Welt

Armut, Spannungen und Frauen - Herausforderungen im Vorfeld des Papstbesuchs in Afrika

Afrika ist von starken Gegensätzen geprägt: großer natürlicher Reichtum und Armut, wie in der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan, den Ländern, die Papst Franziskus besucht. Soziale Spannungen und Gewalt gegen Frauen sind weitere Herausforderungen auf dieser ökumenischen Friedensreise, die im Südsudan, dem Land der Heiligen Josephine Bakhita, endet.

Francisco Otamendi-30. Januar 2023-Lesezeit: 4 Minuten
Papst-Kongo-Reise

Eine Frau während der Predigt bei einer Messe in der St. Charles Kirche in Kinshasa im Januar 2023 ©OSV News photo/Justin Makangara, Reuters

"Die Der Besuch des Papstes Für uns ist es eine Gnade Gottes, wir fühlen uns gesegnet", sagte Monsignore Eduardo Hiiboro Kussala, Bischof von Tombura-Yambio im Südsudan, vor einigen Monaten gegenüber Omnes. "Dies wird eine historische Reise sein; kein Pontifex hat jemals zuvor unsere Grenzen überschritten", fügte er hinzu.

Johannes Paul II. besuchte Zaire, die heutige Demokratische Republik Kongo (DRK), zweimal, reiste aber nicht in den Südsudan. Papst Franziskus wird dies nun auf einer ökumenischen Reise tun und lädt schon lange dazu ein beten für ihn.

In der Tat, der Erzbischof von Canterbury, Justin Welbywird vom 3. bis 5. Februar zusammen mit Papst Franziskus und dem Vorsitzenden der Kirche von Schottland, Rt Revd Dr. Iain Greenshields, den Südsudan besuchen. Erzbischof Welby hat im Vorfeld des historischen gemeinsamen Besuchs zum Gebet für die Menschen im Südsudan aufgerufen: "Unser Besuch ist eine Pilgerreise des Friedens. Wir kommen als Diener, um die Schreie des südsudanesischen Volkes zu verstärken", das weiterhin unter Konflikten, Überschwemmungen und Hungersnöten leidet.

Extreme Armut

Das ist ein Medium, das sich seit Jahren der Information über Afrika widmet, Schwarze Welt, der Comboni-Missionare, deren Gründer, heilig Daniel ComboniDie Tatsache, dass die Titelseiten von zwei aufeinanderfolgenden Monaten, November und Dezember, der Demokratischen Republik Kongo (DRK) gewidmet waren, gibt zu denken.

Die fünfte apostolische Reise von Papst Franziskus nach Afrika ist ein Grund dafür. Aber auch in afrikanischen Ländern - und bekanntlich auch in europäischen, amerikanischen und asiatischen Ländern - ist Gewalt gegen Frauen nach wie vor an der Tagesordnung. Und in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo und dem Südsudan, die der Heilige Vater jetzt besuchen wird, herrscht extreme Armut, obwohl sie über große Bodenschätze verfügen.

So wird beispielsweise das für die Herstellung von Mobiltelefonen verwendete Coltan größtenteils in den Minen der kongolesischen Republik abgebaut, die auch reich an Gold, Kupfer und Diamanten ist. Allerdings lag das kongolesische Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 bei 494 Euro und damit am unteren Ende der Tabelle der Länder, während der Lebensstandard der Einwohner im Vergleich zu den 196 Staaten der Rangliste "sehr niedrig" ist. Das Pro-Kopf-BIP des Südsudan lag im vergangenen Jahr mit 359 Euro sogar noch niedriger, so dass der Lebensstandard des Landes auf die gleiche Weise bewertet werden kann.

Hilfe für Afrika

Vor der Gründung von covid war Enrique Bayo, Direktor von Schwarze WeltDarin betonte er, dass "jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, die Zusammenarbeit mit den afrikanischen Ländern zu verstärken und ein System zu überdenken, das die Ungleichheit zwischen den Ländern und innerhalb der Länder verschärft, die Umwelt schädigt und unsere Menschheit gefährdet. Wenn wir Afrika helfen, helfen wir uns selbst. Alles hängt miteinander zusammen, wiederholt Franziskus, wir sollten uns von der Illusion befreien, dass es uns gut geht, während Afrika leidet. Wenn wir Afrika helfen, helfen wir uns selbst", wiederholte er.

