Initiativen

Experten suchen nach gemeinsamen Wurzeln von Juden und Christen

Ein Kurs an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz untersuchte die Verbindung zwischen Judentum und Christentum durch eine gemeinsame Untersuchung des Dekalogs und der Schriftrollen vom Toten Meer. Bei der Abschlussveranstaltung fand ein Gespräch zwischen Adolfo Roitman und Joseph Sievers statt.

Giovanni Tridente-10. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten
Qumran

Ansicht von Qumran, in der Nähe der Höhlen, in denen die Schriftrollen vom Toten Meer gefunden wurden (Wikimedia Commons / SuperJew)

Die Sitzung, die für die Öffentlichkeit zugänglich war, endete im Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz der zweiwöchige Englischkurs "Eine Offenbarung und zwei Traditionen"die die jüdischen und christlichen Interpretationen des Dekalogs untersuchte. Die Abschlussveranstaltung wurde von zwei international anerkannten Experten, Professor Adolfo Roitman und Professor Joseph Sievers, geleitet, die einen einzigartigen Einblick in den Dekalog und die Schriftrollen vom Toten Meer gaben und sie als Instrumente des Dialogs und der Versöhnung zwischen Judentum und Christentum vorschlugen.

Während des Treffens betonte Roitman - seit 1994 und bis Juni letzten Jahres Direktor des Schrein des Buches im Israel-Museum und Kurator der Sammlung der Schriftrollen vom Toten Meer -, dass der Dekalog mehr als nur eine Reihe von Regeln darstelle: Er sei ein wahrer "Bund mit Gott" und ein Symbol der Einheit zwischen den beiden Religionen. Die Zehn Worte, fügte er hinzu, "laden Juden und Christen nicht nur dazu ein, nach Werten zu leben, die über religiöse Unterschiede hinausgehen, sondern dienen auch als universelle ethische Grundlage". Dieser ethische Kodex, den die Thora und das christliche Alte Testament gemeinsam haben, stützt sich in der Tat auf die Grundsätze der Gerechtigkeit, des Respekts und der Integrität.

Sievers, emeritierter Professor des Päpstlichen Bibelinstituts, stellte fest, dass der heilige Text beide Konfessionen zu einem am Gemeinwohl orientierten Leben einlädt: "ein moralischer Leitfaden, der die Zeit überdauert hat und trotz der Jahrtausende, die vergangen sind, weiterhin zu Juden und Christen als Modell für ein Gemeinschaftsleben spricht, das auf gegenseitigem Respekt beruht".

Er fuhr fort, dass es für Christen von entscheidender Bedeutung ist, den jüdischen Kontext zu verstehen, aus dem ihr Glaube entstanden ist, und erklärte: "Wenn wir die Menschwerdung Christi ernst nehmen, müssen wir auch den jüdischen Kontext ernst nehmen, in dem er gelebt und gepredigt hat".

Ein Fenster zum frühen Christentum

Ein zentraler Punkt der Überlegungen an der University of the Holy Cross war dann der Beitrag, den die Schriftrollen vom Toten Meer zum Verständnis der christlichen Wurzeln leisten. Roitman erklärte: "Qumran ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine jüdische Gemeinschaft, in der die Schriftrollen ein einzigartiges Bemühen um Reinheit und eine strenge Auffassung der Heiligen Schrift offenbaren. Sie bringen uns den jüdischen Glauben näher, geben uns aber auch einen Einblick in das Leben und die Spiritualität der Zeit Jesu.

Neben der Betonung der Reinheit kommt auch ein Gefühl der Zugehörigkeit zum Vorschein, das sich beispielsweise in der Gemeinschaft der Güter widerspiegelt. "Das Ideal einer Gemeinschaft, die wie eine Familie lebt und alles teilt", erklärt der emeritierte Professor für Bibelwissenschaften, "ist ein Konzept, das wir sowohl in Qumran als auch in der frühen christlichen Gemeinschaft finden". Das macht die Toten Schriftrollen "zu einer wertvollen Quelle für das Verständnis der Wurzeln des Christentums".

Der Wert des Dialogs und des gemeinsamen Studiums

Die Veranstaltung an der Universität vom Heiligen Kreuz, die auf Initiative der Theologischen Fakultät und des Universitätsinstituts Isaac Abarbanel in Buenos Aires, der ersten jüdischen Universität Lateinamerikas, stattfand, zeigte genau, wie diese dokumentarischen Quellen aus den ersten Jahrhunderten, obwohl sie erst kürzlich entdeckt wurden, eine "fünfte Dimension" für die Auslegung der Heiligen Schrift und ein besseres Verständnis sowohl des Judentums als auch des frühen Christentums eröffnen können. Roitman selbst war davon überzeugt, dass das gemeinsame Studium dieser Texte ein wertvolles Mittel ist, um über gemeinsame geistige und kulturelle Werte nachzudenken.

Außerdem sei der Dialog nicht nur eine kulturelle Bereicherung, "sondern auch ein Instrument der Versöhnung und des gegenseitigen Respekts", fügte Sievers hinzu. Die Erfahrung der Entdeckung und des Studiums der Schriftrollen selbst "lehrt uns, dass es immer neue Perspektiven zu erforschen gibt". Denn "das Judentum in seinem Eigenwert zu kennen, ist eine Aufgabe, die auch für Christen bereichernd sein kann".

Der Kurs in Holy Cross

Die Referenten, die sich während des zweiwöchigen Kurses abwechselten, stammten aus unterschiedlichen Traditionen und Kulturkreisen, von Italien bis zum Heiligen Land. Die Aktivitäten konzentrierten sich auf vergleichende Analysen der heiligen Texte, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der theologischen Auslegung und der praktischen Anwendung der Gebote im Alltag und im Gemeinschaftsleben herausgestellt wurden.

Die Teilnehmer konnten über die gemeinsame Wurzel der Offenbarung und die gemeinsame Bedeutung der grundlegenden ethischen Normen nachdenken und gleichzeitig eine Diskussion über die kulturellen Kontexte eröffnen, die ihre jeweiligen Interpretationen beeinflusst haben. In einer Atmosphäre des Austauschs und der Teilhabe wurde auch ein Besuch der Synagoge von Rom und des Jüdischen Museums sowie auf christlicher Seite ein Besuch der Vatikanischen Bibliothek organisiert.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.