Aus dem Vatikan

Papst verabschiedet sich von Ungarn mit einem Aufruf zur Hoffnung

Sonntag, der 30. April, war der letzte Tag der apostolischen Reise von Papst Franziskus nach Ungarn. Im Laufe des Tages feierte der Heilige Vater die Heilige Messe und traf sich mit Vertretern aus Kultur und Wissenschaft.

Paloma López Campos-30. April 2023-Lesezeit: 6 Minuten
Papst Ungarn

Papst Franziskus während des Treffens mit Vertretern der akademischen Welt (CNS photo/Vatican Media)

Um 18 Uhr hob ein Flugzeug von Ungarn ab, um Papst Franziskus zurück nach Rom zu bringen. Nach einigen vollen Tagen in Ungarn verabschiedete sich der Heilige Vater in einer Zeremonie ohne Ansprache auf dem internationalen Flughafen von Budapest.

Wenige Stunden zuvor hatte Papst Franziskus die Heilige Messe auf dem Kossuth-Lajos-Platz gefeiert, wo sich das ungarische Parlament befindet. Während der Predigt lud der Papst alle Teilnehmer ein, die Figur des Guten Hirten, Jesus Christus, zu betrachten und dabei die Heutige Lesungen. Aus diesem Grund bemerkte er zwei Handlungen Jesu, die, wie die Blickpunkt EvangeliumEr arbeitet für seine Schafe: erst ruft er sie, dann führt er sie hinaus".

Der Ruf Gottes

Dieser erste Ruf des Herrn ist der Ursprung des neuen Lebens. "Am Anfang unserer Heilsgeschichte stehen nicht wir mit unseren Verdiensten, unseren Fähigkeiten, unseren Strukturen; am Anfang steht der Ruf Gottes, sein Wunsch, uns zu erreichen, seine Sorge um jeden von uns, die Fülle seiner Barmherzigkeit, die uns von Sünde und Tod erretten will, um uns Leben in Fülle und unendliche Freude zu schenken.

Der Papst betonte, dass Christus, lange bevor einer von uns antworten konnte, "unsere Schuld und unsere Fehler getragen und uns zum Herzen des Vaters zurückgeführt hat". Nicht nur das, sondern "auch heute, in jeder Lebenssituation, in dem, was wir in unserem Herzen tragen, in unseren Irrwegen, in unseren Ängsten, in dem Gefühl der Niederlage, das uns manchmal überfällt, in dem Gefängnis der Traurigkeit, das uns einzusperren droht, ruft er uns".

Aus diesem universalen Ruf Gottes erwächst eines der wesentlichen Merkmale der Kirche: die Katholizität. Wie Franziskus in seiner Predigt erklärte, "ist dies die Katholizität: Wir alle, die Christen, die wir vom Guten Hirten beim Namen gerufen wurden, sind eingeladen, seine Liebe aufzunehmen und zu verbreiten, seinen Schafstall inklusiv und niemals exklusiv zu machen. Und aus diesem Grund sind wir alle aufgerufen, Beziehungen der Brüderlichkeit und der Zusammenarbeit zu pflegen, ohne uns untereinander aufzuteilen, ohne unsere Gemeinschaft als reservierte Umgebung zu betrachten, ohne uns von der Sorge, den eigenen Raum zu verteidigen, mitreißen zu lassen, sondern uns der gegenseitigen Liebe zu öffnen".

Eine Kirche im Aufbruch

Der Papst erläuterte dann die zweite Handlung Christi, wie sie im Evangelium erzählt wird. "Zuerst werden wir in die Familie Gottes aufgenommen, um sein Volk zu werden, dann aber werden wir in die Welt gesandt, damit wir mit Mut und Furchtlosigkeit Verkünder der Frohen Botschaft sind, Zeugen der Liebe, die uns erneuert hat.

Es ist der Herr selbst, der "uns auffordert, zu unseren Brüdern und Schwestern hinauszugehen. Und erinnern wir uns gut daran: Wir alle, ohne Ausnahme, sind dazu aufgerufen, unsere Bequemlichkeit zu verlassen und den Mut zu haben, alle Randgebiete zu erreichen, die das Licht des Evangeliums brauchen".

Der Papst begrüßt die Menschen nach der Heiligen Messe (CNS-Foto/Vatican Media)

Aber was bedeutet es wirklich, eine Kirche im Herausgehen zu sein? Der Heilige Vater brachte es in der Predigt in einem einzigen Satz auf den Punkt: "Hinausgehen" bedeutet für jeden von uns, wie Jesus eine offene Tür zu werden.

Franziskus hat diese Idee mit einem an alle gerichteten Appell bekräftigt. "Bitte, lasst uns die Türen öffnen! Versuchen auch wir - mit unseren Worten, unseren Gesten, unserem täglichen Handeln - wie Jesus eine offene Tür zu sein, eine Tür, die sich niemandem verschließt, eine Tür, die es uns erlaubt, einzutreten und die Schönheit der Liebe und der Vergebung des Herrn zu erfahren".

Abschließend richtete der Papst ein Wort der Ermutigung an alle Christen und insbesondere an die Ungarn. Er bat darum, "dass wir niemals den Mut verlieren, uns niemals der Freude und des Friedens berauben lassen, die er uns geschenkt hat; dass wir uns nicht in Problemen oder Apathie verschließen. Lassen wir uns von unserem Hirten begleiten; mit ihm werden unser Leben, unsere Familien, unsere christlichen Gemeinschaften und ganz Ungarn in neuem Glanz erstrahlen".

Heilige Maria, Königin und Schutzpatronin

Der Heilige Vater betete das Regina Caeli und hielt eine kurze Meditation, wie er es tut, wenn er das Gebet vom Vatikan aus leitet. In seinen Worten dankte er den politischen Vertretern, Diplomaten und Behörden für ihre Anwesenheit. Er wandte sich auch an Priester, Seminaristen, Personen des geweihten Lebens, Mitglieder des Klerus und Vertreter anderer Religionen und dankte ihnen für ihre Mitarbeit und Unterstützung.

In seiner Meditation wollte er alle Ungarn unter den Schutz der Jungfrau Maria stellen. Er schloss ganz Europa in diese Bitte ein und sagte: "Von dieser großen Stadt und von diesem edlen Land aus möchte ich ihrem Herzen noch einmal den Glauben und die Zukunft des ganzen europäischen Kontinents anvertrauen, an den ich in diesen Tagen gedacht habe, und insbesondere die Sache des Friedens.

Der Papst fuhr in seinem Gebet fort: "Du bist die Königin des Friedens, wecke in den Herzen der Menschen und der Verantwortlichen der Nationen den Wunsch, Frieden zu schaffen, um den jungen Generationen eine Zukunft der Hoffnung und nicht des Krieges zu geben; eine Zukunft voller Wiegen und nicht voller Gräber; eine Welt der Brüder und nicht der Mauern".

Und er schloss mit folgenden Worten: "Wir bitten dich für die Kirche in Europa, dass sie die Kraft des Gebets findet; dass sie in dir Demut und Gehorsam, den Eifer des Zeugnisses und die Schönheit der Verkündigung entdeckt. Dir vertrauen wir diese Kirche und dieses Land an".

Wissen kultivieren

Während seines letzten Treffens traf Papst Franziskus mit Vertretern aus der Welt der Kultur und der Wissenschaft zusammen. Zu Beginn seiner Rede nahm er die Donau als Bild und hielt einen Moment inne, um über Kultur zu sprechen, die "in gewissem Sinne wie ein großer Fluss ist: Sie fließt durch verschiedene Regionen des Lebens und der Geschichte und verbindet sie miteinander, sie erlaubt uns, die Welt zu durchqueren und ferne Länder und Länder zu umarmen, sie sättigt den Geist, bewässert die Seele und lässt die Gesellschaft wachsen. Das Wort selbst Kultur leitet sich von dem Verb anbauen.. Wissen bedeutet eine tägliche Aussaat, die in die Furchen der Wirklichkeit eindringt und Früchte trägt".