Papst Franziskus, so schreibt die Comboni-Publikation, "kennt das menschliche Leid, das sich in Statistiken wie denen von Ärzte ohne Grenzen verbirgt, sehr gut, wie er kürzlich in einem Online-Treffen mit jungen Afrikanern sagte, die er aufforderte, sich gegen diese Situation der Unterdrückung aufzulehnen, um eine echte Befreiung der Frauen in Afrika zu erreichen".

Hoffnung und Optimismus

Neben den bereits erwähnten Anschuldigungen wurden in letzter Zeit auch ergänzende Ansichten geäußert, wie die des Koordinators der Abteilung Studien und Dokumentation der Manos Unidas, Fidele PodgaEr erklärte gegenüber Omnes, dass die Beseitigung des Hungers keine Utopie sei und dass "die derzeitige landwirtschaftliche Produktion ausreichen würde, um fast das Doppelte der Weltbevölkerung zu ernähren".

Andererseits hat der Präsident der NGDO Harambee, Antonio Hernández DeusEr wies darauf hin, dass "afrikanische Frauen sich durch ihre Hoffnung und ihren Optimismus auszeichnen". Bildung, Gesundheit, Frauenförderung und berufliche Entwicklung sind die wichtigsten Aktionsbereiche von Harambee in Afrika, einer Initiative, die aus der Heiligsprechung des heiligen Josefmaria Escrivá hervorgegangen ist.

Nigerianischer Wirtschaftswissenschaftler Franca OvadjeDie Preisträgerin des Harambee 2022 African Women's Empowerment and Equality Award sagte letztes Jahr in Omnes, dass sie glaubt, dass "Frauen nur durch Bildung befähigt werden können, an sich selbst zu glauben".

Heilige Josephine Bakhita

Der apostolische Nuntius in der Republik Kongo, Monsignore Ettore Balestrero, sagte, dass die kongolesische Nation "ein überwiegend christliches Land ist, in dem die Katholiken die größte Gruppe darstellen. Es gab schwierige Zeiten mit mehr oder weniger offenen Verfolgungen, und es gibt Märtyrer unter den Missionaren und unter den Einheimischen. Dies ist der Fall von Beatus Anuarite und Isidore Bakanja, die von Johannes Paul II. 1985 in Kisangani bzw. 1994 in Rom seliggesprochen wurden".

Die Schutzpatronin des Südsudan ist Heilige Josephine Bakhita (Darfur, Sudan, 1869 - 1947, Schio, Italien). Am 1. Oktober 2000 wurde sie von Johannes Paul II. heiliggesprochen, nachdem sie bereits am 17. Mai 1992 vom selben Papst im Petersdom seliggesprochen worden war, zusammen mit dem heiligen Josefmaria Escrivá, dem Gründer des Opus Dei.

Der Festtag dieser afrikanischen Heiligen, die im Alter von neun Jahren entführt und anschließend bis zu sechs Mal in die Sklaverei verkauft wurde, wird am 8. Februar gefeiert.

Seit 2015 begeht die Weltkirche an diesem Tag das Welttag des Nachdenkens und Betens gegen Menschenhandel, von Papst Franziskus gefördert.

Caroline Welby

Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, wird im Südsudan von seiner Frau begleitet, Caroline Welby die den Südsudan bereits mehrfach besucht hat, um die Frauen der Kirche in ihrer Rolle als "Friedensstifterinnen" zu unterstützen.

Frau Welby hat gerade gesagt, dass die Frauen im Südsudan "unglaublich starke Frauen" sind, von denen viele das Trauma der Vertreibung, sexuelle Gewalt und die tägliche Angst vor Missbrauch in ihren eigenen Gemeinschaften ertragen müssen.

Mit Blick auf die südsudanesischen Frauen sagte Caroline Welby: "Viele leben mit dem Trauma der Vertreibung in ihrem eigenen Land, mit Flüchtlingen in anderen Ländern, mit sexueller Gewalt und der täglichen Angst vor Missbrauch in ihren eigenen Häusern und Gemeinschaften. Und doch sind sie auch unglaublich starke Frauen, die Gott preisen und sich an ihn wenden, um Trost zu finden. Es ist ein Privileg, an ihrer Seite zu sein, und ich bete dafür, dass ihr Beispiel im Südsudan und in der ganzen Welt Schule macht", sagte sie.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung