Spanien

Freiheit und Engagement, Schlüssel zur heutigen Welt

Das 10. Symposium des Heiligen Josefmaria, das am 19. und 20. November in Jaén stattfand, befasste sich mit der Beziehung zwischen Freiheit und Verpflichtung. Politiker, Denker, Einflussnehmer, Theologen und Ordensleute kamen zusammen, um über diese Aspekte der Lehren des heiligen Josefmaria in der heutigen Gesellschaft nachzudenken.

David Fernández Alonso-30. November 2021-Lesezeit: 10 Minuten

"Freiheit und Engagement sind zwei Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden sind, vorausgesetzt, wir verstehen die Bedeutung von Freiheit richtig.". So begann der ehemalige Innenminister, ehemalige Europaabgeordnete und jetzige Förderer der Europäischen Föderation. Einer von unsJaime Mayor Oreja, seine Rede auf der Eröffnungskonferenz des 10. Symposiums des Heiligen Josefmaria, das am 19. und 20. November in Jaén stattfand. Freiheit und Engagement

Das Internationale Symposium des heiligen Josefmaria ist ein Treffen mit dem Ziel, über die Lehren des heiligen Josefmaria in der heutigen Welt nachzudenken. Sie findet seit 2002 alle zwei Jahre statt und befasst sich mit Themen wie Bildung, Zusammenleben, Familie und Freiheit. Das Symposium wird von der Stiftung Catalina Mir organisiert, einer gemeinnützigen Organisation, die Aktivitäten mit Wohlfahrts- und Beratungscharakter zugunsten der Familie und junger Menschen in ihren prägenden Jahren fördert. Sie fördert soziale Freiwilligenarbeit und Entwicklung in Ländern der Dritten Welt. Sie orientiert sich an den ethischen Werten der christlichen Zivilisation. Wie in den vergangenen Jahren nahmen auch in diesem Jahr zahlreiche junge Menschen daran teil.

Die Liste der Referenten des Symposiums war breit gefächert und umfasste neben dem ehemaligen Minister Mayor Oreja so prominente Namen wie den Philosophen Jose María Torralba, den Professor Rafael Palomino, Isabel Rojas, Psychologin und Psychotherapeutin, Juan Jolín, Priester, der während der Pandemie für die Betreuung der COVID-Patienten im IFEMA zuständig war, Rosa María Aguilar Puiggrós, Koordinatorin der Fundación Aprender a Mirar, Víctor Petuya, Präsident der Europäische ElternvereinigungHarouna Garba, ein Migrant aus Togo; Toñi Rodríguez, Hilfsnumerarier des Opus Dei; Joaquín Echeverría, Vater von Ignacio Echeverría; Enrique Muñiz und Jesús Gil, Autoren des Buches Lass Jesus allein leuchtenund Javier López Díaz, von 2013 bis 2019 Direktor des Lehrstuhls des Heiligen Josefmaria an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz.

Gleichzeitig fand ein Programm statt, das sich ausschließlich an junge Menschen richtete, mit dem Titel Millennials des Glaubens. Zu den Referenten gehören unter anderem das Ehepaar Marieta Moreno González-Páramo und Iñigo Álvarez Tornos, Pietro Ditano, Carla Restoy, Teresa Palomar oder Mutter Verónica Berzosa, Gründerin der Iesu Communio

Die Wahrheit wird euch frei machen

Bürgermeister Oreja verwendete in seiner Rede zwei antagonistische Ausdrücke, um zwei Arten von Freiheitsverständnis zu definieren: die erste ist der evangelische Satz "...".die Wahrheit wird euch frei machen". Die zweite ist die falsche Darstellung dieses Aphorismus, "...".Freiheit wird dich wahrhaftig machen". Es handelt sich um "zwei Lebenseinstellungen, die sich in der heutigen Hauptdebatte gegenüberstehen". Bedenken Sie, dass Freiheit uns wahrhaftig macht".eine Lüge darstellt". Mehr noch, so zu leben und zu denken, dass das, was man "Sie bringt uns dem Egoismus, der Willkür, dem Oberflächlichen, dem Materiellen, der Banalität näher. Sie ist Ausdruck des moralischen Relativismus. Das heißt, das Nichts. Es führt dazu, an nichts oder fast nichts zu glauben. Und auf diese Weise ist sie zur vorherrschenden Mode geworden.", sagte der ehemalige Minister. 

Allerdings, "sich das Evangelium zu eigen machen und sagen die Wahrheit wird euch frei machenwird eine tiefgreifende und vollständige Veränderung des Lebens bedeuten."Der Bürgermeister wollte unterstreichen. Dennoch ist er der Ansicht, dass die derzeit vorherrschende Mode eher auf dem falsch dargestellten Satz als auf dem evangelischen Spruch beruht. Aus diesem Grund, ".Wir müssen uns fragen, warum die Lüge der Wahrheit vorgezogen wird, insbesondere in letzter Zeit. Es ist uns nicht gelungen, unseren materiellen Wohlstand zu verbessern. Das Ansehen der Wahrheit hat sich zugunsten von Ressentiments gegen sie verschoben. Die vorherrschende Mode hat die Hierarchie der Werte verändert.". 

Der ehemalige Europaabgeordnete erinnerte daran, dass wir vor Jahren diejenigen, die kein Fundament hatten, als "... Menschen ohne Fundament" bezeichnet haben.grundlagenfreiund ist nun als "..." gekennzeichnet.Fundamentalisten” a aquellos por el mero hecho de tener unas convicciones, unos fundamentos, precisamente porque ha cambiado la moda dominante. 

Der Bürgermeister von Jaén, Julio Millán, der ehemalige Minister Jaime Mayor Oreja und der Präsident der Stiftung Catalina Mir, Daniel Martínez Apesteguía.

Eine Krise der Zivilisation

Die Krise der westlichen Gesellschaft, so Mayor, "... ist eine Krise der Zukunft.Es ist weder eine politische noch eine wirtschaftliche Krise; es ist eine Krise der Zivilisation, eine Krise der Wahrheit, eine Krise der Grundlagen, eine Krise des Gewissens.". Es ist also so, dass "Wenn diese Krise das Individuum durchdringt, ist das Ergebnis eine Gesellschaft, die von sozialer Unordnung beherrscht wird, was das Hauptmerkmal der heutigen spanischen und europäischen Politik und Gesellschaft ist.". 

Deshalb, so der Berichterstatter weiter, "Wir alle haben die Pflicht, nach der Wahrheit zu suchen, aber diejenigen von uns, die ihren Glauben nicht verbergen, haben eine größere Verpflichtung als andere, weil wir an eine absolute Wahrheit glauben. Diese Tatsache unseres Glaubens ist kein Grund für eine vermeintlich absurde moralische Überlegenheit oder irgendeine andere Art von Überlegenheit. Was es bedeutet, ist ein höheres Maß an Verpflichtung und Dienst an unserer Gesellschaft als Ganzes.". Es ist also eine Verpflichtung für den Christen "nicht an der Oberfläche der Tatsachen zu bleiben, ohne zu wissen, was in unserer Gesellschaft wirklich vor sich geht.". 

Ein einzigartiger Moment in der Geschichte

"Wir leben in der westlichen Gesellschaft nicht in einer beliebigen Zeit.", sagte Bürgermeister Oreja. "Im Zuge des politischen und sozialen Bruchs, den die Vereinigten Staaten erleben, versuchen viele in Europa, eine auf christlichen Grundlagen beruhende Ordnung durch eine soziale Unordnung zu ersetzen.". Er betonte, dass dies die größte Herausforderung für Christen in der heutigen Gesellschaft sei. Eine Herausforderung, die sich einer "eine beschleunigte kulturelle Offensive, die schon vor einiger Zeit begann und sich im letzten Jahrzehnt beschleunigt hat.". Ein kultureller Prozess, der in der Gesetzgebung mit der Legitimierung der Abtreibung begann, sagte er. Um es mit den Worten des spanischen Denkers und Philosophen Julián Marías zu sagen: "ist das Schlimmste, was im 20. Jahrhundert geschehen ist: die gesellschaftliche Akzeptanz der Abtreibung, bis hin zu dem Punkt, dass man glaubt, sie sei ein Fortschritt und kein Rückfall in die dunkelsten Formen der Geschichte wie Folter oder Sklaverei.". Ein Schwangerschaftsabbruch wäre daher ein ".der erste Ausdruck des Bösen in diesem Prozess. Nach einigen Jahren kam die Verfeinerung des Bösen in einer zweiten Phase, die schwieriger zu bekämpfen ist: die Gender-Ideologie. Und in einer dritten Stufe die Vergesellschaftung des Bösen: die Euthanasie. Das bedeutet die Ausweitung und Ausdehnung der Kultur des Todes.". 

Diese Krise der Grundlagen, so Bürgermeister Oreja abschließend, beruht auf einer anderen Krise. Es ist ein "Glaubenskrise". "Vernachlässigung der spirituellen und religiösen Dimension des Einzelnen und der Gesellschaft", fuhr er fort. Es ist daher notwendig, dies zu bekämpfen".die ungesunde Besessenheit, die uns von den christlichen Grundlagen Europas und der Kultur des Lebens verfolgt". "Die wichtigste Debatte in Europa wird angesichts des Vormarschs des Relativismus zwischen Relativismus und christlichen Grundwerten geführt werden. Zwischen denen, die an nichts oder fast nichts glauben, und uns, die wir versuchen, zu glauben, auch wenn man uns Fundamentalisten nennt. Weder Europa noch Spanien werden sich regenerieren, wenn sie ihre geistige Dimension außer Acht lassen. Sie werden sich nicht mit Rache an den Fundamenten, die den Kern unserer Zivilisation bilden, regenerieren.". Im Gegenteil, er kam zu folgendem Schluss: "müssen wir nach der Wahrheit suchen. Wir wollen bestätigen, dass die Wahrheit uns frei machen wird, und zwar auf der Grundlage der Echtheit unserer Überzeugungen, unserer Grundlagen. Und vor allem aus Engagement. Freiheit und Engagement". 

Freiheit als Pilger oder als Wanderer

Das Verhältnis zwischen Freiheit und Engagement war das Rahmenthema der Konferenz, die am 19. und 20. November in Jaén stattfand. "Zu lehren, wie man heute Freiheit lebt, ist die größte Herausforderung der Bildung.", sagte Professor Josemaría Torralba in einem der Hauptvorträge. 

Professor Torralba erklärte, dass "Freiheit kann als die Sichtweise eines "Pilgers" verstanden werden, eines Menschen, der von einem Ursprung aus durch das Leben geht, seine Heimat verlässt und sich an einen anderen Ort begibt, zu einem Ziel, einer anderen Heimat, die auf ihn wartet. Der Pilger weiß, woher er kommt, und er weiß, wohin er geht. Freiheit ist für ihn daher die Fähigkeit, das Ziel zu erreichen, das er sich gesetzt hat. Die andere Art, durch das Leben zu gehen, ist die des "Wanderers", der von einem Ort zum anderen zieht, ohne ein Ziel zu haben, und der keine Heimat hat. Der Wanderer versteht die Freiheit als eine Entscheidung ohne klares Ziel, ohne Ziel, ohne Orientierung. Er geht ohne klare Richtung durchs Leben". 

Der Professor sagte, dass solche Gedanken über Freiheit heutzutage immer häufiger anzutreffen sind. Die Tatsache, dass ich ohne Bedingungen leben kann, "die Bindungen, die ein Zuhause, Bindungen, eine Familie bieten".

Es sind genau diese Verbindungen, "das Engagement", sagte Josemaría Torralba, ".ist ein Weg der Freiheit". Das Engagement ist also nicht etwas, das uns einfach nur einschränkt. "Das Engagement ermöglicht es uns, Güter wie Freundschaft oder Familie zu erreichen.". "Und man könnte sagen", fuhr er fort, "dass wir durch Verpflichtungen eine verwirklichte Freiheit erlangen. Man kann die Freiheit verwirklichen". Der Ethik-Professor vertrat die Ansicht, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der es scheint, dass die Freiheit erreicht ist, sobald sie das eigene Leben nicht einschränkt, was darin besteht, keine Verpflichtungen einzugehen. Allerdings ".dies ist ein Trugschluss, eine Täuschung, eine Illusion, eine Fata Morgana.". Andererseits: "Man könnte sagen, dass derjenige, der in der Lage war, gute Kompromisse zu schließen, freier ist. Er hat es verstanden, die Verpflichtungen auszuwählen, die sich lohnen. Freundschaft, Liebe, Familie, Gesellschaft, Religion, usw.". 

Torralba argumentierte, dass "Diese Fähigkeit, das eigene Leben selbst zu bestimmen, ruft heute ein gewisses Unbehagen hervor.". Ein Gefühl, das gegeben ist, weil ".es ist nicht einfach, sich in der Vielzahl der Möglichkeiten zurechtzufinden". Die Lösung liege in der Erkenntnis, dass Freiheit nicht mit Autonomie gleichzusetzen sei. "Wir müssen lernen, als Pilger durchs Leben zu gehen, die ein Zuhause haben und wissen, wohin sie gehen. Und nicht als Wanderer, die denken, sie seien frei, weil sie ungebunden sind, aber in Wirklichkeit sind sie es nicht.". 

Sich in der Welt zu Hause fühlen

Der Philosoph benutzte ein sehr anschauliches Bild, um über die wahre Bedeutung der Freiheit nachzudenken: "...die Freiheit ist nicht einfach eine Sache der Vergangenheit.Freiheit im umfassenden Sinne könnte mit diesem Bild definiert werden: sich in der Welt zu Hause fühlen.". Sich zu Hause fühlen, weil man "in die Umstände des eigenen Lebens passt. Diejenigen, die Sie gewählt haben, aber auch diejenigen, die sich ergeben haben.". "Die Größe der Freiheit besteht darin, dass man es versteht, sich von den schwierigen Umständen, die im Leben auftreten, nicht konditionieren zu lassen, sondern sie zu überwinden.". 

Es ist üblich, den Mainstream-Relativismus mit Freiheit zu assoziieren. Der Redner vermittelte den Gedanken, dass die Freiheit uns zum Niedrigsten befähigt, aber auch, und das ist der wichtige und wertvolle Punkt, zum Höchsten und Edelsten. Deshalb: "ohne Freiheit gäbe es keine Liebe". In seiner tiefsten Bedeutung also: "...".Zu lieben bedeutet, einem anderen Menschen das Leben zu schenken und es mit ihm zu teilen. Sie ist das Wertvollste, was wir haben. Sie ist die ultimative Antwort darauf, warum wir Freiheit haben. Wir sind frei, um lieben zu können. Heute ist es notwendiger denn je, die Freiheit zurückzugewinnen.". 

Zu lieben bedeutet, sein Leben mit einem anderen Menschen zu teilen. Sie ist das Wertvollste, was wir haben. Sie ist die ultimative Antwort darauf, warum wir Freiheit haben. Wir sind frei, um lieben zu können. Heute ist es notwendiger denn je, die Freiheit zurückzugewinnen.

Josemaría TorralbaPhilosoph und Direktor des Kerncurriculums an der Universität von Navarra

Am Ende seines Vortrags machte Professor Torralba eine Bemerkung über die Idee des Guten, die genau das ist, was Freiheit ausmacht. "Das Gute", sagte er, "hat immer den Namen einer Person. Sie trägt den Namen eines Freundes, eines Kindes, eines Ehepartners, Gottes. Das Gute liegt paradigmatisch und hauptsächlich in den Handlungen, die wir für oder mit diesen Menschen durchführen. Das Gute kann nicht als etwas Abstraktes verstanden werden. Es ist wichtig, die häufig auftretende Verwechslung zu vermeiden, die besagt, dass die Verpflichtung nur deshalb frei ist, weil uns niemand gezwungen hat, sie einzugehen, und weil wir sie rückgängig machen können.". 

Daher ist derjenige freier, der sich selbst verpflichtet hat". Dies ist "die Freiheit des Pilgers, der sich mit jedem Schritt seinem Ende nähert. Die Freiheit des Wanderers, in ihrer extremen Version, ist die desjenigen, der keine wichtigen Entscheidungen trifft oder tiefe Bindungen eingeht. Er ist weniger frei, weil er nicht weiß, wohin es sich zu gehen lohnt. Gerade weil Freiheit eine ungewisse Offenheit für die Zukunft ist, erfordert sie, wenn wir in der Freiheit wachsen wollen, eine Sichtweise, die fähig ist, in den Situationen, in die uns das Leben stellt, einen Sinn zu finden. Wer liebt, leidet".

Alles in das Leben integrieren

Der Sinn, den wir unserem Leben geben "ermöglicht es uns, das Geschehene in unser eigenes Leben zu integrieren und uns an Umstände anzupassen, die wir nicht ändern können.". "Der Wanderer bleibt immer unzufrieden. Und das ist ein Spiegelbild dessen, was es heute gibt. Der Wanderer findet keinen Sinn in seinem Tun. Und Bedeutung ist kein oberflächliches Gefühl. Es ist die Erfahrung, die man in seine Lebenssituation einbaut". 

"Es ist kostenlos, abgeschlossen, "die Person, die es in der Situation, in der sie lebt, schafft, die Teile zusammenzufügen, der Situation einen Sinn zu geben, der Situation einen Sinn zu geben, der Situation einen Sinn zu geben und der Situation einen Sinn zu geben.". 

Glaube in der Kultur des 21. Jahrhunderts

Im Anschluss an den Vortrag standen drei Panels auf dem Programm des Symposiums, von denen das erste den Titel Sind diese Zeiten gut? die zweite Freiheit von Schmerz und Angstund ein dritter mit Zeugenaussagen. 

Im ersten Fall ist der Beitrag von Professor Rafael Palomino hervorzuheben, der selbst ein Mitarbeiter von Omnes ist. Seine Überlegungen basierten auf dem Glauben an die Kultur des 21. Jahrhunderts. Eine Überlegung, die sich mit den Worten von Bischof Javier Echevarría, dem Vorgänger des jetzigen Prälaten des Opus Dei, zusammenfassen lässt: "...der Glaube in der Kultur des 21.Lassen wir nicht zu, dass die gesunde Herausforderung, viele Menschen und Institutionen in der ganzen Welt zu ermutigen, nach dem Vorbild der ersten Christen eine neue Kultur, eine neue Gesetzgebung, eine neue Mode zu fördern, die mit der Würde der menschlichen Person und ihrer Bestimmung zur Ehre der Kinder Gottes in Jesus Christus im Einklang steht, ins Leere läuft.".

Professor Palomino umrahmte seine Ausführungen mit Daten aus dem Barometer des Centro de Investigaciones Sociológicas (CIS). Im Juni 1979 betrachteten sich nach diesen Angaben 90,03 % in Spanien als Katholiken. Von diesen betrachteten sich 55 % als praktizierend und 34 % als nicht praktizierend. Im September 2021 zeigt dasselbe Barometer, dass sich nur 57,4 % als katholisch betrachten und das Verhältnis zwischen praktizierenden und nichtpraktizierenden Personen umgekehrt ist: 18,4 % betrachten sich als praktizierend und 39 % als nichtpraktizierend. 2,5 1,5 % glauben an andere Religionen und die restlichen 38,9 % betrachten sich als Agnostiker, Indifferente oder Atheisten. 

Es ist also klar, dass der Katholizismus keine einflussreiche kulturelle Kraft mehr ist. Und das ist offensichtlich, denn "eines der Elemente, an denen die Kultur eines Landes gemessen wird", so Palomino, "die Gesetzgebung, hat seit 1981 ein Social Engineering eingeführt, ein Experiment zur Veränderung der spanischen Gesellschaft. Es begann mit der Änderung, mit der die kausale Scheidung eingeführt wurde, die einen Prozess in der Gesetzgebung in Gang setzte. Es ging weiter mit der Entkriminalisierung der Abtreibung, der nicht kausalen Scheidung, der gleichgeschlechtlichen Ehe und der Euthanasie". Und das Drama ist, dass "die Gesetzgebung lässt das, was an sich gegen die Menschenwürde verstößt, als völlig normal erscheinen". 

Ein kultureller Klimawandel

In diesem Sinne kann man sagen, dass ".Wir erleben im Westen eine geistige Vergletscherung und einen kulturellen Klimawandel, auch für die Religionen.". "Die christliche Religion muss inkulturiert werden, sie muss im Fleisch der Menschen leben, die sie bekennen.". 

Professor Palomino stellte einige konkrete Überlegungen zu dieser Situation an: Erstens: ".Es ist wichtig, dass wir in der öffentlichen Debatte wissen, wie wir den begrifflichen Rahmen verändern können. Wenn man Ihnen sagt: "Denken Sie nicht an einen Elefanten", dann denken Sie gerade an einen Elefanten. Wenn sie Ihnen den Rahmen der Reflexion vorgeben, setzen sie bereits die Grenzen der Debatte fest.". Zweitens, dass ".das Medium ist die Botschaft. Lassen Sie sich nicht von den Medien daran hindern, sich den Menschen zu zeigen. Was in einer Gemeinschaft vermittelt wird, ist die Freude am Christsein, es ist eine lächelnde Familie.". Drittens: Es ist notwendig, "immer einen Trainingsplan zu haben. Unser Glaube ist der Glaube des Logos. Wir sind verpflichtet, eine solide Formation zu haben. Immer einen Aufstellungsplan bereithalten.". Und schließlich, dass ".wenn Sie weder Teil der Lösung noch Teil des Problems sind, sind Sie Teil der Landschaft. Und ein Christ kann nicht Teil der Landschaft sein. Damit das Böse triumphieren kann, genügt es, wenn die guten Menschen nichts tun.". 

Die christliche Religion muss inkulturiert werden, sie muss im Fleisch der Menschen leben, die sie bekennen.

Rafael PalominoProfessor für Staatskirchenrecht.

Abschließend betonte er, dass es notwendig sei, "den Glauben in der Kultur präsent zu machen". Und es ist kein "business as usual". Es geht um "eine neue Evangelisierung".  

Zum Abschluss des Symposiums verlas der Vikar der Prälatur des Opus Dei in Ost-Andalusien die Botschaft des Prälaten des Opus Dei, Monsignore Fernando Ocáriz. In seiner Botschaft erklärte er, dass "die Begriffe Freiheit und Verpflichtung oft als Gegensätze dargestellt werden, obwohl sie sich ergänzen. Darüber hinaus benötigen sie einander. Ohne Freiheit kann ich mich nicht engagieren, und Engagement bedeutet immer eine freie Entscheidung". Er versicherte auch, dass wir gerade dann, wenn wir uns über die Gründe für unsere Verpflichtungen im Klaren sind, über das Warum und Wozu unserer täglichen Verpflichtungen, in der Lage sein werden, sie frei und aus Liebe zu erfüllen, auch wenn wir manchmal müde werden und sie uns schwer fallen".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.