"Adorote devote, latens deitas.../ Te adoro con devoción Dios escondido"... Der liturgische Hymnus des heiligen Thomas von Aquin erklingt zusammen mit anderen wie dem wiederholten "Pange lingua" auch nach vielen Jahrhunderten in unseren Kirchen. Bonaventura, Johannes von Avila, die heilige Maria Micaela, die Gründerin der Anbeterinnen, und viele andere, die von der göttlichen Liebe entflammt sind, haben ihre hochrangigen theologischen Studien in Poesie oder Essays umgewandelt und den Glauben der katholischen Kirche an die Realpräsenz Christi in der Eucharistie aufrechterhalten. Johannes Paul II. und seiner Enzyklika "Ecclesia de Eucharistia" (2003), gefolgt von Benedikt XVI., der in seinem Apostolischen Schreiben "Sacramentum caritatis" (2007) die Fackel aufnimmt, um eine zentrale Wahrheit seines Pontifikats zu verdeutlichen: die Gabe, die Christus von sich selbst macht, indem er uns seine unendliche Liebe zu jedem Menschen offenbart. Eine Liebe, die es den Sterblichen ermöglicht, das zu werden, was sie empfangen, nämlich eins mit Gott zu werden. Dieser Gedanke wurde unter anderem vom heiligen Thomas von Aquin, vom heiligen Leo dem Großen und vom heiligen Franz von Sales in Worte gefasst. Denn die Kommunion zu empfangen bedeutet, "den Hunger nach Christus zu stillen", sagte die heilige Teresa von Kalkutta; und dies nicht zu tun, wäre wie "an einem Brunnen zu verdursten", sagte der heilige Pfarrer von Ars, ein weiterer großer Verehrer der Eucharistie. So ziehen sich Gebete, Hymnen und eucharistische Gedichte durch die abendländische Geschichte rund um das Fronleichnamsfest und seine Prozessionen, die in Sevilla, Toledo und vielen anderen Städten noch immer mit ungewöhnlicher Pracht gefeiert werden. Auch die Hymnen der Internationalen Eucharistischen Kongresse des 20. Jahrhunderts zeugen davon: "Auf den Knien, Herr, vor dem Tabernakel, / Der alles birgt, was von Liebe und Einheit bleibt, / (...) Christus in allen Seelen und in der Welt Frieden /" (Pemán y Aramburu, Barcelona 1952). In der Tat hat Pemán diese Themen in "El divino impaciente" (Theater, 1933) und dem "Canto a la Eucaristía" (1967) verarbeitet. Vor Jahrhunderten erfüllte die Liebe zur Eucharistie das Leben einer anderen Laienfrau, die Papst Franziskus für ehrwürdig erklärt hat: "die Verrückte des Sakraments", Doña Teresa Enríquez, die Frau von Isabella der Katholischen, die die erste Zentrale der eucharistischen Bruderschaften in Spanien gründete.
Spuren der Eucharistie in der Literatur: die autos sacramentales
Doch lassen wir die Heiligen trotz ihrer Metaphorik beiseite, um uns einem anderen Aspekt der Frage zuzuwenden: Die Eucharistie, die Gabe Gottes und das zentrale Geheimnis des Christen, hat vom Mittelalter bis heute eine Fülle von Literatur hervorgebracht. Aus Platzgründen werden wir nur einige kurze Bemerkungen zu diesem Prozess machen.
Es ist nicht verwunderlich, dass in einer theozentrischen Gesellschaft im Goldenen Zeitalter (16.-17. Jahrhundert) in Spanien die autos sacramentales aufkamen. Dabei handelte es sich um allegorische Theaterstücke in Versen in einem oder mehreren Akten mit einem eucharistischen Thema. Sie wurden am Fronleichnamstag mit großem szenischen Aufwand aufgeführt und beleuchteten biblische, philosophische, moralische und vor allem eucharistische Themen. Die Figuren waren Abstraktionen, Symbole, die Ideen wie Gut und Böse, Glaube, Hoffnung, Nächstenliebe und die Eucharistie verkörperten. Angesichts der theologischen Komplexität und der lehrmäßigen Feinheiten ist der Erfolg der autos sacramentales in einem Volk mit einer sehr hohen Analphabetenrate paradox. Fast alle großen Autoren der Zeit schrieben sie: Timoneda, Lope de Vega, Valdivielso, Tirso de Molina... Den Höhepunkt des Genres erreichte jedoch Pedro Calderón de la Barca (1600-1681), Schriftsteller, Dramatiker und Priester, der mehr als achtzig autos sacramentales verfasste, die einen engen theologischen Zusammenhang zwischen dem Fest und dem aufgeführten Stück aufweisen, dessen eucharistisches Thema immer wesentlich ist. Er definiert sie wie folgt: "Predigten / in Verse gesetzt, in Idee / darstellbare Fragen / der heiligen Theologie, / die meine Gründe / nicht erklären oder verstehen können, / und zum Jubel verfügt er / im Beifall dieses Tages".
