Kultur

Die Päpstliche Schweizergarde. Geschichte, Handel und Kuriositäten

Jedes Jahr am 6. Mai legen neue Mitglieder der Schweizergarde einen Treueeid auf den Papst ab, selbst wenn sie dabei ihr eigenes Leben riskieren. An diesem Tag im Jahr 1527 starben 147 Wächter beim Schutz von Papst Clemens VI. während der Plünderung Roms durch die Truppen Karls V.

Alejandro Vázquez-Dodero-1. August 2022-Lesezeit: 4 Minuten
SWISS GUARD

Sie sind vielleicht die meistfotografierten Wächter der Welt. Ihre farbenfrohen Uniformen und ihre gelassenen Gesichter ziehen die Neugier derjenigen auf sich, die ihnen im Vatikan begegnen. Das Privileg, den Papst zu bewachen, ist nicht einfach. Zu den Voraussetzungen für die Aufnahme in dieses Korps gehört, dass man katholisch und mindestens 1,74 m groß ist und ein Führungszeugnis vorweisen kann. 

Was ist die Schweizergarde und was sind ihre Kompetenzen?

Die Päpstliche Schweizergarde ist ein Militärkorps, das für die Sicherheit des Papstes und des Heiligen Stuhls verantwortlich ist. Organisch gesehen ist es eine Armee - die kleinste der Welt - mit etwas mehr als 100 Mitgliedern. 

Ihr Oberhaupt ist der Papst, der Souverän des Staates Vatikanstadt. Außerdem verfügt es über einen Kommandeur im Rang eines Oberst, der höchsten militärischen Autorität des Korps, einen Vizekommandeur im Rang eines Oberstleutnants, einen Kaplan im Rang eines Oberstleutnants, einen Offizier im Rang eines Majors, drei Offiziere im Rang eines Hauptmanns und die übrigen Unteroffiziere und Soldaten oder "Hellebardiere".

Wie jedes militärische Korps verfügt es über Ausbildungssysteme und Verfahren für die taktische und waffentechnische Ausbildung. Darüber hinaus wird die Schweizergarde im Umgang mit dem Schwert und der Hellebarde geschult - deren Bedeutung weiter unten erläutert wird - und als Leibwächter für den Schutz von Staatsoberhäuptern ausgebildet.

Sie kontrolliert die vier Pforten des Vatikans: die Pforte des Heiligen Offiziums, den Glockenbogen, die Bronzetür und die Pforte St. Anna, wo sich ihr Sitz befindet.

Innerhalb des Staates der Vatikanstadt untersteht der größte Teil des Territoriums dem so genannten "Wachkorps", das sich aus etwas mehr als hundert Agenten der Polizei oder der Carabinieri zusammensetzt und über die Vatikanischen Gärten, den Hubschrauberlandeplatz, die Museen und andere Orte, die besondere Wachsamkeit erfordern, verteilt ist. Dieses Gremium sorgt in Zusammenarbeit mit der Schweizergarde für die Sicherheit des Heiligen Stuhls. Die Schweizergarde schützt insbesondere den Apostolischen Palast und die Person des Heiligen Vaters.

Wie in jedem zivilisierten Land ist es selbstverständlich, dass die Schweizergarde Sie arbeitet mit allen Stellen zusammen, die für die Sicherheit des Papstes und der Vatikanstadt zuständig sind, und koordiniert daher einige ihrer Aufgaben mit der vatikanischen Polizei und den italienischen Sicherheitskräften, da der Heilige Stuhl geografisch sehr weit entfernt ist, sowie mit den Behörden der Staaten und Orte, in die der Papst reist, um einen effizienteren und sicheren Schutz zu gewährleisten.

Was ist der Ursprung der Schweizergarde?

Die Schweizergarde wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts gegründet, als Papst Julius II. die Schweizer Adligen um Soldaten zu seinem eigenen Schutz bat. Zu dieser Zeit genossen die Schweizer Soldaten ein hohes Ansehen, wie die Auseinandersetzungen in den Burgunderkriegen zeigten.

Wie sieht die Uniform eines Schweizergardisten aus?

Die Militäruniform der Schweizergarde ist eine der ältesten der Welt. Das heutige wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entworfen und von den Fresken Raffaels inspiriert. Die Farben entsprechen der Livree des Hauses Della Rovere, dem der spätere Papst Julius II. angehörte.

Er besteht aus einem Morrion - einem Helm, der die Köpfe der alten Ritter bedeckte, etwas konisch und mit einem fast spitzen Kamm - und ist je nach militärischem Rang mit einer roten oder weißen Feder verziert. Er trägt außerdem weiße Handschuhe und einen Brustpanzer.

Der Schweizergardist trägt eine Strumpfhose, die am Knie mit einem goldenen Strumpfband befestigt und je nach Wetter und Anlass mit Gamaschen bedeckt ist. Dies hat die dreifache Bedeutung, die Freude am Soldatsein, am Kämpfen und am Dienst für den Papst zu zeigen.

Unter den Waffen, die ein Schweizergardist trägt, sticht die Hellebarde oder das Schwert hervor, eine mittelalterliche Waffe, die einem Speer ähnelt und deren Spitze von einer auf der einen Seite scharfen und auf der anderen Seite halbmondförmigen Klinge durchbohrt wird. Natürlich verfügt das Korps auch über moderne Infanteriewaffen, darunter Pistolen, Maschinengewehre, Maschinenpistolen und Sturmgewehre.

Was braucht man, um Schweizer Grenzwächter zu sein und wie sieht der Alltag aus?

Nicht jeder kann der Päpstlichen Schweizergarde beitreten. Nur unverheiratet, katholisch, mindestens 1,74 m gross, zwischen 19 und 30 Jahre alt, mit Berufs- oder Mittelschulabschluss, Schweizer Bürgerrecht und im Besitz der Grundausbildung der Schweizer Armee mit Führungszeugnis. 

Auf unserer eigenen Website -www.guardiasvizzera.ch- Hier erfahren Sie mehr darüber, was es bedeutet, Schweizergardist zu sein und welche Voraussetzungen für die Mitgliedschaft im Korps erfüllt sein müssen.

Jedes Jahr am 6. Mai leisten neue Rekruten einen Treueeid auf den Papst, selbst auf Kosten ihres eigenen Lebens. An diesem Tag im Jahr 1527 starben 147 Gardisten beim Schutz von Papst Clemens VI. während der Plünderung Roms durch die Truppen von Karl V. Seitdem wird dieses Datum für die Aufnahme neuer Kandidaten gewählt.

Es handelt sich um ein Amt, bei dem eine gewisse Rotation stattfindet, d. h. die zugelassenen Personen verbringen einige Jahre am Heiligen Stuhl und kehren danach in ihr Herkunftsland, in der Regel die Schweiz, zurück.

Das Leben eines Schweizergardisten ist ein ganz normales Leben. Arbeitstage von etwa neun Stunden, mit Feiertagen und Ferien entsprechend den Rotationsschichten. Die monatlichen Grundgehälter sind etwas bescheidener als das, was ein italienischer Soldat verdienen würde.

Kurzum, ein ganz normales Leben, in dem natürlich jeder seine eigenen sozialen Beziehungen knüpft und sogar - in mehreren Fällen - Ehen zwischen Schweizergardisten und italienischen Verlobten, die sie während ihrer Militärreise in der Vatikanstadt kennengelernt haben.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung