Das zentrale Thema des Gipfels ist die Dignitatis HumanaeDie Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils, die die Unterstützung der katholischen Kirche für den Schutz der Religionsfreiheit zum Ausdruck bringt und die grundlegenden Normen für die Beziehungen der Kirche zu den Staaten festlegt.
Das diesjährige Gipfeltreffen in Rom unterstreicht die globale Reichweite der Initiative, die 2021 an der Universität von Notre Dame selbst stattfand.
"Religionsfreiheit ist ein grundlegendes Menschenrecht und ihr Schutz ist ein globales Thema", sagte G. Marcus Cole, Dekan und Professor für Recht an der Notre Dame Law School, bei der Vorstellung der Initiative. "Jeder Mensch auf der Welt hat das gottgegebene Recht, sein Leben nach seinen Überzeugungen zu leben, mit Stolz und ohne Angst", so Cole weiter.
Auf der Grundlage dieser Prinzipien fördert und verteidigt Notre Dame die Religionsfreiheit für Menschen aller Glaubensrichtungen durch Wissenschaft, Veranstaltungen und die Arbeit der juristischen Fakultät. Im Kern geht es um den Schutz des Rechts auf Religionsausübung, den Schutz sakralen Eigentums vor drohender Zerstörung, die Förderung der freien Wahl von Geistlichen und die Verhinderung der Diskriminierung von religiösen Schulen und Lehren.
Ziel des Gipfeltreffens ist es, eine Debatte zwischen Wissenschaftlern und Religionsführern über die Zukunft der Religionsfreiheit in den Vereinigten Staaten und der ganzen Welt anzuregen. Das Gipfeltreffen zwischen zwei der weltweit führenden zeitgenössischen Philosophen und Intellektuellen ist für heute angesetzt: Cornel West vom Union Theological Seminary und Robert P. George von der Princeton University.
Der Notre Dame 2022 Religious Liberty Award wurde Mary Ann Glendon, emeritierte Professorin für Recht an der Harvard Law School und ehemalige US-Botschafterin beim Heiligen Stuhl, verliehen. Glendon wurde für ihre profunde und innovative juristische Forschung und für ihren Dienst an den Vereinigten Staaten und der katholischen Kirche geehrt, der sich weltweit auf die Prämisse der Religionsfreiheit als grundlegendes Menschenrecht auswirkt.
Steven Smith, Professor für Recht und Co-Direktor des Instituts für Recht und Religion an der University of San Diego School of Law, erhielt den 2022 Religious Freedom Initiative Award.
Angriffe auf die Religionsfreiheit
Die Religionsfreiheit wird auf der ganzen Welt angegriffen. "Die Gewalt hat in den letzten zehn Jahren ein historisches Ausmaß erreicht und betrifft fast alle religiösen Gruppen", sagt Samah Norquist, Wissenschaftlerin am Wilson Center in Washington. "Gläubige fast aller Glaubensrichtungen - Christen, Muslime und Juden, Buddhisten, Jesiden, Bahai - sind mit Diskriminierung, Schikanen, Unterdrückung und natürlich Verfolgung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure sowie ideologische Bewegungen konfrontiert", sagte Norquist. In die gleiche Kerbe schlug Nury Turkel, Vorsitzender der US-Kommission für internationale Religionsfreiheit, einem überparteilichen, unabhängigen Beratungsgremium, das die Religionsfreiheit im Ausland überwacht.
Turkel schlug Alarm über die Verschlechterung der Religionsfreiheit in China, wo die Regierung ihre Politik der "Sinisierung der Religion" weiterhin "energisch verfolgt" und von religiösen Gruppen und ihren Anhängern verlangt, die Regierung und die Ideologie der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) zu unterstützen.
Obwohl China den Buddhismus, den Katholizismus, den Islam, den Protestantismus und den Taoismus anerkennt, sind die Anhänger von Religionen mit angeblich ausländischem Einfluss - wie das Christentum, der Islam und der tibetische Buddhismus - und die Anhänger anderer religiöser Bewegungen besonders von Verfolgung bedroht, so Turkel, ein amerikanischer Anwalt uigurischer Herkunft.
Im Jahr 2021 hielten die Behörden in Xinjiang weiterhin willkürlich Uiguren und andere türkische Muslime aus verschiedenen religiösen Gründen in Internierungslagern und gefängnisähnlichen Einrichtungen fest.
Mehr als eine Million Uiguren wurden in Konzentrationslagern inhaftiert, nur weil sie Allah und nicht Xi Xinping verehrten. Sie waren zahlreichen Misshandlungen ausgesetzt, darunter Folter, Vergewaltigung, Zwangsarbeit und Mord. Der "schlimmste Albtraum" für die KPCh, so Turkel, seien Gemeinschaften, die sich für Menschenrechte und Menschenwürde einsetzen. Eine gefährdete religiöse Bevölkerung, so Turkel, sei auch eine Bedrohung für die chinesische Regierung, da ihr autoritäres Regime mit Religionsfreiheit unvereinbar sei.
Es geht darum, nicht zuzulassen, dass Verstöße gegen die Religionsfreiheit unbemerkt bleiben, sei es durch staatliches Handeln - wie im Falle Chinas - oder durch Untätigkeit, wie in Ländern wie Nigeria, wo die religiöse Verfolgung weiter zunimmt.
Die Forschung hat gezeigt", so der Präsident der US-Kommission für internationale Religionsfreiheit, "dass Länder, die Religionsfreiheit unterstützen, über lebendigere und demokratischere politische Institutionen, größeren wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand, weniger Spannungen und Gewalt und größere Stabilität verfügen. Staaten, die die grundlegenden Menschenrechte, einschließlich der Religionsfreiheit, mit Füßen treten oder nicht schützen, bieten einen fruchtbaren Boden für Armut und Unsicherheit, Krieg und Terror sowie gewalttätige und radikale Bewegungen und Aktivitäten".
"Was sind die religiösen Freiheiten, um die es uns geht?
Bei der Eröffnung des Gipfels rief Dallin H. Oaks, Präsident des Kollegiums der Zwölf Apostel, dazu auf
ein globales, multireligiöses Projekt zur Verteidigung und Förderung der Religionsfreiheit in allen Ländern der Welt.
Dies sind seine Worte: "Was sind die religiösen Freiheiten, um die wir uns sorgen? Für Religionsgemeinschaften garantiert die US-Verfassung die Vereinigungsfreiheit und das Recht, sich zu versammeln, das Recht, neue Mitglieder zu bestimmen, das Recht, Führungspersönlichkeiten und wichtige Mitarbeiter zu wählen, auch in verwandten Organisationen, und das Recht, als Organisation zu arbeiten. Zu den grundlegenden Rechten des einzelnen Gläubigen gehören das Recht auf freie Religionsausübung und die Freiheit von religiöser Diskriminierung. Um diese Rechte zu verteidigen, müssen wir zusammenstehen. Katholiken, Evangelikale, Juden, Muslime, Heilige der Letzten Tage und andere Glaubensgemeinschaften müssen Teil einer Koalition der Religionen sein, die die Religionsfreiheit in der ganzen Welt rettet, schützt und fördert. Wir wissen, dass man Freiheit erreichen kann, indem man die Freiheit derer unterstützt, die wir als unsere Gegner betrachten. Wenn wir also erkennen, dass unsere Interessen mit denen aller anderen verbunden sind, dann beginnt die eigentliche Arbeit für die Religionsfreiheit. Daher müssen die Gläubigen anderen zuhören, Mitgefühl zeigen und Konflikte friedlich lösen. Nicht, indem wir die grundlegenden religiösen Prinzipien aufgeben, sondern indem wir erfassen, was für unsere freie Religionsausübung wirklich wesentlich ist.
"Auf diese Weise", so Oaks, "lernen wir, mit einigen Gesetzen, die wir nicht mögen, und mit einigen Menschen, deren Werte sich von unseren eigenen unterscheiden, in Frieden zu leben. Alles, was für die Einheit notwendig ist, ist die gemeinsame Überzeugung, dass Gott uns befohlen hat, einander zu lieben, und dass er uns in Glaubensfragen Freiheit gewährt hat", heißt es in der Erklärung Dignitatis humanae zur Religionsfreiheit, die ein zentraler Punkt des zweiten internationalen Gipfels war, der von der Universität Notre Dame veranstaltet wurde. Es lohnt sich, einige Passagen daraus in Erinnerung zu rufen.
"Der Inhalt dieser Freiheit", so heißt es in dem Dokument, "besteht darin, daß die Menschen vor dem Zwang von Einzelpersonen, gesellschaftlichen Gruppen und jeder menschlichen Macht gefeit sind, so daß niemand gezwungen werden darf, in religiösen Angelegenheiten gegen sein Gewissen zu handeln, oder innerhalb der gebührenden Grenzen daran gehindert werden darf, in Übereinstimmung mit seinem Gewissen zu handeln - privat oder öffentlich, einzeln oder in einer Vereinigung".
Sie erklärt ferner, dass das Recht auf Religionsfreiheit in der Tat auf der Würde der menschlichen Person selbst beruht, wie sie durch das Wort Gottes und die Vernunft selbst offenbart wird. Dieses Recht des Menschen auf Religionsfreiheit muss anerkannt und als Bürgerrecht in der Rechtsordnung der Gesellschaft verankert werden".
Einen entscheidenden Beitrag zur Formulierung des Dokuments und zur Definition der Religionsfreiheit als Immunität hatte Paul VI. geleistet, der in einer öffentlichen Audienz am 28. Juni 1965 bei der Beschreibung der Religionsfreiheit sagte: "Sie werden sehen, dass ein großer Teil dieser kapitalen Lehre in zwei berühmten Sätzen zusammengefasst ist: In Sachen des Glaubens darf niemand gestört werden! Niemand soll gezwungen werden" (nemo cogatur, nemo impediatur).
In seiner Rede auf der internationalen Konferenz "Religionsfreiheit im Völkerrecht und der globale Wertekonflikt" (20. Juni 2014) stellte Papst Franziskus fest: "Religionsfreiheit ist nicht nur die Freiheit des privaten Denkens oder des Gottesdienstes. Es ist die Freiheit, nach den ethischen Grundsätzen zu leben, die sich aus der angetroffenen Wahrheit ergeben, sowohl im Privaten als auch in der Öffentlichkeit. Dies ist eine große Herausforderung in der globalisierten Welt, in der das schwache Denken - das einer Krankheit gleicht - auch das allgemeine ethische Niveau senkt und wir im Namen eines falschen Toleranzbegriffs diejenigen verfolgen, die die Wahrheit des Menschen und ihre ethischen Konsequenzen verteidigen".
Heute gibt es angesichts der Pandemie und des Krieges in der Ukraine eine Debatte über die De-Globalisierung oder die neue Globalisierung. Die Herausforderung bleibt jedoch dieselbe: die Achtung der grundlegenden Menschenrechte, einschließlich der Religionsfreiheit in all ihren Erscheinungsformen und überall, zu gewährleisten.