Einige Titel: "El gran teatro del mundo", "La cena del rey Baltasar", "El gran mercado del mundo", "El verdadero Dios pan", "La lepra de Constantino", "La protestación de la fe", "Viático cordero"... Im ersten ist das Leben ein Theater, in dem jede Figur ihre Rolle spielt und am Ende vom Autor beim großen eucharistischen Abendmahl empfangen wird, das diejenigen belohnt, die christliche Werte verteidigt haben. Und so wird in allen Werken ein Argument beschönigt, das sich immer auf das Thema der Eucharistie bezieht und sich dabei der Allegorie bedient, einem Mittel, das seine Lust am Spiel mit Abstraktionen und Konzepten befriedigt. In "Lo que va del hombre a Dios" versucht er, seine Technik und seine Absichten in dieser dramatischen Gattung wiederzugeben, indem er sagt: "Es hatte Stil, dass der Mensch mit der Sünde begann, / dass Gott mit der Erlösung endete / und, als das Brot und der Wein ankamen, / sich mit ihm in den Himmel erhob / unter dem Klang der Schalmeien". A sample of his poetic work is "Manjar de los fuertes": "El género humano tiene / contra las fieras del mundo, / por las que horribles le cerquen, / su libertad afianzada, / como a sustentarse llegue / de aquel Pan y de aquel Vino / de aquel quien hoy es sombra éste.../ Nadie desconfíe, / nadie desespere. / Que con este Pan y este vino.../ las llamas se apagan, / las fieras se vencen, / las penas se abrevian / y las culpas se absuelven" (The human race has / against the wild beasts of the world, / by those that encircle it, / its freedom secured, / as if to sustain itself / from that Bread and Wine / of which today it is the shadow.../ Nobody distrust, / nobody despair.
Die Eucharistie in der englischen Aufsatzliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts
Aus Gründen der Kürze des Artikels kann ich nicht darauf eingehen, aber ich kann zumindest auf die Literatur der englischen Konvertiten hinweisen, die mit Kardinal Newman beginnt und ihr Zentrum in G. K. Chesterton (1874-1936) hat, der von Pearce in seinem Buch "Converted Writers" (1999) so gut untersucht wurde. Ein Phänomen von Kettenbekehrungen (Belloc, Benson, Knox, Grahan Greene, Waugh, C. S. Lewis, Tolkien...). Die meisten von ihnen kommen aus dem Protestantismus, und für sie ist das eucharistische Thema eine Priorität. Sie haben es in Essays, Gedichten und Romanen verarbeitet. Für Chesterton war seit seiner Bekehrung aus Liebe zum Fronleichnamsfest der Glaube an die Realpräsenz des Allerheiligsten Sakraments der eigentliche Prüfstein der Wahrheit, so dass er nach seiner Erstkommunion ausrief: "Heute war der glücklichste Tag meines Lebens". Er gestand, dass ihn die gewaltige Wirklichkeit Christi in der Eucharistie erschreckt habe. Und er fügte hinzu: "Für diejenigen, die meinem Glauben angehören, gibt es nur eine Antwort: Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären; und er löst die Probleme der Menschen genau so, wie er es getan hat, als er in einem gewöhnlichen Sinn auf der Welt war".
Dichter singen die Eucharistie
Zurückgehend auf theozentrische Zeiten haben die großen Schriftsteller die Eucharistie nicht vergessen, zum Beispiel Miguel de Cervantes (1547-1616) in seinem Gedicht "Alégrate alma mía": "Si en pan tan soberano, se recibe al que mide cielo y tierra; / si el Verbo, la Verdad, la Luz, la Vida / en este pan se encierra; / si Aquel por cuya mano/ se rige el cielo, es el que convida / con tan dulce comida/ en tan alegre día. / O wunderbares Ding, / Lade ein und Er, der einlädt, ist eins, / Freue dich, meine Seele, / Denn du hast auf der Erde / So weißes und so schönes Brot wie im Himmel". Oder Luis de Góngora (1561-1627): "Verlorenes Schaf, komm / auf meine Schultern, denn heute / bin ich nicht nur dein Hirte, / sondern auch deine Weide (...) Weide, endlich, heute zu deiner gemacht / Was wird größeres Wunder geben, / oder dass ich dich auf meinen Schultern trage, / oder dass du mich auf deiner Brust trägst? / Es sind Gewänder der engen Liebe, / dass selbst die Blinden sie sehen (...)".
Im 20. Jahrhundert ist es überraschend, bei Miguel de Unamuno (1864-1936), der immer auf der quälenden Suche nach Gott war, ein schönes und dichtes Gedicht mit dem Titel "Eucharistie" zu finden, das wie folgt beginnt: "Die Liebe zu dir verbrennt uns, weißer Körper; / Liebe, die Hunger ist, Liebe zu den Eingeweiden; / Hunger nach dem schöpferischen Wort, / das Fleisch geworden ist; heftige Liebe zum Leben, / die sich nicht mit Umarmungen, Küssen, / noch mit irgendeiner ehelichen Liaison zufrieden gibt. / Dich zu essen allein stillt unser Verlangen, / Brot der Unsterblichkeit, göttliches Fleisch. / (...) Um mit einer Bitte zu schließen: "Und deine Arme öffnen sich wie zum Zeichen / der liebenden Hingabe, du sagst uns: / "Kommt, esst, nehmt: das ist mein Leib!" / Fleisch Gottes, fleischgewordenes Wort, inkarniere / unseren göttlichen fleischlichen Hunger nach dir!". Viel überraschender ist die "Ode an das Allerheiligste Sakrament des Altars" (1928) von Federico García Lorca (1898-1936), die trotz des persönlichen, freien und fast bizarren Charakters seines Schreibens einen Keim des Glaubens in dem Dichter aus Granada offenbart. Denn auch die Generation der 27 suchte, wenn auch auf ihre Weise, nach dem Göttlichen, das die Modernisten bereits mit einer gewissen Exoterik erahnt hatten, wie es in den Veröffentlichungen von "Adonais" spürbar ist und auch von Ernestina de Champourcin in ihrer Anthologie "Dios en la poesía actual" (Gott in der zeitgenössischen Poesie) (BAC 1976) gesammelt wurde. Als Beispiel: ein poetisches Fragment von Ernestina selbst: "Weil es spät ist, mein Gott / weil es dunkel wird / und der Weg bewölkt ist / (...). Weil ich vor Durst nach Dir brenne / und Hunger nach Deinem Weizen habe, / komm, setz Dich an meinen Tisch; / segne das Brot und den Wein" (...).
Das Buch "Dios en la poesía española de posguerra" (Gott in der spanischen Nachkriegsdichtung) von M. J. Rodríguez (1977) zeugt von dem religiösen Aufschwung nach dem spanischen Krieg von 1936, der mit der Angst der Suche und der Sehnsucht nach Erlösung verbunden ist, auch wenn diese nicht unbedingt eucharistisch ist. L. Panero, Dámaso Alonso, Blas de Otero, M. Alcántara, L. Rosales, C. Bousoño, B. Llorens, J. M. Valverde, M. Mantero, L. Felipe, V. Gaos, J. J. Domenchina, A. Serrano Plaja... Etwas, das in einem Klima des Existenzialismus und nach den Massakern der aufeinander folgenden Kriege erklärbar ist.
Und sie singen es auch heute noch
Was vielleicht nicht so vorhersehbar ist, ist der Aufschwung, der Ende des 20. Jahrhunderts in einer Atmosphäre des entheiligenden Säkularismus bei einer Reihe von jungen Dichtern einsetzte und bis heute anhält. Neben Murciano und Martín Descalzo haben im Süden Spaniens und im Umfeld (aber nicht nur) des sevillanischen Magazins und Verlags "Númenor" C. Guillén Acosta, J. J. Cabanillas (beide haben übrigens eine Anthologie "Dios en la poesía actual", Rialp, 2018, koordiniert), die Brüder Daniel und Jesús Cotta, R. Arana... die religiöse Poesie mit einer unbekümmerten und ungehemmten Natürlichkeit berührt. Ich möchte diesen Artikel mit einer kleinen Auswahl von Versen abschließen.
Ein Fragment aus "Eucharistia" von Guillén Acosta (1955) in seinem Buch "Redenciones" (2017) eröffnet die Reihe: (...) "Und es ist das tägliche Bedürfnis, mich selbst zu kennen, / sich einem Tabernakel zuzuwenden, / und von dort aus auf den Moment zu warten, / um sein Geheimnis zu entdecken, das des Brotes, / das mich dazu bringt, mich selbst hinzugeben wie das Korn auf der Tenne / und in dem ich jedes Mal verwandelt werde, wenn ich es zu mir nehme." ....
Ein weiteres Fragment von "Por tres" in "Mal que bien" (2019), von E. García Máiquez (1969): "Mein flehentlichster Ausruf / war immer: Sangre / de Cristo, embriágame. / Und ich stimme einen weiteren Ausruf an: Du / der du mich nach deinem Bild geschaffen hast, / Dreifaltiger Gott, vervielfältige mich"...
Unter Berufung auf den Kontext (Sta María del Transtévere) und die Suggestion berührt R. Arana (1977) berührt das Thema in "Hagamos tres tiendas", einem Gedicht aus "El último minuto" (2020): "Rebañito de ovejas bizantinas / que minuto a minuto yo miré / miré / balar en esa bóveda dorada / en un silencio que también refulge: / a vuestro lado yo me quedaría / si hubiese buen pastor, como lo hay, / al calor del poder mudo y gigante / de aquella diminuta lamparita / y no volver jamás jamás al gris cemento".
Beeindruckend "Está sucediendo ahora", Zehntel von Daniel Cotta (1974) in "Alumbramiento" (2021), die den katholischen Glauben an die Realpräsenz Christi in der Eucharistie im Moment der Konsekration zum Ausdruck bringen: (...) "Jetzt, ja, an dem Ort / wo diese Hände im Flug / soeben / den Herrn der Erde und des Himmels / auf das Leinen des Altars gerufen haben! / Dieses Weiß, das hervorkommt / liebevoll und wohltätig / wie ein aufgehender Mond / ist Gott im Fleisch einer Wolke, / ist Gott, der in der Morgenröte herabsteigt (...) / Gott kommt in die Welt... / und es geschieht jetzt".
Auch "Con los ojos cerrados", von Jesús Cotta (1967), der überraschenderweise ein ganzes Buch mit einem religiösen Thema wagt, "Acogido a sagrado" (2023), und sagt: (...) "Y llueva tu agua, / agua hecha vino, / vino hecho sangre, / sangre hecha gracia" (Und lass dein Wasser regnen, / Wasser machte Wein, / Wein machte Blut, / Blut machte Gnade).
Ein anderes sehr aktuelles Gedicht, "Venite adoremus" (Esos tus ojos, 2023), von J. J. Cabanillas (1958) bezeugt dies: (...) "Es hat Nächte gebraucht, Sonnen / die grüne Flamme einer stehenden Ähre / und um dich zu deinem Weißbrot zu machen und ich bete dich an / wie jener Schneekönig / dich anbetete, Kind, mein Kind, immer ein Kind"... Er hatte das Thema bereits in Cuatro estaciones (2008) berührt: "Die Glocken... Hörst du? Es ist bereits heller Tag (...). Wann bin ich an diesem Fronleichnamsdonnerstag angekommen / Schon steht der Thron unter der Sonne auf der Straße / (...). Die Monstranz nähert sich wie eine Feuerfackel / und das runde Fleisch ist mit Liebe umringt"...
Zum Abschluss dieses Abschnitts könnte man sagen, dass fast alle von ihnen ehrgeizige, kühne und ungewöhnliche Gedichtsammlungen in der aktuellen spanischen Lyrikszene schreiben und ihren jubelnden Glauben an das Göttliche aus alltäglichen Perspektiven zum Ausdruck bringen. Etwas überraschend, weil überraschend, ist der Werdegang des jungen Carlo Acutius, der 2020 für ehrwürdig erklärt wird. Ein sehr moderner Junge, der sehr in die Eucharistie verliebt ist und eine Website über die Entstehung der eucharistischen Wunder in der Welt erstellt hat.
Professor für spanisch-amerikanische Literatur an der Universität Sevilla