Welt

Gewalt gegen Christen in Europa nimmt zu

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder der Weltanschauung warnt die Beobachtungsstelle gegen Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa vor einer Welle der Gewalt gegen Christen auf dem Kontinent.

Paloma López Campos-22. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten
Christen Ukraine

Bei einem russischen Angriff auf die Ukraine zerstörte Kirche (OSV News Foto / Vladyslav Musiienko, Reuters)

Der 22. August ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder der Überzeugung. Anlässlich dieses Tages warnt die Beobachtungsstelle gegen Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa (OIDAC) vor einer Welle der Gewalt gegen Christen.

In einem Kommuniqué der Beobachtungsstelle erklärte ihr Exekutivdirektor Anja Hoffmann erklärt, dass "wir im Westen dazu neigen zu denken, dass Gewalt gegen religiöse Gläubige hauptsächlich ein Problem in afrikanischen und asiatischen Ländern ist". Obwohl es in diesen Gebieten viele Christen gibt, die in Gefahr sind, sagt er, "sollten wir auch genau darauf achten, was in Europa passiert".

Hasskriminalität nimmt zu

Die Bericht 2022/2023 Die von OIDAC veröffentlichte Studie zeigt einen Anstieg von 44 % an Hassverbrechen gegen Christen. Fast alle dieser Angriffe finden in Kirchen oder auf Friedhöfen statt, doch werden immer mehr Gläubige angegriffen.

In der von OIDAC übermittelten Erklärung heißt es weiter, dass seit Anfang 2024 "25 Fälle von physischer Gewalt, Drohungen und Mordversuchen gegen Christen in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, Polen und Serbien dokumentiert wurden".

Den Angaben der Beobachtungsstelle zufolge sind "christliche Konvertiten muslimischer Herkunft eine besonders gewaltgefährdete Gruppe". Die Beobachtungsstelle behauptet jedoch, dass über diese Fälle in den Medien nicht berichtet wird und sie in den Augen der Europäer unbemerkt bleiben, so dass die Menschen nichts von der Situation erfahren.

Der OIDAC-Bericht

Nach den von der Beobachtungsstelle veröffentlichten Daten wurden zwischen September 2022 und August 2023 in 30 europäischen Ländern 749 antichristliche Hassverbrechen begangen. Bei 38 dieser Angriffe handelt es sich um Übergriffe, in deren Folge 3 Christen getötet wurden.

Die europäischen Länder mit der höchsten Zahl von Angriffen sind Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien. 

Die Verbrechen beschränken sich jedoch nicht auf physische Gewalt. Die Beobachtungsstelle stellt auch fest, dass viele Christen aufgrund der Einschränkung der Meinungsfreiheit und der LGBTIQ-Gesetze unter Repressionen leiden, weil sie sich zu ihrem Glauben bekennen oder nach ihren Überzeugungen leben.

In Anbetracht all dieser Ereignisse macht OIDAC "auf die unbefriedigende Reaktion der europäischen Institutionen und die dürftige Berichterstattung in den Medien aufmerksam".

Die Angreifer

Die von der Beobachtungsstelle gesammelten Informationen zeigen, dass es sich bei den meisten Angreifern um Mitglieder linksextremer Gruppen, radikale Feministinnen oder Mitglieder des LGTBIQ-Kollektivs handelt.

Neben diesen Gruppen werden Christen auch von satanischen Sekten oder Klimaaktivisten angegriffen. Da es sich bei den meisten Straftaten jedoch um Vandalismus handelt, sind die Strafverfolgungsbehörden oft nicht in der Lage, die Täter zu identifizieren.

OIDAC warnt außerdem vor "der Normalisierung von Angriffen auf Kirchen durch diese Gruppen, die manchmal sogar stolz die Verantwortung für die Angriffe in den sozialen Medien übernehmen".

Mangel an Ressourcen

In ihrem Bericht stellt die Beobachtungsstelle auch fest, dass "die Sensibilität des Themas und die begrenzten Ressourcen und Organisationen, die sich mit der Meldung von antichristlichen Hassverbrechen befassen, uns zu der Annahme veranlassen, dass dieses Problem nach wie vor zu wenig gemeldet wird".

Gewalt gegen Christen beenden

OIDAC schließt seinen Bericht mit einigen Empfehlungen zur Beendigung der Gewalt gegen Christen ab. Dazu gehören die Überprüfung von Gesetzen, die Gläubige diskriminieren, und eine bessere Medienberichterstattung über Hassverbrechen.

Andererseits unterstreicht die Beobachtungsstelle die Notwendigkeit, Christen darin zu schulen, ihren Glauben sachkundig, entschlossen und respektvoll zu verteidigen und ihnen zu helfen, ihre Rechte besser zu verstehen und Brücken des Dialogs mit Menschen zu bauen, die ihre Überzeugungen nicht teilen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.