Der Papst nahm mehrere Beispiele aus den Schriften von Romano Guardini, um über Kultur zu sprechen. Angesichts einer düsteren Analyse, die besagt, dass Wissen und Technik nur zur Erlangung von Macht eingesetzt werden, forderte Franziskus, dass die Universitäten das Gegenteil davon werden sollten. "Die Universität ist in der Tat, wie der Name schon sagt, der Ort, an dem das Denken geboren wird, wächst und reift, offen und symphonisch. Sie ist der Tempel, in dem das Wissen aufgerufen ist, sich von den engen Grenzen des Habens und Besitzens zu befreien, um Kultur zu werden, das heißt, die Kultivierung des Menschen und seiner grundlegenden Beziehungen: zum Transzendenten, zur Gesellschaft, zur Geschichte, zur Schöpfung".

Kultur und Kontemplation

Richtig verstandene Kultur "vertieft die Kontemplation und formt Menschen, die nicht den Moden des Augenblicks ausgeliefert sind, sondern fest in der Wirklichkeit der Dinge verwurzelt sind. Und die als demütige Jünger des Wissens spüren, dass sie offen und kommunikativ sein müssen, niemals starr und kämpferisch".

Auf diese Weise wird die Unbeweglichkeit ausgeschlossen, denn "wer die Kultur liebt, ist nie zufrieden, sondern trägt eine gesunde Unruhe in sich. Er sucht, hinterfragt, riskiert und erforscht; er versteht es, seine eigenen Gewissheiten zu verlassen, um sich demütig in das Geheimnis des Lebens zu wagen, das mit der Unruhe, nicht mit der Gewohnheit harmoniert; er ist offen für andere Kulturen und erkennt die Notwendigkeit, Wissen zu teilen".

Sich selbst kennenlernen

Mit der Kultur wächst auch die Selbsterkenntnis. Der Papst erinnerte an den Satz aus dem delphischen Orakel: "Erkenne dich selbst". "Aber was bedeutet es, sich selbst zu kennen? Es bedeutet, die eigenen Grenzen zu erkennen und folglich die Anmaßung der Selbstgenügsamkeit zu zügeln. Das tut uns gut, denn vor allem dadurch, dass wir uns als Geschöpfe erkennen, werden wir kreativ und tauchen in die Welt ein, anstatt sie zu beherrschen. Und während das technokratische Denken einen Fortschritt anstrebt, der keine Grenzen kennt, ist auch der wirkliche Mensch zerbrechlich, und oft begreift er gerade dort, dass er von Gott abhängig und mit den anderen und der Schöpfung verbunden ist.

Um die Idee zusammenzufassen, sagte Franziskus, dass "sich selbst zu kennen bedeutet, in einer tugendhaften Dialektik die Zerbrechlichkeit und die Größe des Menschen zusammenzuhalten. Aus dem Wunder dieses Gegensatzes entsteht die Kultur, die nie zufrieden und immer auf der Suche ist, rastlos und gemeinschaftlich, diszipliniert in ihrer Endlichkeit und offen für das Absolute. Ich möchte, dass Sie diese leidenschaftliche Entdeckung der Wahrheit kultivieren".

Die Suche nach der Wahrheit

Der Papst schloss seine Rede mit der Aufforderung an alle, die Wahrheit zu suchen und Ideologien abzulehnen. "Es war Jesus Christus, der sagte: "Die Wahrheit wird euch frei machen".

Aus diesem Grund erklärte der Heilige Vater, dass "der Schlüssel für den Zugang zu dieser Wahrheit ein Wissen ist, das niemals von der Liebe losgelöst ist, beziehungsorientiert, demütig und offen, konkret und gemeinschaftlich, mutig und konstruktiv. Dies ist es, was die Universitäten zu kultivieren und den Glauben zu nähren haben. Ich wünsche mir daher, dass diese und alle Universitäten ein Zentrum der Universalität und der Freiheit, ein fruchtbares Werk des Humanismus, eine Werkstatt der Hoffnung sind.

Ein kurzer und fruchtbarer Besuch

Nach dem Treffen an der Universität reiste Franziskus zum internationalen Flughafen von Budapest, um um 18 Uhr nach Rom zu fliegen und seine apostolische Reise in Ungarn zu beenden.

Papst Franziskus verabschiedet sich am internationalen Flughafen von Budapest von Ungarn (CNS-Foto/Vatican Media)
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung