Kultur

2. Oktober 1928. Das Gründungsereignis des Opus Dei

Der Historiker José Luis González Gullón schildert die Ereignisse, die sich am Tag der Gründung des Opus Dei zugetragen haben. Er fügt auch einige Überlegungen über die Bedeutung dieses Ereignisses hinzu, die sich aus den mündlichen und schriftlichen Erinnerungen des heiligen Josefmaria ergeben.

José Luiz González Gullón-2. Oktober 2023-Lesezeit: 6 Minuten
escriva-Fonds opus dei

Der Gründer des Opus Dei, der heilige Josefmaria Escrivá

Der folgende Artikel ist ein historischer Artikel, der sich auf die Ereignisse des 2. Oktober 1928 beschränkt. Er spiegelt daher weder den theologischen und juristischen Reichtum dieses Ereignisses noch die Breite des Gründungsgeistes des Opus Dei wider, das am 26. Juni 1975, dem Todestag des heiligen Josefmaria, vollendet wurde.

Ankunft in Madrid

Der aus der Diözese Saragossa stammende José María Escrivá kam im April 1927 nach Madrid, um seine Doktorarbeit in Rechtswissenschaften abzuschließen. Er war ein junger Priester, fünfundzwanzig Jahre alt, der in seiner Seele das Unbehagen spürte, dass Gott etwas von ihm zum Wohl der Kirche verlangte, aber er wusste nicht, was es war.

Ein Jahrzehnt lang, sagte er, barruntaba einen göttlichen Willen. Und da es vor ihm verborgen war, betete er, dass das Licht kommen möge.

Das Gründungslicht des Opus Dei

Am 30. September 1928 begab sich Escrivá in das Kloster der Vinzentiner, das sich damals am nördlichen Stadtrand von Madrid befand, um mit sechs anderen Priestern Exerzitien zu halten. Am Dienstag, dem 2. Oktober, zog er sich nach der Messe und einem Vortrag in sein Zimmer zurück und las einige Papiere, in denen er Ideen und Ereignisse niedergeschrieben hatte, die er als Inspirationen von Gott betrachtete.

Bei der Zusammenstellung "der losen Notizen, die ich mir bis dahin gemacht hatte" (Intime Notizen -von nun an AI-Nr. 306), sagte er plötzlich: "Es war der Wille Jesu, dass sie beginnen sollten, zu geben konkrete Ausgestaltung zu seinem Werk" (AINr. 331). Escrivá "realisiert von der schönen und schweren Last, die der Herr in seiner unerklärlichen Güte auf ihre Schultern gelegt hatte" (AI306). Später würde er sagen, dass er eine Gnade übernatürlichen Charakters, eine "Erleuchtung", erhalten habe. zum gesamten Werk" (AI306), eine "klare allgemeine Vorstellung von meinem Auftrag" (AINr. 179), die ein enormes apostolisches Panorama eröffnete.

Aufgeregt, weil er gerade "den Willen Gottes" gesehen hatte (AINr. 978b), für die er so sehr gebetet hatte, kniete er nieder und dankte. Dann hörte er "den Klang der Glocken der Pfarrei Unserer Lieben Frau von den Engeln" (AI306), der die Gläubigen am Fest der Kustoden zur Messe rief; später betrachtete er dieses Ereignis als Zeichen der Fürsprache der Heiligen Maria und der Engel im Augenblick der Gründung.

Opus Dei
Altes Bild des Klosters der Vinzentiner und der Basilika der Wundertätigen Medaille in der Straße García de Paredes in Madrid.

Ein Geist und eine Institution

So viel zum Bericht von Escrivá selbst, dem einzigen Zeugen der Ereignisse, die sich bei der ursprünglichen Gründung der Opus Dei.

