Aus dem Vatikan

Die geistige Kontinuität der letzten drei Jubiläen

Vom heiligen Johannes Paul II. bis zu Papst Franziskus, die ersten drei Jubiläen des dritten Jahrtausends: ein Weg des Glaubens, der Versöhnung und der Hoffnung, der die Kirche auf dem Weg zum Jahr 2033, dem zweitausendsten Jahrestag der Erlösung durch Jesus Christus, begleitet.

Giovanni Tridente-7. Januar 2025-Lesezeit: 4 Minuten
letzte Jubiläen

Pilger beim Durchschreiten der Heiligen Pforte von St. Paul vor den Mauern. @CNS photo/Lola Gomez

Mit der Öffnung der letzten Heiligen Pforte, der Päpstlichen Basilika St. Paul vor den Mauern, durch Kardinal Erzpriester James Michael Harvey am Sonntag, den 5. Januar, hat das Heilige Jahr 2025 in der ganzen Welt endgültig begonnen.

Die erste Heilige Pforte Die erste Heilige Pforte wurde bekanntlich in der Nacht zum 24. Dezember von Papst Franziskus im Petersdom geöffnet. Zwei Tage später, am Fest des Heiligen Stephanus, wollte der Papst ausnahmsweise auch eine Heilige Pforte im Rebibbia-Gefängnis in Rom öffnen, als Geste der Nähe zu allen, die Haftstrafen verbüßen.

Am 29. Dezember, als der Kardinalvikar für die Diözese Rom, Baldassarre Reina, die Heilige Pforte der päpstlichen Lateranbasilika öffnete, waren die Bischöfe der verschiedenen Diözesen und Kirchenkreise an der Reihe, das Jubiläumsjahr in ihren jeweiligen Kathedralen und Co-Kathedralen zu beginnen. Am 1. Januar, dem Hochfest der seligen Jungfrau Maria, der Mutter Gottes, wurde die Heilige Pforte der Basilika St. Maria Major, in der die Ikone des "Salus Populi Romani" verehrt wird, die dem amtierenden Papst so teuer ist, vom Kardinalerzpriester und Koadjutor Rolandas Makrickas geöffnet.

Drittes Jahrestag des neuen Jahrtausends

Das diesjährige Jubiläum ist das dritte im neuen Jahrtausend, nach dem von Johannes Paul II. ausgerufenen Großen Jubiläum des Jahres 2000 und dem von Papst Franziskus am 13. März 2015 ausgerufenen Außerordentlichen Heiligen Jahr der Barmherzigkeit. Der Heilige Vater selbst erinnerte in der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen des aktuellen Jubiläums "Spes non confundit" stehen wir vor "Ereignissen der Gnade", die im Wesentlichen dazu da sind, "die lebendige Erfahrung der Liebe Gottes" anzubieten. Darüber hinaus blickt das diesjährige Jubiläum bereits auf den nächsten "grundlegenden Jahrestag für alle Christen" im Jahr 2033 voraus, wenn die zweitausend Jahre der Erlösung, die Jesus durch sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung vollbracht hat, gefeiert werden.

Im Rückblick auf diese jüngsten "großen Etappen" auf dem Glaubensweg des Volkes Gottes betrachten wir die zentralen Botschaften, die die beiden letzten Päpste, die ein Heiliges Jahr ausgerufen haben - der polnische Wojtyla und der argentinische Bergoglio -, anlässlich der Öffnung der Heiligen Pforten an die Kirche gerichtet haben, und lassen uns dabei von den Predigten der Messen inspirieren, mit denen die jeweiligen Jubiläen eröffnet wurden.

Geheimnisvolles und einzigartiges Ereignis

Wir erinnern uns an das große Ereignis des Jahres 2000, als die Welt und mit ihr die Kirche die Schwelle des dritten Jahrtausends überschritten. Johannes Paul II. öffnete die Heilige Pforte am Heiligabend, dem 24. Dezember 1999, und betonte in seiner Predigt, wie die Geburt des eingeborenen Sohnes Gottes, Jesus Christus, ein einzigartiges und unwiederholbares Geheimnis und Ereignis, "auf unaussprechliche Weise den Lauf der menschlichen Ereignisse" verändert habe.

Dies war für den polnischen Papst die Wahrheit, die dem dritten Jahrtausend vermittelt werden musste, zusammen mit dem Bewusstsein, "dass Gott Mensch wurde", "um den Menschen an seiner göttlichen Natur teilhaben zu lassen".

In dieser Nacht erklangen einige Schlüsselworte, die auch heute, fünfundzwanzig Jahre später, noch vertraut und aktuell sind: "Du bist unsere Hoffnung", "damit niemand von seiner [des Vaters] Umarmung der Barmherzigkeit und des Friedens ausgeschlossen wird".

Deshalb "legen wir dem menschgewordenen Wort unsere Freuden und Ängste, unsere Tränen und Hoffnungen zu Füßen", in der Gewissheit, dass "nur in Christus, dem neuen Menschen, das Geheimnis des menschlichen Wesens wahres Licht findet".

Kunsthandwerker der Vergebung, Experten der Barmherzigkeit

Für das Jubiläum 2015 machte Papst Franziskus eine erste Ausnahme und öffnete am 29. November die Heilige Pforte in der Kathedrale von Bangui, der geografischen und existentiellen Peripherie der Zentralafrikanischen Republik, am Ende seiner Apostolischen Reise, die ihn auch nach Kenia und Uganda geführt hatte.

Vor der einzigartigen Geste im Vorfeld des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit - das ursprünglich für das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis am 8. Dezember vorgesehen war - verglich der Heilige Vater den Ort mit einer "geistigen Hauptstadt des Gebets um die Barmherzigkeit des Vaters" und rief zu Gesten der Versöhnung, der Vergebung, der Liebe und des Friedens auf, auch für all jene Länder, die "unter Krieg leiden".

In seiner Predigt verwies er dann auf den Aufbau einer "Kirche-Familie Gottes, die für alle offen ist und sich um die Bedürftigsten kümmert". In einem Geist der Gemeinschaft, dank dem alle zu "Handwerkern der Vergebung, Spezialisten der Versöhnung und Experten der Barmherzigkeit" werden.

Schließlich appellierte er "an alle, die ungerechterweise die Waffen dieser Welt benutzen": "Legt diese Werkzeuge des Todes nieder; wappnet euch stattdessen mit Gerechtigkeit, Liebe und Barmherzigkeit, den wahren Garanten des Friedens".

Hoffnung, Geschenk und Versprechen des Willkommens

Vor einigen Tagen begann das neue Jubiläum mit der Öffnung der ersten Heiligen Pforte im Petersdom. In seiner Predigt betonte Papst Franziskus - wie schon sein Vorgänger Wojtyla fünfundzwanzig Jahre zuvor - die frohe Botschaft eines Gottes, der "einer von uns geworden ist, um uns ihm gleich zu machen", und der durch die Dunkelheit der Welt hindurch leuchtet.

All dies beweist, dass "die Hoffnung nicht tot ist, die Hoffnung ist lebendig und umgibt unser Leben für immer! Die Hoffnung enttäuscht nicht". Ein Geschenk und eine Verheißung, die man annehmen und vorwegnehmen muss, indem man sich "mit dem Staunen der Hirten von Bethlehem" auf den Weg macht, ohne Zögern, Mittelmäßigkeit, Faulheit oder falsche Klugheit.

Eine große Verantwortung, kurz gesagt, "die verlorene Hoffnung wieder zu entdecken, sie in uns zu erneuern, sie in die Trostlosigkeit unserer Zeit und unserer Welt zu säen".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.