Aus dem Vatikan

Karfreitag, der "andere Tod Gottes".

Papst Franziskus leitete den Karfreitagsgottesdienst, bei dem Kardinal Raniero Cantalamessa in seiner Predigt die Entchristlichung der Kultur, einen "weiteren Tod Gottes", hervorhob.

Paloma López Campos-7. April 2023-Lesezeit: 2 Minuten
Karfreitag

Der Papst während des Gedenkens an die Passion Jesu (Vatican News Media)

Am Abend des 7. April strömten viele Gläubige in den Petersdom, um am Karfreitag 2023 der Passion Christi zu gedenken. Die Papst Franziskus stand den Gottesdiensten vor, umgeben von Kardinälen. Einer von ihnen, Raniero Cantalamessa, hielt die Predigt. Der Kardinal begann mit einer Rede über "den anderen Tod Gottes", der "im Bereich der Kultur" ausgelöst wurde. Ein Tod, der "ideologisch und nicht historisch" ist.

Diese Idee findet ihren höchsten Ausdruck im Werk von Nietzsche, den Cantalamessa zitiert: "Wo ist Gott geblieben? - rief er - ich werde es euch sagen! Wir waren es, die ihn getötet haben: du und ich!... Es hat nie eine größere Tat gegeben. Alle, die nach uns kommen, werden aufgrund dieser Tat einer höheren Geschichte angehören als jeder Geschichte, die es bisher gegeben hat".

Der Supermann heute

Der Tod Gottes, so der Kardinal, führe uns nicht ins Nichts, nicht Gott trete an die Stelle des Herrn, sondern "der Mensch, genauer gesagt der 'Übermensch'". Aber in Wirklichkeit ist dieser Sieg nichts anderes als eine Niederlage, denn "es wird nicht lange dauern, bis wir erkennen, dass der Mensch, sich selbst überlassen, nichts ist".

Was geschieht nun, dass wir es dem Menschen überlassen haben, die Rolle des Schöpfers zu übernehmen? Wir wandern geistig wie in einem unendlichen Nichts". Die Ideen, die Nietzsche einst verkündete und die heute in unserer Kultur vorherrschen, haben nicht zum Guten geführt. Aber der Kardinal warnte, dass "wir nicht über das Herz eines Menschen urteilen dürfen, das nur Gott kennt". Wir können den Mann also nicht verurteilen, "die Früchte aber, die seine Verkündigung hervorgebracht hat, können und müssen wir beurteilen". Die charakteristischste dieser Früchte ist der Relativismus: "Nichts ist mehr fest, alles ist flüssig oder sogar dampfförmig".

Der Gläubige

"Als Gläubige ist es unsere Pflicht zu zeigen, was hinter oder unter dieser Verkündigung liegt". Wir müssen uns daran erinnern, dass es eine Wahrheit gibt und dass der Tod Gottes tatsächlich stattgefunden hat, "denn es ist wahr, Brüder und Schwestern: Wir, du und ich, waren es, die Jesus von Nazareth getötet haben! Er starb für unsere Sünden und für die Sünden der ganzen Welt".

Cantalamessa erläuterte, warum er dies alles erwähnt, nämlich nicht, um "Atheisten davon zu überzeugen, dass Gott nicht tot ist. Die berühmtesten unter ihnen haben dies selbst entdeckt". Diejenigen, die heute noch übrig sind, werden Christus auf andere Weise begegnen, sagte der Kardinal, "Mittel, die der Herr denjenigen, deren Herzen für die Wahrheit offen sind, nicht versagen wird".

Um zu verhindern, dass die Gläubigen, wer weiß, vielleicht auch nur einige Studenten, in diesen Strudel des Nihilismus hineingezogen werden, der das eigentliche "schwarze Loch" des geistigen Universums ist". Um mit Überzeugung verkünden zu können: "Wir verkünden deinen Tod, wir verkünden deine Auferstehung, komm, Herr Jesus!"

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung