'Orient für Sie? 

-In gewisser Weise könnte man sagen, dass es meine Berufung ist. Das kam für mich unerwartet. Eines Tages, als ich an der Schule, an der ich arbeitete, Geografie unterrichtete, erwähnte einer der Schüler etwas über einige junge Leute, die nach Syrien fuhren, um dort mit christlichen Gemeinschaften Weihnachten zu feiern. Das erregte meine Aufmerksamkeit und zog mich vom ersten Moment an an. Also bat ich um weitere Informationen über diese Abenteurer, die nach Syrien gehen, und setzte mich mit ihnen in Verbindung. 

SOS Chrétien hat meinem Leben, meinem Streben, meinem Glauben und meiner inneren Energie eine Einheit gegeben. Um es einfach auszudrücken: Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass die Christen im Osten in ihren Ländern bleiben können, das ist ihr Recht. Es handelt sich nicht um eine parteiische Suche, sondern um eine Suche nach dem Gemeinwohl, denn die Christen sind im Allgemeinen ein Faktor des Friedens und der Einheit in diesen Ländern. Im Westen haben wir bestimmte kulturelle und religiöse Riten verloren, die unsere Gesellschaft strukturierten und unserer Existenz einen bestimmten Rhythmus gaben.

Im Osten bestehen diese Riten und Traditionen weiter, wobei die Gefahr besteht, dass sie nur noch als Symbole der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft verwendet werden, losgelöst von den Gründen für ihre Existenz. Gleichzeitig zeigt sich im Osten das Böse in Form von Krieg und VerfolgungenIm Westen hingegen erscheint das Böse als Gut getarnt, als Recht, als Toleranz, zum Beispiel bei der Abtreibung oder der Verfolgung durch die Medien. 

Allgemeiner und historisch, aber nicht weniger spirituell, hat Frankreich seit der Zeit von König Ludwig eine wichtige Rolle beim Schutz der Christen im Osten gespielt. Dies ist auch der Rahmen für unsere Arbeit. Meine Aufgabe bei SOS Chrétiens d'Orient ist es, für die internationale Entwicklung zuständig zu sein. Wir entsenden viele junge Freiwillige in Länder im Osten, in denen es christliche Gemeinschaften gibt. 

Wie verlief Ihre Entführung? 

-Um alle Einzelheiten zu erfahren, müssen Sie mein Buch lesen, deshalb habe ich es ja auch geschrieben (lacht). Wir waren mit zwei anderen Freiwilligen in Bagdad, um für unsere Vereinigung Verwaltungsarbeit zu leisten, und als wir im Auto auf der Straße warteten, kamen einige Milizen auf uns zu, setzten uns in einige Lieferwagen und von da an gab es keinen Halt mehr: Wir wechselten die Orte und die Umstände, ohne zu wissen, was vor sich ging.

Die konkreten Details sind wichtig, aber der geistige Faktor ist zweifellos der wichtigste. Mir wurde klar, dass wir jeden Moment sterben könnten, und ich musste zur Beichte gehen. Ich weiß, wie wichtig es ist, dieses Sakrament empfangen zu können, wenn man es möchte. In diesen Momenten der Gefangenschaft erinnerte ich mich an die ignatianischen Exerzitien, die ich gemacht hatte, und an die Hauptgedanken: Gott besucht den Menschen in seiner Angst; das Schweigen zwingt dich, vor dir selbst zu stehen, du kannst dich nicht verstecken. Gott war da, und das hat mein Leben für immer verändert. 

Ende März 2020, als die Haft angeordnet wurde, wurden wir dank der diplomatischen Bemühungen freigelassen. 

Der AutorBernard Larraín

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.