Der Gründer hat den Inhalt dessen, was er sah, nicht erklärt oder aufgeschrieben - er wird immer das Verb siehe- an diesem Tag. Alles deutet darauf hin, dass er ein großes übernatürliches Licht nicht in einem einzigen Text zusammenfassen wollte. In der Tat gibt es praktisch keine Schriften von ihm vor März 1930, als ob er für sich behalten wollte, was seit der Gründung (2. Oktober 1928) bis zu dem Moment geschah, als er begriff, dass es Frauen in der Kirche geben würde. Opus Dei (14. Februar 1930). Daher muss der Zuhörer José María Escrivá glauben, wenn er beteuert, eine göttliche Botschaft erhalten zu haben.

Nun, Escrivá bezog sich bis zum Ende seiner Tage auf das grundlegende Licht. Sein Leben, seine Predigten und seine Schriften bieten einige Anhaltspunkte dafür, was geschehen ist. Konkret - und das ist auch bei anderen charismatischen Institutionen in der Kirche der Fall - finden wir in dieser Ausstrahlung zwei miteinander verwobene Dimensionen: einen Geist und eine Institution.

Eine christliche Botschaft

Am 2. Oktober 1928 spürte José María Escrivá, dass er eine göttliche Botschaft erhalten hatte. Er verstand, dass er eine Gnade, eine göttliche Kraft, ein Licht des Heiligen Geistes erhalten hatte. Es handelte sich keineswegs um ein Konzept, das nach einem intellektuellen Reflexionsprozess geschmiedet wurde, oder um eine brillante Inspiration, die sich aus den Lehren des Lehramtes, der Kirchenväter und der klassischen und zeitgenössischen geistlichen Autoren ergab. Es war ein Geist, der ihm universell erschien, der für jeden Ort, jede Zeit und jede Kultur bestimmt war.

Das Herz des Charismas lag in der Säkularität als den Weg, ein Heiliger zu sein: mit Jesus Christus vereint zu sein und ihn bekannt zu machen, wo immer man arbeitet und wohnt, war die Botschaft. Nach seinen eigenen Worten sollte er Jahre später "bei Menschen aller Gesellschaftsschichten den Wunsch nach christlicher Vollkommenheit inmitten der Welt fördern", "indem er sich an den verschiedensten menschlichen Aufgaben beteiligt" (KonversationenNr. 24 und 61).

Die zentrale Rolle der Laien

Damals stellte die Kirche Heiligkeit als etwas dar, das für jeden möglich ist, auch im weltlichen Bereich. Aber der Wunsch, ein Heiliger zu sein, wurde im Allgemeinen als eine Berufung zum Ordensstand betrachtet. Die geistliche Literatur sprach von den Graden der Heiligkeit, die auf Erden erreicht werden konnten, und die höchste Stufe wurde im geweihten Leben erreicht.

So wurde die Existenz von etwas weniger als einem Prozent der Mitglieder der Kirche - den Geweihten - als der beste oder vollkommenste Weg zu Gott dargestellt. Es genügte, eine katholische Kirche zu betreten, um so viele Statuen von geweihten Heiligen und Heiligen zu sehen, ein paar von weltlichen Priestern und keine von Laien.

Der Geist, den Escrivá empfangen hatte, richtete sich an die säkulare die in der Kirche die Laien und die weltlichen Priester sind, von denen die meisten Diözesanpriester sind. Ich habe gesagt, dass diese 99 Prozent der einfachen Christen von Gott berufen sind, in den menschlichen und zeitlichen Realitäten den Weg zu entdecken, der zur christlichen Fülle, zur Identifikation mit Jesus Christus führt.

opus dei frauen
Escrivá mit einigen Frauen des Opus Dei im Jahr 1971

Eine Familie in der Kirche

Neben der Gabe wurde auch das Charisma in den Augen der José María Escrivá als eine Mission und eine Aufgabe. Gott hat ihn berufen, allen Menschen die Heiligkeit zu verkünden, zu erklären, dass die Identifikation mit Christus in der eigenen Lebenssituation möglich ist.

Er vertrat die Auffassung, dass die Weitergabe dieser Botschaft in und von einer christlichen Gemeinschaft aus erfolgen sollte; er hatte nicht vor, sie durch ein Buch oder die damaligen Medien wie Radio oder Presse zu verbreiten. Dies würde durch Menschen geschehen, die durch einen Ruf Gottes - eine spezifische göttliche Berufung - in eine christliche Familie eingegliedert sind, durch individuelle Unterscheidung und die Akzeptanz derjenigen, die die Institution leiten würden.

Diejenigen, die zu dieser geistlichen Familie gehören, würden das Charisma persönlich leben - sie würden es sich zu eigen machen, sie würden es sich zu eigen machen. inkarniertSie würden es dann mit den anderen Mitgliedern der Institution teilen und drittens würden sie es auf die Menschen, die sie kennen, und auf die Gesellschaft als Ganzes ausstrahlen.

Außerdem war er am Gründungstag der Meinung, dass die Botschaft zwar für alle weltlichen Menschen in der Kirche bestimmt war, die Mitglieder der Institution aber nur männlich sein würden, Laien und Diözesanpriestern.

Weitere Entwicklung

Nach dem 2. Oktober 1928 suchte Escrivá eine kirchliche Einrichtung, die das Charisma hatte, das er erhalten hatte, denn er wollte nicht der Gründer von etwas Neuem sein. Nachdem er Informationen von verschiedenen frommen Vereinigungen, Tertiärorden und Verbänden in Spanien, den Vereinigten Staaten, Frankreich, Holland, Ungarn, Italien und Polen erhalten hatte, kam er zu dem Schluss, dass keiner von ihnen den gleichen Geist besaß wie er selbst.

Die Monate vergingen, und am 14. Februar 1930 verstand sie, dass Gott sie darum bat, dass auch Frauen in der Institution vertreten sein sollten, und dass er sie gleichzeitig dazu berief, einen neuen Weg der Heiligkeit und des Apostolats in der Kirche einzuschlagen.

José María Escrivá wusste, dass das ursprüngliche Gründungslicht der Kern einer Lehre war, die für weitere Entwicklungen offen war, etwas, das den Bogen seines Lebens spannen sollte. So erhielt er zum Beispiel 1931 zwei wichtige Grundlichter, die das ursprüngliche untermauerten.

Der Petersplatz während der Seligsprechung des Gründers des Opus Dei

Arbeit als Mittel zur Heiligung

Am 7. August gewann er ein neues Verständnis für die Worte Jesu Christi: "Wenn ich auf Erden erhöht bin, werde ich alle Menschen zu mir ziehen" (Joh 12,32): Der Christ stellt Christus in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit in der Welt. Auf diese Weise wurde die berufliche Arbeit als die Sache betrachtet, die der Einzelne heiligen muss, und als das Instrument, mit dem er sich selbst und andere heiligt.

Dann, am 16. Oktober, während einer Straßenbahnfahrt, spürte er plötzlich "das Wirken des Herrn, der diese zarte Anrufung in meinem Herzen und auf meinen Lippen aufkeimen ließ, mit der Kraft von etwas zwingend Notwendigem: Abba! Pater(Brief 29, Nr. 60); seither hat er darauf hingewiesen, dass die Grundlage des Geistes des Opus Dei ein tiefes Gefühl für die göttliche Abstammung.

Von der Gründung an verbreitete Escrivá die Botschaft der Vereinigung mit Jesus Christus an seinem Platz in der Gesellschaft; die vielen unbekannte Tatsache, dass "diese Weltkrisen Krisen der Heiligen sind", dass Gott "wie ein liebender Vater ist - er liebt jeden von uns mehr, als alle Mütter der Welt ihre Kinder lieben können - er hilft uns, inspiriert uns, segnet uns... und vergibt uns" (CaminoNr. 301 und 267).

Der AutorJosé Luiz González Gullón

Historiker

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.