Welt

Stefano Wyszyński und Mutter Elisabeth Rose Czacka, die Augen des Glaubens

In Polen verbindet man den Sommer normalerweise mit Sonne und Regen, Meer und Bergen, Pilgerfahrten und Auslandsreisen. Doch in diesem Sommer 2021 ist die Geschichte Polens und seiner Kirche mit der Seligsprechung des Primas von Polen, Kardinal Stefan Wyszyński, zusammen mit der blinden Nonne Mutter Elisabeth Rose Czacka verbunden, die am 12. September in Warschau stattfinden wird.

Ignacy Soler-11. September 2021-Lesezeit: 8 Minuten
Stefan Wyszynski

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Die Bräuche sind von Land zu Land und von Ort zu Ort unterschiedlich, aber eines haben sie immer gemeinsam: Sie spiegeln die Eigenheiten der Menschen wider, die dort leben. In Polen verbindet man den Sommer normalerweise mit Sonne und Regen, Meer und Bergen, Pilgerfahrten und Auslandsreisen. Der Sommer 2021 in der Geschichte Polens und seiner Kirche ist jedoch mit der Seligsprechung des Primas von Polen, Kardinal Stefan Wyszyński, zusammen mit der blinden Nonne Mutter Elisabeth Rose Czacka verbunden, die am 12. September in der neuen Pantheonkirche der Göttlichen Vorsehung in Warschau stattfinden wird. Mit diesen Zeilen soll etwas über diese beiden großen Persönlichkeiten und die Gründe für ihre gemeinsame Seligsprechung erklärt werden.

Einem der oben erwähnten Sommerbräuche folgend, unternahm der junge Priester Wyszyński Anfang September 1929 eine Reise nach Europa. Dies war nicht nur ein Urlaub, sondern Teil seiner theologischen Studien über die Soziallehre der Kirche und ihre Anwendung in verschiedenen europäischen Ländern. Er besuchte Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Holland und Deutschland. Seine Hauptidee war es, Material für das Studium der Katholischen Aktion und der verschiedenen europäischen christlichen Sozialinitiativen zu sammeln und es mit der Idee des Laienapostolats zu verbinden, das als Grundlage für die Erklärung der Katholischen Aktion dienen sollte, die von Papst Pius XI. so stark gefördert wurde.

In Rom

In Rom hielt sich Wyszyński am längsten auf. Am Institut für Sozialwissenschaften der Päpstlichen Universität St. Thomas, dem Angelicum, nahm er als Zuhörer an den Vorlesungen über katholische Sozialethik teil. Er selbst berichtet in seinem Tagebuch: "In Rom, am Angelicum, gab es in den Klassen von Pater Gillet sechs farbige Afrikaner und der Rest war wie im Turm von Babel: Engländer, Franzosen, Holländer und andere. Ich habe vierzig Personen mit dreißig verschiedenen Nationalitäten gezählt. Die Afrikaner saßen allein im hinteren Teil des Klassenzimmers. Überall um sie herum waren leere Sitze, weil sich niemand neben sie setzen wollte. Also beschloss ich, mich neben sie zu setzen. Dann kamen die anderen auf mich zu und sagten: "Was machst du da, wie kommt es, dass du bei ihnen sitzt? Und ich habe geantwortet: Weil niemand dort sitzen will. Das ist ein erfundener Grund - hat mir ein Franzose geantwortet. Ich erwiderte: "Geh nur, setz dich zu ihnen. Und tatsächlich ist er nicht gegangen. Pater Gillet sprach auf eine wirklich weise Art und Weise. Einmal sagte ich auf den Fluren der Universität zu ihm: Pater, warum sagen Sie nicht etwas, das die Studenten dazu bringt, sich zu den Afrikanern zu setzen? Vater Gillet, der Sprachen beherrschte, antwortete mir auf Polnisch: Polaki zawsze walczą za naszą wolność i waszą - Die Polen kämpfen immer für ihre und unsere Freiheit. Ich verließ Rom in Richtung Paris, und die Afrikaner saßen immer noch allein...¨.

Diese Episode aus dem Leben des zukünftigen Primas, Kardinals und Seligen gibt eine Vorstellung von seiner Begabung: Er war ein Mann, der sich für die Freiheit einsetzte, eine Freiheit, die ihre Grundlage in der Würde des Menschen gemäß der christlichen Lehre hat. Später schrieb er: "Gegenwärtig kämpfen zwei Welten, zwei Ordnungen, gegeneinander: der atheistische Kommunismus und das Christentum. Für die Kirche ist der Kampf weder neu noch außergewöhnlich, denn sie hat die Konfrontation nie gescheut und sich nie aus dem Kampf zurückgezogen. Die Kirche trägt in sich die Tradition des von den Gezeiten gekenterten Bootes des Evangeliums, von dem aus Christus weiter lehrt. Das Kirchenschiff ist an Stürme und Rückschläge gewöhnt und sieht dem Ausgang des neuen internationalen Krieges der Menschheit gelassen entgegen. Warum? Denn das Ergebnis hängt von der Grundlage ab. Zwei große Prinzipien werden gegeneinander ausgespielt: Hass und Liebe.

Heilige Mutter Czacka

Wir haben einige Kenntnisse über das Leben von Kardinal Wyszyński. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich in dieser Zeitschrift zwei Artikel über den Primas von Polen veröffentlicht, in denen ich seine Person und seine Bedeutung in der polnischen Geschichte des 20. Jahrhunderts erläuterte. Vielleicht wäre es gut, das biografische Profil der neuen Gottesmutter Czacka, ihr Charisma und das, was sie mit Wyszyński verbindet, kurz vorzustellen, denn sie ist dem spanischsprachigen Leser sicherlich eine fast völlig unbekannte Figur.

Rosa Maria Czacka wurde 1876 in Biała Cerkwa, in der heutigen Ukraine, geboren. Sie stammte aus einer vornehmen, wohlhabenden und intellektuellen polnischen Familie. Sie selbst war eine Gräfin. Als Kind erhielt sie eine umfassende christliche Erziehung und eine gründliche Ausbildung und sprach fünf Sprachen. Das Exemplar der Nachahmung Christi, das sie als Kind auf Französisch las, ist erhalten geblieben. Im Alter von sieben Jahren zog ihre Familie nach Warschau, wo sie Ende des 19. Jahrhunderts aktiv am Leben der Warschauer High Society teilnahm.

Infolge eines Sturzes vom Pferd und einer angeborenen Krankheit erblindete sie im Alter von zweiundzwanzig Jahren vollständig. Und hier zeigt sich eine der wichtigsten Facetten ihres Charakters und ihrer Heiligkeit: Tapferkeit und die Entschlossenheit, das Böse zu überwinden. Sie lernte die Brailleschrift und passte sie an die Phonetik der polnischen Sprache an, bildete sich weiter und wollte von Anfang an ein Höchstmaß an Unabhängigkeit erreichen. Gleichzeitig widmete er sich der Aufgabe, anderen Blinden zu helfen, damit sie für die Gesellschaft nützlich sein können, wie er später schrieb: "Vom intellektuellen Standpunkt aus stehen blinde Menschen sehenden Menschen nicht nach. Ihre Intelligenz und ihr klares Urteilsvermögen, ihre Fähigkeit zur Abstraktion und zum sachgerechten Denken werden durch ihre Blindheit nicht beeinträchtigt, sie stehen auf der gleichen Stufe wie die Sehenden. In seinem Bemühen, den Blinden zu helfen, reiste er nach Belgien, Österreich, in die Schweiz und nach Deutschland, um die neuen Lehrmethoden zu studieren, die in diesen Ländern für Blinde verwendet werden. Er informierte sich auch in Fachzeitschriften und Büchern zu diesem Thema aus England und den USA.

Als Ergebnis dieser Arbeit gründete er 1911 die Gesellschaft für Blindenfürsorge (Society for the Care of the Blind). Das grundlegende Kriterium der neuen Gesellschaft wurde in der Maxime "Der blinde Mensch, ein nützlicher Mensch" verwirklicht. Entgegen der zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschenden Meinung, dass blinde Menschen nicht in der Lage seien, zu arbeiten und ein für die Gesellschaft nützliches Leben zu führen, wollte Rosa Czacka mit diesem Verein die Menschenwürde der Blinden fördern und ihnen helfen, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Einige Jahre später entdeckte sie ihre Berufung als Ordensfrau in der Arbeit, die sie verrichtete. Sie wurde Franziskanerin und änderte ihren Namen von Rosa Maria in Isabel Rosa. 1918 gründete sie die Kongregation der Franziskanerinnen, Dienerinnen des Kreuzes, deren Charisma mit dieser Vereinigung verwandt war, jedoch mit einer Vision des christlichen Glaubens als wahres Licht. Sie schreibt in ihren Statuten: "Der Hauptzweck der Kongregation ist die Wiedergutmachung an unserem Herrn Jesus Christus für die geistige Blindheit der Menschen. Wir halten uns an die dritte Regel unseres Vaters Franziskus, indem wir Gnaden für unsere Blinden erlangen, wir dienen ihnen, um ihnen in ihrer und unserer Unterstützung zu helfen.

Im Laufe der Zeit richtete Mutter Isabel Rosa ihre Ausbildung so aus, dass die Blinden, wie sie selbst, die Last des Kreuzes der Blindheit als Opfergabe an Gott annehmen wollten, um für die Sehenden, die keinen Glauben haben, Wiedergutmachung zu leisten und auf diese Weise Apostel der Blinden in ihren Seelen zu sein, indem sie ihnen die Werte des Geistes vor Augen führen. Wir wollen das Ideal des Blinden verwirklichen, der seine Blindheit voll und ganz akzeptiert und sie als ein Kreuz trägt, für das er sich weder schämt noch auflehnt, sondern das er als aus Gottes Hand kommend akzeptiert und so durch seine gute Annahme zu einer Quelle der Gnade und Kraft für sich selbst und für andere wird. Wir wollen die Angelegenheiten der Blinden nicht nur auf eine übernatürliche Weise oder als Almosen behandeln. Mit einer modernen Sichtweise wollen wir die Psychologie der Blinden verstehen, um ihnen alle menschlichen Möglichkeiten, die sie haben, ihren Platz in der Gesellschaft, ihre Arbeit und ihre Pflichten aufzuzeigen. Wir behandeln das Problem der blinden Menschen auch als ein soziales Problem. Im Jahr 1922 kaufte er ein großes Anwesen am Stadtrand von Warschau, in der Nähe des Kampinoska-Waldes in Laski. Und bis heute haben sie dort ihr Hauptaktionszentrum, das sie zu Ehren und zur Verherrlichung des dreieinigen Gottes Triune nannten. In diesem Zentrum wurden von Anfang an drei Gruppen von Menschen versammelt und ausgebildet: Blinde, Schwestern der Kongregation und Laien, wobei Mutter Elisabeth Rose bei letzteren ein besonderes Augenmerk auf die Intellektuellen legte. Ihre drei Ziele sind: Erziehung, Apostolat und Nächstenliebe.

Was die Selige Mutter Czacka und Wyszyński verbindet

Was verbindet Mutter Elisabeth Czacka mit Kardinal Stefan Wyszyński? Der Krieg und vor allem der Warschauer Aufstand. Zu Beginn des Weltkonflikts im September 1939 wurde Mutter Elisabeth bei einem Bombenangriff der Nazis schwer verwundet. Sie opferte alle ihre Leiden, damit das Übel des Krieges aufhört und die Liebe über den Hass siegt. Sie sagte zu ihren geistlichen Töchtern: "Wir dürfen nicht zulassen, dass in uns die geringste Bitterkeit oder Feindseligkeit gegen irgendjemanden wohnt, nicht einmal gegen unsere Feinde, die wir lieben und für die wir beten müssen. Bitten wir das Herz Jesu, uns mit seiner Gnade zu erfüllen, einer Gnade, die so groß ist, dass wir alle Menschen und besonders unsere Feinde lieben können. Ihre Haltung der christlichen Liebe gegenüber der einmarschierenden Armee bestand nicht in völliger Resignation gegenüber der ungerechten Besatzung, Mutter Elisabeth verteidigte stets das Recht auf Selbstverteidigung. Sie rief dazu auf, zu beten und Opfer zu bringen, damit sich die "Feindseligkeit der Feinde" ändere, und wenn es zu einer notwendigen Begegnung komme, solle man sich ihnen gegenüber stets "mit der Würde verhalten, die einem tugendhaften, gebildeten Menschen zukommt, der weiß, wie er seinen Nächsten zu behandeln hat".

Dies waren keine leeren Worte. Tatsächlich wurden in Triuno einige verwundete Soldaten oder verlorene Fallschirme der deutschen Armee versorgt. In den Archiven der Franziskanerinnen vom Dienst des Kreuzes befindet sich ein Brief eines deutschen Offiziers, der sich für die Hilfe für verwundete deutsche Soldaten im September 1939 bedankt. In den ersten Monaten nach Ausbruch des Krieges wandte sich dieser deutsche Offizier an Laski, um ihr für die humane Versorgung der Verwundeten zu danken. Die Gründerin, die den Grund für seine Anwesenheit nicht kannte, wollte ihn nicht empfangen. Sie willigte ein, ihn zu treffen, als sie den Grund für seinen Besuch erfuhr. Von da an sprach der deutsche Offizier sie immer mit "sehr heilege Mutter" an.

Mit dem Warschauer Aufstand begann in den Wäldern von Kampinoska der Kampf der AK (Krajowa-Armee). Für die Leser, die mit dem Zweiten Weltkrieg nicht vertraut sind, möchte ich daran erinnern, dass es in Warschau zwei Aufstände gegen die Nazi-Besatzung gab. Der Aufstand im Warschauer Ghetto (19.IV-16.V 1943 - 7000 getötete Juden und 40.000 in Konzentrationslager deportierte Juden - deutsche Opfer: sicherlich weniger als hundert Soldaten - das Ghetto wurde 100% zerstört) und der Warschauer Aufstand (1.VIII-2.X 1944 - 70.000 getötete polnische Soldaten, 200.000 getötete polnische Zivilisten, 550.000 aus Warschau deportierte Zivilisten - 30.000 getötete deutsche Soldaten - die Stadt wurde 85% zerstört). Diese Zahlen vermitteln einen Eindruck von der Dramatik, die sich hier abspielt.

Isabel Czacka gab ihr volles Einverständnis, dass ihre Angestellten in Laski mit den AK-Guerillas zusammenarbeiten. Trotz des Risikos, das sie einging, ließ sie Waffen und Nachschub für die Guerillas durch ihr Land passieren. Auf die Zweifel des AK-Kommandanten, dass sie nicht das Leben der Nonnen, Kinder und Blinden in Laski riskieren würden, antwortete Mutter Elisabeth: "Die Entscheidung zu kämpfen wurde 1939 getroffen: für die Freiheit zu kämpfen, und diese Entscheidung verpflichtet uns heute und jetzt. Als Verantwortliche für das gesamte Gelände ließ sie jedoch keine gewaltsamen Aktionen gegen den Feind auf dem weitläufigen Gelände von Triuno zu. Das Gelände wurde bewacht und häufig von der Gestapo auf der Suche nach AK-Soldaten durchsucht. Selbst in den Momenten der größten Gefahr wurde kein AK-Soldat, der dort Zuflucht fand, jemals aufgegeben. Mutter Elisabeths Anwesenheit und Würde gab allen Mut und Sicherheit, und sie sorgte auch dafür, dass alle ihre Beichte hatten, für den Fall, dass das Schlimmste passieren würde, selbst als die deutschen Truppen ihre Divisionen von Ukrainern und Mongolen in das Gebiet schickten. Viele junge Mädchen und Frauen mit Kindern suchten im Laski-Komplex Schutz und waren dort stets willkommen. Einer von ihnen erinnert sich: "Mutter Elisabeth war fest davon überzeugt, dass auf ihrem Gelände nichts Schlimmes passieren würde. Und so war es auch: Der Wahnsinn der Soldaten erreichte uns nicht, es war wie eine unsichtbare Barriere, die Laski schützte.

Diesem Artikel wird ein zweiter Teil folgen.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.