Welt

Flüchtlinge: Europas Herz auf dem Prüfstand

Wer glaubt, dass der Zustrom von Flüchtlingen vor allem aus Syrien und anderen Ländern des Nahen Ostens eine vorübergehende Situation ist, der irrt. Solange der Krieg andauert, werden weiterhin Menschen aus Syrien fliehen. Wie sollten die europäischen Länder reagieren? Leisten wir die richtige humanitäre Hilfe?

Miguel Pérez Pichel-13. April 2016-Lesezeit: 5 Minuten

Nichts scheint auf ein baldiges Ende des Krieges in Syrien hinzudeuten. Selbst ein möglicher Pakt zwischen Al-Assad und der syrischen Opposition wird den Krieg nicht beenden, da Daesh, der einen besonderen Krieg gegen alle führt (Regime, Opposition, westliche Regime, islamische Regierungen...), noch immer besiegt werden muss.

Die Lage wird auch dann höchst instabil bleiben, wenn der Krieg beendet und Daesh ausgerottet ist. Syrien und Irak haben große Schwierigkeiten, die Kontrolle über ihr Territorium wiederzuerlangen. Der Wiederaufbau ihrer Verwaltungsstrukturen wird einen langen Prozess der Versöhnung und eine wirtschaftliche Rettung erfordern, um dem Land Stabilität zu verleihen.

Flüchtlinge

Solange es in Syrien keinen Frieden gibt und das Land nicht wieder aufgebaut wird, werden weiterhin Hunderttausende von Flüchtlingen nach Europa kommen. Europa grenzt an einige der ärmsten Regionen der Welt, an Diktaturen und an Länder, die sich im Krieg befinden. Gleichzeitig genießt das Gebiet der Europäischen Union ein Wohlstands- und Freiheitsniveau, um das uns Millionen von Menschen in Afrika und im Nahen Osten beneiden. Angesichts dieser Realität ist es erstaunlich, dass die europäischen Politiker von der Ankunft von Millionen von Flüchtlingen aus Syrien (nur wenige Flugstunden von jeder europäischen Hauptstadt entfernt) überrascht sind und dass sie nach fünf Jahren Krieg im Nahen Osten nicht mit einem Migrationsprozess gerechnet haben.

Um das Ausmaß der Herausforderung, vor der Europa steht, zu verstehen, muss man sich jedoch eine Tatsache vor Augen halten. Eurostat (Europäisches Statistisches Amt): Syrer machen seit 2014 nur 31 % der Asylbewerber in der Europäischen Union aus. Der Rest sind Flüchtlinge aus dem Iran, Afghanistan, Pakistan... oder aus afrikanischen Ländern wie Eritrea, Somalia, Nigeria und vielen anderen. Insgesamt 1.500.000 Asylbewerber. Zählt man all jene hinzu, die ohne Registrierung an den Grenzen eingereist sind, kommen wir auf mehr als zwei Millionen Menschen, die 2014 und 2015 auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Elend nach Europa gekommen sind.

Im Jahr 2015 erreichten mehr als eine Million Migranten (zumeist Flüchtlinge) die griechische und italienische Küste, indem sie das Meer in prekären Schlauchbooten überquerten, wie die Frontex (die für den Schutz der Außengrenzen zuständige europäische Agentur). Von dieser Million haben mehr als 870.000 die östliche Mittelmeerroute benutzt. Die Mehrheit sind Syrer, Iraker und Afghanen. Die Entfernung zwischen der türkischen Küste und der griechischen Insel Lesbos beträgt zehn Kilometer. Diese Strecke ist zwar kurz, aber die schwachen und überfüllten Boote (jedes Boot hat zwischen 40 und 60 Migranten an Bord) halten die Überfahrt nicht immer aus und erleiden Schiffbruch. Wir alle erinnern uns an die Bilder von Flüchtlingen, die an den Stränden der Türkei ertrinken. 

Migranten und Flüchtlinge zahlen hohe Geldbeträge an die Mafia und erhalten im Gegenzug Transportmittel, Beratung bei der Beantragung von Asyl und Dokumente. Die durchschnittlichen Kosten für die Überfahrt einer Familie in einem Schlauchboot, das sinken kann, betragen 10.000 Euro. Die türkisch-griechische und türkisch-bulgarische Landgrenze ist eine weitere Zugangsstelle zur EU.

Schengen-Raum

Der massive Zustrom von Flüchtlingen hat die nationalen Behörden überfordert. Einige Länder haben beschlossen, das Schengener Abkommen (das 1985 verabschiedet wurde und einen europäischen Raum ohne Grenzen schuf) teilweise auszusetzen. Diese Aussetzung hat dazu geführt, dass Hunderttausende von Flüchtlingen in den Grenzgebieten Mazedoniens, Kroatiens, Österreichs und Ungarns gestrandet sind und unter freiem Himmel leben.

Der Mangel an Koordination zwischen den europäischen Staaten führte zu einem Chaos. Zunächst waren die europäischen Regierungen bereit, den Flüchtlingen zu helfen. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat es abgelehnt, die Zahl der Asylbewerber auf deutschem Boden zu begrenzen. Das endgültige Ziel der Asylbewerber ist hauptsächlich Deutschland. Im September 2015 verabschiedete die Europäische Union ein Abkommen, das die Aufnahme von 120.000 Flüchtlingen in verschiedenen Ländern ermöglicht. Diese Vereinbarung wird jedoch nach wie vor nicht erfüllt, und die Flüchtlinge leben weiterhin in Flüchtlingslagern in Griechenland oder in Sportzentren und Aufnahmezentren in Deutschland, Österreich, Dänemark und anderen Ländern.

Abkommen mit der Türkei

Der Druck eines Teils der öffentlichen Meinung, der sich vor der Ankunft von Flüchtlingen fürchtet, und die Überzeugung, dass der Exodus kurzfristig nicht aufhören wird, haben die EU-Regierungen dazu veranlasst, ein Abkommen mit der Türkei anzustreben, um als "Pufferstaat" zu fungieren. Angela Merkel verteidigte die Verhandlungen mit der Begründung, dass Europa nicht einseitig handeln könne. "Wenn es uns nicht gelingt, eine Einigung mit der Türkei zu erzielen, wird Griechenland nicht lange in der Lage sein, die Last zu tragen".sagte er.

Das im März zwischen der EU und der Türkei erzielte Abkommen bedeutet, dass Flüchtlinge von nun an von türkischem Territorium aus Asyl in Europa beantragen müssen. Diejenigen, die auf europäischem Boden ankommen, ohne dies getan zu haben, werden in das türkische Hoheitsgebiet zurückgeschickt. Diese Maßnahme betrifft nicht die Flüchtlinge, die bereits vor dem Abkommen in Europa waren. Im Gegenzug hat die Türkei von der Europäischen Union die Zusage erhalten, dass sie sich für den Beitritt der Türkei zur Union einsetzen wird und dass das Verfahren für den visafreien Zugang türkischer Bürger zum Schengen-Raum beschleunigt wird. Die europäischen Länder werden der Türkei außerdem 6 Milliarden Euro an Hilfe für die Bewältigung der Flüchtlingsströme zur Verfügung stellen.

Ziel ist es, die Überquerung des Mittelmeers mit einem Schlauchboot weniger attraktiv zu machen und die Migranten zu ermutigen, mit einem geregelten Status in Europa anzukommen. Die große Frage ist, ob dieses Abkommen die europäischen Rechtsvorschriften zum Asylrecht respektiert. Die Richtlinie 2013/32/EU besagt, dass "Ein Mitgliedstaat kann einen Antragsteller nur dann an ein Drittland ausliefern [...], wenn die zuständigen Behörden sich vergewissert haben, dass eine Auslieferungsentscheidung nicht zu einer unmittelbaren oder mittelbaren Zurückweisung unter Verletzung der internationalen Verpflichtungen und der Verpflichtungen der Union führt. (Artikel 9 Absatz 3).

Die Genfer Konvention sieht in Artikel 33 Absatz 1 vor, dass "Kein Vertragsstaat darf einen Flüchtling in irgendeiner Weise an die Grenzen von Gebieten ausweisen oder zurückschicken, in denen sein Leben oder seine Freiheit wegen seiner Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung bedroht wäre..

Reaktionen

Die katholischen sozialen Organisationen in Spanien (Caritas, CONFER, Sozialer Sektor der Gesellschaft Jesu, Gerechtigkeit und Frieden, Manos Unidas...) haben, wie auch die Organisationen in den anderen Ländern, zum Ausdruck gebracht "ihre Bestürzung und ihre absolute Ablehnung". zum Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Türkei. Für diese Organisationen bedeutet die Vereinbarung "ein schwerer Rückschritt bei den Menschenrechten".. In einer offiziellen Erklärung hat das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) das Abkommen nicht abgelehnt, sondern davor gewarnt, dass die Umsetzung des Abkommens "unter Beachtung des internationalen und europäischen Rechts".. Auch der Präsident des Europäischen Rates, Donald Tusk, äußerte sich in diesem Sinne: "Das Wichtigste, und da werden wir keine Kompromisse eingehen, ist die absolute Notwendigkeit, sowohl unser europäisches Recht als auch das internationale Recht zu respektieren. Das ist unabdingbar, sonst kann Europa nicht mehr Europa sein.. In diesem Sinne haben viele Stimmen gewarnt, dass die Ausweisung von Flüchtlingen gegen den Gründungsgeist der Europäischen Union verstößt.

In seiner Predigt während der Palmsonntagsmesse auf dem Petersplatz in Rom ging Papst Franziskus auf die Situation der Flüchtlinge ein. "Ich denke jetzt an so viele Menschen, so viele Einwanderer, so viele Flüchtlinge, so viele Flüchtlinge, von denen viele nicht die Verantwortung für ihr Schicksal übernehmen wollen".sagte der Heilige Vater, nachdem er bekräftigt hatte, dass Jesus gelitten hat "Gleichgültigkeit, weil niemand die Verantwortung für sein Schicksal übernehmen wollte"..

Lösung

Das Abkommen mit der Türkei kann den Migrationsdruck auf den Südosten der EU etwas abmildern, aber es wird das Problem keineswegs lösen. Da die Balkanroute geschlossen wird, könnten in den kommenden Monaten andere Routen eröffnet werden.

Die Lösung liegt in der Beendigung der Kriege in den Nachbarstaaten (insbesondere in Syrien), in der Unterbindung der Aktivitäten dschihadistischer Gruppen wie Daesh und Al Qaeda und in der Entwicklung eines Plans, der den Nachbarländern die Möglichkeit gibt, sich zu entwickeln. Die EU, die von den Sonderinteressen ihrer Mitgliedstaaten untergraben wird, scheint nicht in der Lage zu sein, diese Ziele zu erreichen. Bisher hat Europa nur langsam, unkoordiniert und ineffektiv auf die Herausforderungen von Migration und Dschihadismus reagiert. Die Herausforderung besteht nun darin, die Menschenrechte von Asylbewerbern zu garantieren, die im EU-Gebiet ankommen.

Der AutorMiguel Pérez Pichel

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung