Seit dem 19. Jahrhundert, als der Papst den Kirchenstaat verlor und die Katholiken in der ganzen Welt sich organisierten, um seine Mission zu finanzieren, ist die Obligation St. Peter zu einer echten Stütze für den Heiligen Stuhl geworden. Es sollte daher nicht überraschen, dass der größte Teil der Obligationsgelder für die Aktivitäten des Heiligen Stuhls bestimmt ist: zur Deckung des Haushalts der Kurie, der Ausgaben der Nuntiaturen und anderer institutioneller Ausgaben. Nur ein kleiner Teil des Obolus von St. Peter kommt karitativen Zwecken zugute, und zwar für konkrete Projekte.
Die Zahlen wurden am 16. Juni in der jährlichen Erklärung veröffentlicht, die im letzten Jahr begann, da die letzten Zahlen aus dem Jahr 2015 stammten. Um zu verstehen, was der Óbolo ist und wie er verwendet wird, sollten wir mit den Zahlen beginnen und in der Geschichte zurückgehen.
Die Zahlen
Im Jahr 2021 wurden 55,5 Millionen Euro für die Unterstützung von Aktivitäten bereitgestellt, die vom Heiligen Stuhl in Erfüllung der apostolischen Mission des Heiligen Vaters gefördert werden. Weitere 9,8 Millionen gingen an Projekte zur direkten Unterstützung von Bedürftigen.
Die Gesamtsumme von 65,3 Millionen Euro stammt nicht aus der Sammlung, die im vergangenen Jahr 46,9 Millionen Euro betrug. Kurz gesagt, der Obolo ist in den roten Zahlen. Die Zahlen zeigen jedoch, dass sie besser abgeschnitten hat als erwartet.
Pater Antonio Guerrero Alves, Präfekt des Wirtschaftssekretariats, hatte in seiner Rede zum "Missionsbudget" der Römischen Kurie für 2021 seine Besorgnis über die Einziehung des Obolus zum Ausdruck gebracht.
In groben Zügen", betonte der Präfekt der Ministerium für Wirtschaft-Ich kann sagen, dass im Jahr 2021 erneut ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen war, den ich mit nicht weniger als 15% beziffern würde. Wenn die Gesamteinnahmen des Óbolo im Jahr 2020 44 Millionen Euro betrugen, werden es 2021 wohl kaum 37 Millionen sein. Der Rückgang im Jahr 2021 kommt zu dem Rückgang von 23% zwischen 2015 und 2019 und dem Rückgang von 18% im Jahr 2020, dem ersten Jahr der Pandemie, hinzu.
Wie wurde das Loch abgedeckt?
Der Heilige Stuhl spendete mehr als 35 Millionen Euro, mit denen eine Reihe von Bedürfnissen gedeckt werden konnte. Auf diese Weise hat das Obolo 157 verschiedene Projekte in 67 verschiedenen Ländern direkt finanziert. Insgesamt 9,8 Millionen, die in den oben erwähnten 35 Millionen enthalten sein sollten. Von den Projekten wurden 41,8% in Afrika, 23,5% in Amerika, 25,5% in Asien, 8,2% in Europa und 1% in Ozeanien finanziert.
Zu den finanzierten Projekten gehören der Bau eines Jugendgebäudes in Saint Bertin (Haiti), ein Beitrag zum Bau einer Schule in Simbabwe, ein Projekt auf den Philippinen zur Beendigung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und des Kinderhandels, Wohnheime im Südsudan und in Indonesien, der Wiederaufbau eines Klosters in Ecuador sowie der Bau einer Pfarrkirche in Indien.
Hinzu kommt die Unterstützung der Mission des Papstes, d.h. die Ausgaben für den Unterhalt der Dikasterien. Die 55 Millionen, die der Obolo zur Verfügung gestellt hat, haben dazu beigetragen, die 237,7 Millionen Ausgaben der Klöster im vergangenen Jahr zu finanzieren.
Die wichtigsten Beitragszahler zum Óbolo sind Deutschland, die Vereinigten Staaten, Italien, Frankreich, Spanien, die Philippinen, Lateinamerika und Polen.
Wie das Óbolo funktioniert
Der Óbolo hat eine Website wo Sie alle Informationen über die unterstützten Projekte finden können. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass das Hauptziel darin besteht, den Heiligen Stuhl bei seiner Mission zu unterstützen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es für institutionelle Zwecke verwendet wird.
Die Frage des Oblong ist im Rahmen des vatikanischen Prozesses zur Verwaltung der Mittel des Staatssekretariats in den Vordergrund gerückt. Das Staatssekretariat soll Geld aus der Obligation investiert haben, indem es es den Armen wegnahm.
Die Realität sieht, wie der Prozess gezeigt hat, ganz anders aus. Bis in die 1990er Jahre verwaltete das Staatssekretariat die Spendenströme aus der Obligation St. Peter. Zu diesem Zweck hatte das Staatssekretariat eine Onbolo-KontoAllein die Vatikanbank verfügte Mitte der 1990er Jahre über rund 80 Konten für spezifische Bedürfnisse.
Daraufhin wurde beschlossen, die Ausgaben und die Kontrolle zu rationalisieren, indem die Konten geschlossen und die Verwaltung des Óbolo dem Staatssekretariat übertragen wurde. Das Staatssekretariat behielt jedoch das "Onbolo"-Konto. Dieses Konto bestand jedoch nur dem Namen nach, während andere Mittel des Staatssekretariats auf dieses Konto geflossen waren. Von dort stammte das Geld für die Investitionen des Staatssekretariats. Wenn sie den Óbolo eingesetzt hätte, hätte sie dies auf jeden Fall in Übereinstimmung mit ihrem Auftrag getan. Und in der Tat hat er das Vermögen der St. Peter's Obligation nicht angetastet.
Die Geschichte des Obolus von St. Peter
Die Praxis des Obolus hat sehr alte Ursprünge, da die Christen von Anfang an die Werke der Apostel unterstützt haben.
Ende des 8. Jahrhunderts fühlten sich die Angelsachsen nach ihrer Bekehrung dem Bischof von Rom so nahe, dass sie beschlossen, dem Heiligen Vater eine jährliche Spende zukommen zu lassen. Die Initiative trug den Namen Denarius Sancti Petri (die Almosen an St. Peter), und verbreitete sich bald in den europäischen Ländern. Papst Pius IX., mit der Enzyklika Saepe venerabilis vom 5. August 1871 wurde die Praxis institutionalisiert, nachdem sich die Gläubigen für sie ausgesprochen hatten.
Es scheint, dass Charles Forbes René, Graf von Montalembert, verärgert über die Flucht von Pius IX. nach Gaeta im November 1848 zur Zeit Garibaldis, ein Komitee gründete, um dem flüchtigen Papst zu Hilfe zu kommen und den Vatikanstaat zu unterstützen, der, wie der vatikanische Staatssekretär Giacomo Antonelli es ausdrückte, zu "einem Kinderkörper mit zunehmend asthmatischem Atem" schrumpfte.
1870 wurde Rom, das nicht mehr unter dem Schutz der Franzosen stand, die am Deutsch-Französischen Krieg teilnahmen, vom Königreich Italien eingenommen und annektiert. Pius IX. flüchtete sich in den Vatikan und lehnte das Angebot des italienischen Staates ab, eine jährliche Entschädigung zu zahlen, da das Gesetz einseitig war und das Gebiet in Gebrauch und nicht in Besitz gab.
Isoliert und ohne weiteres Territorium war der Heilige Stuhl mehr und mehr auf die Spenden der Gläubigen angewiesen. Und diese Angebote wurden auch nach der Wiederherstellung eines Territorialstaates im Anschluss an die Lateranverträge 1929 fortgesetzt.
Der Obolus mit den letzten Päpsten
Die Höhe der Spenden hängt sowohl von der wirtschaftlichen Lage in den verschiedenen Regionen als auch von der Sympathie des Papstes ab. In den 1980er Jahren führte eine Reihe von Skandalen - einschließlich des Skandals um das Institut für religiöse Werke - fast zum Zusammenbruch des Obolus, der 1985 auf 17 Millionen Dollar absackte.
Das Defizit wurde jedoch auch durch die zahlreichen Ausgaben, insbesondere für die Nuntiaturen, verursacht, so dass Johannes Paul II. eine drastische Kostendämpfung vornahm. Außerdem begann er mit einer größeren Transparenz, indem er die Haushaltspläne veröffentlichte und den Rat der 15 Kardinäle gründete, der sich mit den organisatorischen und wirtschaftlichen Problemen des Heiligen Stuhls befassen sollte.
Unter Benedikt XVI. und Franziskus streben die Finanzen des Vatikans nach mehr Transparenz. Ab 2016 beschloss der Heilige Stuhl, den Obolus zugänglicher zu machen und einen Dialog mit den Gläubigen in aller Welt über die Notwendigkeit und die Auswirkungen der Nächstenliebe gegenüber den Bedürftigsten zu führen. Aus diesem Grund wurde die Website eingerichtet, um mehr Informationen zu liefern.